UHH Newsletter

Ok­to­ber 2009, Nr. 7

CAM­PUS

EU för­dert Hand­schrif­ten­pro­jekt an der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit 1,7 Mio. Euro

Die äthiopische Schrift ist eine Silbenschrift; sie wird im Gegensatz zu den anderen semitischen Schriften von links nach rechts geschrieben. Hier: Eine Seite aus der alten Handschrift aus der Sammlung des Klosters Gundä Gunde (Tigray, Nordäthiopien), Foto: D. Nosnitsin
Die äthio­pi­sche Schrift ist eine Sil­ben­schrift; sie wird im Ge­gen­satz zu den an­de­ren se­mi­ti­schen Schrif­ten von links nach rechts ge­schrie­ben. Hier: Eine Seite aus der alten Hand­schrift aus der Samm­lung des Klos­ters Gundä Gunde (Ti­gray, Nor­däthio­pi­en), Foto: D. Nos­nit­sin
Mo­na­te hat er ge­war­tet, doch jetzt hält Dr. Denis Nos­nit­sin, wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter des Asi­en-​Afri­ka-​In­sti­tuts der Uni­ver­si­tät Ham­burg, die Be­stä­ti­gung über den ERC Star­ting Grant von 1,7 Mio. Euro in den Hän­den. Sein Pro­jekt „Cul­tu­ral He­ri­ta­ge of Chris­ti­an Ethio­pia: Sal­va­ti­on, Pre­ser­va­ti­on and Re­se­arch“, das sich mit der Di­gi­ta­li­sie­rung, Er­for­schung und Ka­ta­lo­gi­sie­rung christ­li­cher Hand­schrif­ten in Äthio­pi­en be­schäf­tigt, wurde vom eu­ro­päi­schen For­schungs­rat aus­ge­wählt und wird für die nächs­ten 5 Jahre ge­för­dert.

DFG-​För­der-​Ran­king 2009

An­fang Sep­tem­ber ver­öf­f­ent­lich­te die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft das För­der-​Ran­king 2009, einen Be­richt mit einer de­tail­lier­ten Ana­ly­se zur Dritt­mit­tel­ver­tei­lung und zu For­schungs­schwer­punk­ten an den deut­schen Hoch­schu­len und For­schungs­ein­rich­tun­gen. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg konn­te zwar im be­trach­te­ten För­der­zeit­raum das Be­wil­li­gungs­vo­lu­men in den DFG-​Pro­gram­men stei­gern, fiel aber den­noch ei­ni­ge Plät­ze zu­rück im Ran­king. Die Ab­tei­lung For­schung und Wis­sen­schafts­för­de­rung nahm eine Ana­ly­se des Er­geb­nis­ses vor.

Fin­dungs­kom­mis­si­on: Stand der Be­wer­bun­gen
um das Amt des Uni­ver­si­täts­prä­si­den­ten bzw. der Uni­ver­si­täts­prä­si­den­tin

Blick in den Präsidialgang, die zukünftige Wirkungsstätte eines/einer neuen Präsidenten/tin, Foto: UHH/PS
Die Be­wer­bungs­frist für die va­kan­te Stel­le der Uni­ver­si­täts­prä­si­den­tin bzw. des Uni­ver­si­täts­prä­si­den­ten lief Mitte Sep­tem­ber aus: Was folgt jetzt? In der Zei­tung war zu lesen, es habe zahl­rei­che Be­wer­bun­gen ge­ge­ben; es wurde sogar eine kon­kre­te An­zahl in­ter­ner Be­wer­bern und Be­wer­be­rin­nen ge­nannt. Was sagt Prof Dr. Al­brecht Wag­ner, Vor­sit­zen­der des Hoch­schul­rats und der Fin­dungs­kom­mis­si­on, dazu?

Neues For­schungs­ge­bäu­de am Cam­pus Bah­ren­feld:
Grund­stein­le­gung für das Cen­ter for Free-​Elec­tron Laser Sci­ence (CFEL)

Außenansicht des CFEL-Rundgebäudes, Quelle: hammeskrause architekten
Vor we­ni­gen Wo­chen erst wurde der Grund­stein für das Zen­trum für Op­ti­sche Quan­tentech­no­lo­gi­en ge­legt, nun wurde fei­er­lich der Bau­start für das Cen­ter for Free-​Elec­tron Laser Sci­ence (CFEL) ge­fei­ert. Drei For­schungs­ein­rich­tun­gen – die Uni­ver­si­tät Ham­burg, DESY (Deut­sches Elek­tro­nen-​Syn­chro­tron) und die Max-​Planck-​Ge­sell­schaft – bin­den hier ihre Ex­per­ti­se zu­sam­men und schaf­fen ein mo­der­nes und weit­hin sicht­ba­res For­schungs­zen­trum im Be­reich der Las­er­for­schung.

Neue De­ka­nin und Ge­schäfts­füh­rer
für Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten ge­wählt

Am Mitt­woch, 7. Ok­to­ber, hat die Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten Prof. Dr. Ga­brie­le Lösch­per zur neuen De­ka­nin und den Di­plomöko­no­men Tho­mas Klaus Oye zum neuen Ge­schäfts­füh­rer ge­wählt.

Pro­fes­sor Dr.-Ing. Nor­bert Rit­ter neuer Pro­de­kan für Stu­di­um und Lehre

Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter, Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Prof. Dr.-Ing. Nor­bert Rit­ter ist am 16. Sep­tem­ber in einer Son­der­sit­zung des Fa­kul­täts­ra­tes als Pro­de­kan für Stu­di­um und Lehre der MIN-​Fa­kul­tät für fünf Jahre ge­wählt und einen Tag spä­ter vom Prä­si­di­um be­stä­tigt wor­den.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

White noise, Foto: firutin (CC)
+ + + Uni­ver­si­tät Ham­burg er­folg­reich bei UN-​Kli­ma­kon­fe­renz ak­kre­di­tiert + + +

Der For­schung ver­schrie­ben:
For­schungs­ex­pe­di­tio­nen von Frau­en

Foto: Bettina Flitner, entnommen aus dem Bildband „Frauen, die forschen“ von Bettina Flitner, Collection Rolf-Heyne
Frau­en in der Spit­zen­for­schung – ist das noch etwas Be­son­de­res? Ab­so­lut: Schließ­lich sind nur 17% der deut­schen Hoch­schul­leh­rer Frau­en. Dabei gibt es her­vor­ra­gen­de Köpfe und star­ke For­sche­rin­nen unter den deut­schen Wis­sen­schaft­le­rin­nen. Die Sicht­bar­keit von Frau­en in der Wis­sen­schaft er­hö­hen ist daher auch eines der Ziele der Ver­an­stal­tung „For­schungs­ex­pe­di­ti­on mit Wis­sen­schaft­le­rin­nen“ ge­we­sen, zu der der Wis­sen­schafts­rat zu­sam­men mit der Uni­ver­si­tät Ham­burg und der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg am 15. Sep­tem­ber ein­ge­la­den hat­ten.

100 Jahre Si­no­lo­gie in Ham­burg

Einführung auf der Eröffnungsveranstaltung „100 Jahre Sinologie“ durch Prof. Dr. Kai Vogelsang, Abteilung für Sprache und Kultur Chinas, Foto: UHH/PS
1909, genau 10 Jahre vor der Grün­dung der Uni­ver­si­tät Ham­burg selbst, wurde am Ham­bur­ger Ko­lo­nial­in­sti­tut der erste deut­sche Lehr­stuhl für „Spra­chen und Ge­schich­te Ost­asi­ens“ ge­grün­det. Aus An­lass des 100. Ge­burts­ta­ges der Fach­rich­tung ver­an­stal­te­te die Ab­tei­lung für Spra­che und Kul­tur Chi­nas des Asi­en-​Afri­ka-​In­sti­tuts an der Uni­ver­si­tät Ham­burg vom 21. bis 26. Sep­tem­ber eine Fest­wo­che mit einem reich­hal­ti­gen Pro­gramm.

Die Som­mer­aka­de­mie für wis­sen­schaft­li­che Lehre

Tagungsort der Sommerakademie Gut Siggen, Foto: Fria Hagen
Ein An­ge­bot für neu be­ru­fe­ne Pro­fes­so­ren und Pro­fes­so­rin­nen, Me­tho­den zur di­dak­tisch sinn­vol­len Pla­nung und Ge­stal­tung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen zu er­ler­nen, stel­len die Som­mer­aka­de­mi­en für wis­sen­schaft­li­che Lehre dar, die jähr­lich von der Al­fred To­e­p­fer Stif­tung, Dr. Fried­rich Jung­hein­rich-​Stif­tung und Nord­me­tall Stif­tung zu­sam­men mit der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­an­stal­tet wer­den.

Pro­jekt USuS –
Un­ter­su­chung zu Stu­di­en­ver­läu­fen und Stu­di­ener­folg

Warum gibt es in Deutsch­land im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich we­ni­ger Stu­die­ren­de, dafür aber mehr Stu­di­en­ab­bre­cher? Jahr für Jahr be­le­gen OECD-​Stu­di­en genau die­sen Um­stand – jetzt gibt es ein vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung ge­för­der­tes Pro­jekt, ge­lei­tet von Prof. Dr. Mar­g­ret Bü­low-​Schramm und Prof. Dr. Ma­ri­an­ne Merkt, Uni­ver­si­tät Ham­burg, das die­sem Pro­blem nach­geht und Lö­sun­gen son­diert.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Eine span­nen­de Nacht

Nacht des Wissens 2009 - Key Visual, Quelle: Inferno Events
Am 7. No­vem­ber ist es so weit: Die drit­te Ham­bur­ger Nacht des Wis­sens lädt ein zur nächt­li­chen Wis­sens­tour. Von 17 bis 24 Uhr öff­nen die For­schungs­in­sti­tu­tio­nen in Ham­burg ihre Tore für alle In­ter­es­sier­ten. Mehr als 60 Hoch­schu­len, For­schungs­in­sti­tu­te und an­de­re wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen be­tei­li­gen sich mit rund 650 Ak­tio­nen, Ex­pe­ri­men­ten, Dis­kus­sio­nen, Aus­stel­lun­gen, Li­ve-​Mu­sik und Vor­trä­gen. Zwi­schen den ein­zel­nen Stand­or­ten ist ein kos­ten­lo­ser Shut­tle-​Trans­fer ein­ge­rich­tet.

PRÄ­SI­DI­AL­VER­WAL­TUNG

Dienst­rei­sen: Infos zum Rei­se­ma­nage­ment

Foto: No3rdW / Paul Gallo (CC)
Wer Dienst­rei­sen un­ter­nimmt, dem graut es meist vor der Bu­chung und dem damit ver­bun­de­nen Ver­wal­tungs­auf­wand: Jetzt gibt es eine Neue­rung aus dem Be­reich Rei­se­ma­nage­ment, das den Auf­wand für alle Sei­ten er­leich­tern soll.

SUM­MER SCHOOLS

3rd In­ter­na­tio­nal Sum­mer School
„Phy­sics of Func­tio­nal Mi­cro-​ and Na­no­struc­tures“

Besuch beim Zentrum für Mikrostrukturforschung, Foto: K. Buth
Zur In­ter­na­tio­nal Sum­mer School „Phy­sics of Func­tio­nal Mi­cro-​ and Na­no­struc­tures" vom 14. bis zum 26. Sep­tem­ber 2009 sind die bes­ten in­ter­na­tio­na­len Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber an die Uni­ver­si­tät Ham­burg ein­ge­la­den wor­den. Ver­an­stal­ter war das Gra­du­ier­ten­kol­leg 1286 „Maß­ge­schnei­der­te Me­tall-​Halb­lei­ter-​Hy­bridsys­te­me“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Ding-​Kul­tur und Ma­te­ri­al-​Wis­sen:
War­burg-​Stu­di­en­kurs an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Fiery Sun, Foto: Glen Scott (CC)
Vom 21. bis 25. Sep­tem­ber 2009 fand zum zehn­ten Mal der War­burg-​Stu­di­en­kurs des Kunst­ge­schicht­li­chen Se­mi­nars der Uni­ver­si­tät Ham­burg statt, der dies­mal zum Thema „Ma­te­ri­al-​Wis­sen. Vi­su­el­le und tak­ti­le Ex­pe­ri­men­te in Kunst und In­dus­trie“ aus­ge­schrie­ben war.

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen,

liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,
 
in der vor­lie­gen­den Ok­to­ber­aus­ga­be un­se­res News­let­ters möch­ten wir Sie über span­nen­de und viel­fäl­ti­ge Er­eig­nis­se an un­se­rer Uni­ver­si­tät aus den letz­ten Wo­chen in­for­mie­ren. Sie sehen, die vor­le­sungs­freie Zeit ist an der Uni­ver­si­tät Ham­burg keine ta­ten­lo­se Zeit.

Große Be­ach­tung in­ner­halb und au­ßer­halb der Uni­ver­si­tät fand die For­schungs­ex­pe­di­ti­on, die im Rah­men des Wis­sen­schafts­jah­res vom Wis­sen­schafts­rat im Sep­tem­ber durch­ge­führt wurde.

Die Fin­dungs­kom­mis­si­on zur Suche einer neuen Prä­si­den­tin bzw. eines neuen Prä­si­den­ten hat ihre Ar­beit auf­ge­nom­men und sich­tet der­zeit die vor­lie­gen­den Be­wer­bun­gen. Die Kom­mis­si­on wird dem Hoch­schul­rat und dem Aka­de­mi­schen Senat Mitte No­vem­ber ge­eig­ne­te Be­wer­ber/innen vor­stel­len.

Die Si­no­lo­gie fei­er­te ihren 100. Ge­burts­tag in Deutsch­land und Ham­burg mit einer an­re­gen­den Fest­wo­che. Auf­takt bil­de­te ein Fest­akt im AAI.

Einen Aus­blick auf die span­nen­de Nacht des Wis­sens, die am 7. No­vem­ber statt­fin­det, möch­ten wir Ihnen schon heute geben.
 
Viel Spaß beim Lesen!

Wünscht Ihnen Ihre

Ga­brie­le Lösch­per


Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt