UHH Newsletter

Ok­to­ber 2009, Nr. 7

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101255341616.jpg
Innenansicht des Gebäudes, Quelle: hammeskrause architektenCFEL-Modellbild, Quelle: hammeskrause architektenWissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach hält die Zeitkapsel für das CFEL-Forschungsgebäude. Im Hintergrund links: Christian Scherf, Kaufmännischer Direktor des DESY, rechts: Prof. Dr.-Ing. H. Siegfried Stiehl, Vizepräsident der Universität Hamburg, Foto: UHH/PSCFEL-Grundsteinlegung, v.l.: Christian Scherf, Kaufmännischer Direktor des DESY, Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach, Prof. Dr. Joachim H. Ullrich, CFEL-Management Board und Direktor des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, und Prof. Dr.-Ing. H. Siegfried Stiehl, Vizepräsident der Universität Hamburg, Foto: UHH/PS
Au­ßen­an­sicht des CFEL-​Rund­ge­bäu­des, Quel­le: ham­mes­krau­se ar­chi­tek­ten



An­sprech­part­ner:

Dr. Ralf Köhn
For­schungs­ko­or­di­na­tor CFEL

t. 040 8998-​5785
e. ralf.​koehn@​cfel.​de

Neues For­schungs­ge­bäu­de am Cam­pus Bah­ren­feld:
Grund­stein­le­gung für das Cen­ter for Free-​Elec­tron Laser Sci­ence (CFEL)

Vor we­ni­gen Wo­chen erst wurde der Grund­stein für das Zen­trum für Op­ti­sche Quan­tentech­no­lo­gi­en ge­legt, nun wurde fei­er­lich der Bau­start für das Cen­ter for Free-​Elec­tron Laser Sci­ence (CFEL) ge­fei­ert. Drei For­schungs­ein­rich­tun­gen – die Uni­ver­si­tät Ham­burg, DESY (Deut­sches Elek­tro­nen-​Syn­chro­tron) und die Max-​Planck-​Ge­sell­schaft – bin­den hier ihre Ex­per­ti­se zu­sam­men und schaf­fen ein mo­der­nes und weit­hin sicht­ba­res For­schungs­zen­trum im Be­reich der Las­er­for­schung.
Rund 300 Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler wer­den in dem kreis­run­den Ge­bäu­de die Mög­lich­keit haben, sich der For­schung an und mit hochener­ge­ti­schen Strah­lungs­quel­len zu wid­men. Hier sol­len so­wohl Grund­la­gen-​ als auch an­wen­dungs­ori­en­tier­te For­schung statt­fin­den, dies in den Be­rei­chen Phy­sik und Che­mie, in den Ma­te­ri­al-​ und Le­bens­wis­sen­schaf­ten. For­schungs­grup­pen un­ter­schied­li­cher Dis­zi­pli­nen, die sonst ge­trennt von­ein­an­der ar­bei­ten, sol­len im CFEL die Ge­le­gen­heit haben, in en­ge­ren Aus­tausch zu tre­ten, um sich in ihrer Ar­beit ge­gen­sei­tig zu be­fruch­ten.

Daher folgt die­ses Ge­bäu­de einem of­fe­nen Raum­kon­zept, das die Zu­sam­men­ar­beit un­ter­schied­li­cher For­scher­grup­pen er­mög­li­chen soll. Die ge­sam­te un­te­re Ebene des ge­plan­ten Ge­bäu­des ist La­bo­ren vor­be­hal­ten, dar­un­ter be­son­ders sta­bi­li­sier­te, schwin­gungs-​ent­kop­pel­te Mess­räu­me und eine Ex­pe­ri­men­tier­hal­le. Der drei­ge­schos­si­ge Rund­bau dar­über ist für Büros, Kon­fe­renz-​ und Ver­an­stal­tungs­räu­me vor­ge­se­hen.

Von einer „ein­ma­li­gen Sym­bio­se aus Grund­la­gen­for­schung, Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung und be­glei­ten­der theo­re­ti­scher For­schung“ spricht Prof. Dr. Joa­chim H. Ull­rich, Vor­sit­zen­der des CFEL Ma­nage­ment Board und Di­rek­tor des Max-​Planck-​In­sti­tuts für Kern­phy­sik (MPIK). „Das CFEL ist, ob­wohl das Ge­bäu­de noch nicht steht, be­reits zu einem Leucht­turm in der in­ter­na­tio­na­len Wis­sen­schafts­land­schaft ge­wor­den und ist an die Welt­spit­ze der For­schung mit Freie Elek­tro­nen La­sern vor­ge­drun­gen!“
Red.
 



An­sprech­part­ner:

Dr. Ralf Köhn
For­schungs­ko­or­di­na­tor CFEL

t. 040 8998-​5785
e. ralf.​koehn@​cfel.​de

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt