UHH Newsletter

November 2013, Nr. 56

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Universitäts-Beilage im Hamburger Abendblatt + + + Großer Abschluss der Kinder-Uni 2013 + + + DFG-Ausstellung: Von der Idee zur Erkenntnis + + + Berufsbegleitend Studieren an der Universität Hamburg + + +

+ + + Am 29. Oktober ist die neue Ausgabe der Sonderbeilage „Universität Hamburg“ im Hamburger Abendblatt erschienen. Darin geht es um Frauen in der Wissenschaft und welche besonderen Hindernisse im Laufe ihrer Karriere zu überwinden sind. Außerdem werfen zwei Alumni den Blick zurück auf ihre Studienzeit in Hamburg und zwei junge Forscher und eine junge Forscherin stellen ihre aktuellen Projekte vor (ein Herzspezialist, eine Kulturanthropologin und ein Physiker). Darüber hinaus werden die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität (18 an der Zahl!) vorgestellt, ein Schlaglicht auf die diesjährige Kinder-Uni geworfen und die Arbeit des Exzellenzclusters CUI vorgestellt. Wer die Sonderbeilage verpasst hat, kann sie hier als PDF-Dokument herunterladen. + + +

+ + + Zum Abschluss der Kinder-Uni findet am Sonntag, den 17. November 2013, jeweils um 14 und 17 Uhr die „Große Physikanten-Show“ statt, bei der Prof. Dr. Liebermann und sein Assistent Jung und Alt mit eindrucksvollen physikalischen Phänomenen begeistern und mit Charme, Witz und Wissen durch das Programm führen. Es gibt noch Karten für die Shows: Entweder in der Vorverkaufsstelle im Bahnhof Dammtor oder am 17. November an der Tageskasse. Die Tickets kosten 6,50 Euro. Kinder, die vier Kinder-Uni-Vorlesungen besucht haben, können ihren Studierendenausweis gegen eine Karte eintauschen und kostenlos teilnehmen. + + +

+ + + Von einer Forschungsfrage bis zur konkreten Methode und anschließend zu Ergebnissen ist es oft ein weiter und schwerer Weg. In einer interaktiven und multimedial gestalteten Wanderausstellung präsentiert die DFG bis zum 6.12.2013 (immer 9 bis 17 Uhr) im Foyer des Westflügels der Universität einige herausragende Forschungsprojekte. Sie kommen aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten und befassen sich mit ganz unterschiedlichen Fragen: Wie lassen sich Ölunfälle auf See besser bekämpfen? Oder: Wie kann man mithilfe moderner Verfahren der Pigmentanalyse Kunstfälschern auf die Schliche kommen? Am 14. November 2013 findet um 18 Uhr die Vernissage der Ausstellung statt. Professor Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg, Staatsrat Dr. Horst-Michael Pelikahn und Professor Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, werden Grußworte sprechen und die Ausstellung präsentieren. Um eine kurze Anmeldung für die Vernissage wird gebeten, per Mail an Gaby Gahnström (gaby.gahnstroem"AT"uni-hamburg.de). Mehr Informationen unter: www.dfg.de/idee_erkenntnis + + +

+ + + An der Universität Hamburg kann man auch berufsbegleitend studieren: zum Beispiel den Masterstudiengang Gesundheitsmanagement (MBA) am Institut für Weiterbildung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. „Ziel des Studienganges ist eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit den ökonomischen Problemen des Gesundheitssektors. Dazu soll das notwendige Wissen vermittelt werden, um Führungsaufgaben wahrnehmen zu können“, erklärt Prof. Dr. Leonhard Hajen, Programmverantwortlicher des Masterprogramms. Ein weiterer Studiengang, der von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften berufsbegleitend angeboten wird, ist der Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement, der zum Abschluss Manager/in im Sozial- und Gesundheitswesen führt. Am Dienstag, 19. November 2013, findet um 18:30 Uhr im Von-Melle-Park 9 eine Informationsveranstaltung zum Studiengang Sozial- und Gesundheitswesen statt, am Mittwoch, 4. Dezember 2013 folgt die entsprechende Veranstaltung für den MBA Gesundheitsmanagement. Weitere Informationen zu beiden berufsbegleitenden Studiengängen gibt es auf der Website des Instituts für Weiterbildung. + + +

 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt