UHH Newsletter

Ok­to­ber 2009, Nr. 7

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101255370580.jpg



An­sprech­part­ne­rin:

Prof. Dr. Mar­g­ret Bü­low-​Schramm

Uni­ver­si­tät Ham­burg
Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung (ZHW)
Als­ter­ter­ras­se 1
20354 Ham­burg

t. 040.42838-​3836
e. buelow-schramm@​uni-​ham­burg.de

Pro­jekt USuS –
Un­ter­su­chung zu Stu­di­en­ver­läu­fen und Stu­di­ener­folg

Warum gibt es in Deutsch­land im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich we­ni­ger Stu­die­ren­de, dafür aber mehr Stu­di­en­ab­bre­cher? Jahr für Jahr be­le­gen OECD-​Stu­di­en genau die­sen Um­stand – jetzt gibt es ein vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung ge­för­der­tes Pro­jekt, ge­lei­tet von Prof. Dr. Mar­g­ret Bü­low-​Schramm und Prof. Dr. Ma­ri­an­ne Merkt, Uni­ver­si­tät Ham­burg, das die­sem Pro­blem nach­geht und Lö­sun­gen son­diert.
USuS – die Un­ter­su­chung zu Stu­di­en­ver­läu­fen und Stu­di­ener­folg gibt es seit einem Jahr. Zum­Se­mes­ter­be­ginn 2009/2010 wer­den be­reits die ers­ten On­line-​Fra­ge­bö­gen ver­sen­det. Ge­plant sind auch In­ter­views mit Stu­di­en­an­fän­gern/-​in­nen.

In einem Ver­bund von vier Stand­or­ten mit vier Stu­di­en­gän­gen un­ter­schied­li­cher Fach­rich­tun­gen an ver­schie­de­nen Hoch­schul­ty­pen wird un­ter­sucht, wie sich eine Reihe von Ein­fluss­fak­to­ren, die vor allem aus der bis­he­ri­gen Bil­dungs­for­schung be­kannt sind, unter Bo­lo­gna-​Be­din­gun­gen ver­hal­ten.

Im Zen­trum der Stu­die steht die Iden­ti­fi­zie­rung von Fak­to­ren, die den Stu­di­ener­folg po­si­tiv be­ein­flus­sen und einen Stu­di­en­ab­bruch re­du­zie­ren hel­fen. Aber USuS setzt sich nicht nur das Ziel, Fak­to­ren für er­folg­rei­ches Stu­die­ren zu er­grün­den, son­dern strebt dar­über hin­aus an, diese Fak­to­ren aktiv durch hoch­schul­di­dak­ti­sche In­ter­ven­tio­nen an den ein­zel­nen Stand­or­ten wirk­sam wer­den zu las­sen.

Die hoch­schul­di­dak­ti­schen In­ter­ven­tio­nen wer­den noch wäh­rend der Pro­jekt­lauf­zeit in die Ge­stal­tung der Stu­di­en­gän­ge ein­ge­baut. Die vor Ort Leh­ren­den wer­den in den Ent­wick­lungs­pro­zess der In­ter­ven­tio­nen durch Hos­pi­ta­ti­ons-​ und Coa­ching­maß­nah­men ein­ge­bun­den. Mit die­sen Maß­nah­men wird be­zweckt, den Stu­di­ener­folg der Stu­die­ren­den un­mit­tel­bar po­si­tiv zu be­ein­flus­sen. Ob dies der Fall sein wird, wird durch be­stän­di­ge em­pi­ri­sche Kon­trol­le kon­trol­liert wer­den.

An dem Pro­jekt be­tei­ligt sind im Ein­zel­nen: die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Dort­mund mit dem Stu­di­en­gang Ma­schi­nen­bau, die Uni­ver­si­tät Ham­burg mit dem Stu­di­en­gang Lehr­amt an Be­rufs­bil­den­den Schu­len, die Fach­hoch­schu­le Mün­chen mit dem Prä­senz-​ und On­line-​Stu­di­en­gang So­zia­le Ar­beit und der Fach­hoch­schu­le Em­den-​Leer mit dem Stu­di­en­gang In­for­ma­tik.

 



An­sprech­part­ne­rin:

Prof. Dr. Mar­g­ret Bü­low-​Schramm

Uni­ver­si­tät Ham­burg
Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung (ZHW)
Als­ter­ter­ras­se 1
20354 Ham­burg

t. 040.42838-​3836
e. buelow-schramm@​uni-​ham­burg.de

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt