UHH Newsletter

Ok­to­ber 2009, Nr. 7

VER­AN­STAL­TUN­GEN

/onTEAM/newsletter/images/medi101255358097.jpg
Nacht des Wis­sens 2009 - Key Vi­su­al, Quel­le: In­fer­no Events



Kon­takt:

Gaby Gahn­ström
Uni­ver­si­tät Ham­burg Mar­ke­ting GmbH
 
e. gaby.​gahnstroem@​uni-​ham­burg.de


Das voll­stän­di­ge Pro­gramm fin­den Sie unter http://​nachtdeswissens.​hamburg.​de/​programm/​

Das Pro­gramm der Uni­ver­si­tät Ham­burg hier: http://​nachtdeswissens.​hamburg.​de/​uhh-nav/​

Hier vorab schon ein Link zum Image­film auf YouTube für die NDW 09: http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=gjc6-dIuXAU

Eine span­nen­de Nacht

Am 7. No­vem­ber ist es so weit: Die drit­te Ham­bur­ger Nacht des Wis­sens lädt ein zur nächt­li­chen Wis­sens­tour. Von 17 bis 24 Uhr öff­nen die For­schungs­in­sti­tu­tio­nen in Ham­burg ihre Tore für alle In­ter­es­sier­ten. Mehr als 60 Hoch­schu­len, For­schungs­in­sti­tu­te und an­de­re wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen be­tei­li­gen sich mit rund 650 Ak­tio­nen, Ex­pe­ri­men­ten, Dis­kus­sio­nen, Aus­stel­lun­gen, Li­ve-​Mu­sik und Vor­trä­gen. Zwi­schen den ein­zel­nen Stand­or­ten ist ein kos­ten­lo­ser Shut­tle-​Trans­fer ein­ge­rich­tet.
Auch die Uni­ver­si­tät Ham­burg bie­tet ein be­son­de­res Abend­pro­gramm. Aus dem An­ge­bot:

In­ter­na­tio­na­les Jahr der As­tro­no­mie.
„Ask an as­tro­no­mer!“ Neh­men Sie die Ge­le­gen­heit wahr, mit den As­tro­phy­si­kern/innen der Ham­bur­ger Stern­war­te aus Ber­ge­dorf ins Ge­spräch zu kom­men.
Dr. Die­ter En­gels, Ham­bur­ger Stern­war­te.
17.00–24.00 Uhr
In­fo­stand
Foyer, 2. OG

Ju­gend­li­che Ge­walt­tä­ter und Me­di­en.
Mons­ter­kids und Bru­ta­lo-​Ju­gend­li­che: Wer sind die Täter, wer die Opfer? Der Vor­trag schil­dert den Um­gang der Me­di­en mit Ju­gend­kri­mi­na­li­tät und deren Hin­ter­grün­de und Ent­ste­hungs­zu­sam­men­hän­ge.
Prof. Dr. Bernd-​Rü­de­ger Son­nen, In­sti­tut für Kri­mi­nal­wis­sen­schaf­ten.
19.30–20.30 Uhr
Vor­trag
Hör­saal C

Crea­ti­ve Wri­ting Work­shop.
If you’ve al­ways wan­ted to write a short story or a book, but didn’t quite know where to start, then this is the work­shop for you! Work­shop pre­sen­ter is David Ste­phen­son, Open Uni­ver­si­ty, who is also a publis­hed wri­ter.
Dr. Ma­ri­on Bruhn-​Suhr, AWW.
17.00–19.00 Uhr
Work­shop, Mit­mach-​Ak­ti­on
Raum 223

Der cho­reo­gra­phi­sche Bau­kas­ten.
Phil­ipp van der Hei­j­den hat mit dem Ju­gend­klub des K3 – Zen­trum für Cho­reo­gra­phie, Tanz­plan Ham­burg auf Kamp­na­gel, ein Tanz­stück kre­iert, das prä­sen­tiert wird.
Prof. Dr. Ga­brie­le Klein, Ar­beits­be­reich So­zio­lo­gie und Psy­cho­lo­gie von Be­we­gung und Tanz.
17.15–17.45 Uhr
Prä­sen­ta­ti­on
Foyer

Fa­ta­le Über­set­zungs­feh­ler: Ge­richts­dol­met­scher.
Men­schen aus 185 Na­tio­nen leben in Ham­burg. Ein Rich­ter be­rich­tet aus der Pra­xis und in­for­miert dar­über, wie wich­tig sorg­fäl­tig aus­ge­bil­de­te Dol­met­scher in einer mul­ti­kul­tu­rel­len Me­tro­po­le wie Ham­burg für Ge­rich­te und Be­hör­den sind und wie sie ar­bei­ten. Wer­ner Rühl, Vor­sit­zen­der Rich­ter LAG.
19.00–20.00 Uhr
Vor­trag
Raum 122

Sci­ence Slam mit dem Pu­bli­kum als Jury.
Sci­ence Slam - junge For­scher prä­sen­tie­ren selbst er­ar­bei­te­te For­schungs­er­geb­nis­se dem Pu­bli­kum, das als Jury fun­giert. Alles ist er­laubt, denn es geht neben dem wis­sen­schaft­li­chen Wert der Ar­beit be­son­ders um den Un­ter­hal­tungs­wert der Dar­bie­tung.
Mo­de­ra­ti­on: Frie­de­ri­ke Mol­den­hau­er, Sci­ence Slam Ham­burg.
21.00–23.00 Uhr
Prä­sen­ta­ti­on, Mit­mach-​Ak­ti­on
Café dell Arte

Blick hin­ter die Ku­lis­sen des Zoo­lo­gi­schen Mu­se­ums.
Pu­bli­kums­ren­ner sind Füh­run­gen durch die nor­ma­ler­wei­se nicht zu­gäng­li­chen wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen des Zoo­lo­gi­schen Mu­se­ums. Sinn und Zweck wis­sen­schaft­li­cher Samm­lun­gen wer­den er­läu­tert sowie Kon­ser­vie­rungs­me­tho­den und Her­kunft der Ob­jek­te.
Dr. Jakob Hal­ler­mann, Zoo­lo­gi­sches Mu­se­um.
17.00–18.00 Uhr
Prä­sen­ta­ti­on, Füh­rung
MLK 3, Zoo­lo­gi­sches Mu­se­um

Cock­tail­ma­schi­ne.
Mess- und Re­gel­tech­nik de­mons­triert an­hand eines Auf­baus zur au­to­ma­ti­sier­ten Her­stel­lung von Curaçao- oder Gre­na­din-​ hal­ti­gen Cock­tails.
Prof. Dr. Hans-​Ul­rich Mo­ritz, In­sti­tut für Tech­ni­sche und Ma­kro­mo­le­ku­la­re Che­mie.
17.00–24.00 Uhr
Ex­pe­ri­ment, In­fo­stand
MLK 6, Foyer

Che­mi­sche Ka­bi­nett­stü­cke.
Las­sen Sie sich von che­mi­schen Ex­pe­ri­men­ten und Ku­rio­si­tä­ten fas­zi­nie­ren! Im Rah­men die­ser Vor­le­sung möch­ten wir Ihnen aus den Le­bens­wis­sen­schaf­ten und den Ma­te­ri­al­wis­sen­schaf­ten die viel­fäl­ti­gen Fa­cet­ten der Che­mie vor­stel­len.
Prof. Dr. Mi­cha­el Fröba, Prof. Dr. Chris Meier, De­part­ment Che­mie.
19.00–20.30 Uhr
Ex­pe­ri­ment, Vor­trag
MLK 6, Hör­saal A


Frei­wil­li­ge Hel­fer ge­sucht

Es wer­den au­ßer­dem noch Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­sucht, die die Or­ga­ni­sa­to­rin­nen und Or­ga­ni­sa­to­ren un­ter­stüt­zen, be­son­ders bei der Be­grü­ßung und In­for­ma­ti­on der Be­su­cher und Be­su­che­rin­nen der Nacht des Wis­sens. Bitte mel­den Sie sich bei nachtdeswissens@​uni-​ham­burg.de oder unter den Durch­wahl­num­mern 7592 bzw. 5750. Für den frei­wil­li­gen Ein­satz wird es ent­spre­chen­den Frei­zeit­aus­gleich geben.

Hier der Mit­ar­bei­ter­brief zum Frei­zeit­aus­gleich für die Nacht des Wis­sens.
Red.
 



Kon­takt:

Gaby Gahn­ström
Uni­ver­si­tät Ham­burg Mar­ke­ting GmbH
 
e. gaby.​gahnstroem@​uni-​ham­burg.de


Das voll­stän­di­ge Pro­gramm fin­den Sie unter http://​nachtdeswissens.​hamburg.​de/​programm/​

Das Pro­gramm der Uni­ver­si­tät Ham­burg hier: http://​nachtdeswissens.​hamburg.​de/​uhh-nav/​

Hier vorab schon ein Link zum Image­film auf YouTube für die NDW 09: http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=gjc6-dIuXAU

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt