UHH Newsletter

No­vem­ber 2013, Nr. 56

CAM­PUS

Be­su­cher­re­kord bei der Nacht des Wis­sens 2013

Die Universität Hamburg beteiligte sich mit 130 Angeboten an 12 Standorten an der Nacht des Wissens 2013. Vor dem Hauptgebäude gab es eine Feuershow. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg be­tei­lig­te sich mit 130 An­ge­bo­ten an 12 Stand­or­ten an der Nacht des Wis­sens 2013. Vor dem Haupt­ge­bäu­de gab es eine Feu­er­show. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz

1.000 Vor­trä­ge, Mit­mach-​Ak­tio­nen, Ex­pe­ri­men­te und wei­te­re An­ge­bo­te stan­den am 2. No­vem­ber bei der Nacht des Wis­sens auf dem Pro­gramm. Etwa 130 davon konn­ten die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher al­lein an den 12 teil­neh­men­den Stand­or­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­le­ben. Und die um­fang­rei­che Vor­be­rei­tung hatte sich ge­lohnt: Rund 6.100 In­ter­es­sier­te lie­ßen sich an der UHH be­geis­tern. Ins­ge­samt wurde mit 29.000 Nacht­schwär­me­rin­nen und Nacht­schwär­mern an allen 55 Ein­rich­tun­gen ein neuer Be­su­cher­re­kord auf­ge­stellt.

Mehr als eine Aus­stel­lung – Er­öff­nung des Me­diz­in­his­to­ri­schen Mu­se­ums Ham­burg

Das Medizinhistorische Museum zeigt unter anderem die Moulagen-Sammlung mit Wachsabdrücken erkrankter Körperteile. Foto: Foto/Grafik UKE

Seien es die ver­schie­de­nen Sym­pto­me der Sy­phi­lis in Form von Wachs­ab­drü­cken, die Ge­schich­te der Cho­le­rabe­kämp­fung in Ham­burg oder die Ent­wick­lung des Mi­kro­skops im Laufe der Zeit: Das neue Me­diz­in­his­to­ri­sche Mu­se­um Ham­burg gibt den Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern in der Dau­er­aus­stel­lung einen Ein­blick in „Die Ge­burt der mo­der­nen Me­di­zin“. Im Bei­sein von rund 350 Gäs­ten wur­den Mu­se­um und Aus­stel­lung am 28. Ok­to­ber 2013 er­öff­net.

Vom Show-​Dance bis „Rent a Prof“: Uni­ver­si­täts­ball war gro­ßer Er­folg

Show-Dance aus Hamburg: Die UHH-Alumna Angela Sauer und ihr Tanzpartner Andrew Duke begeisterten die Ballgäste. Foto:  Manfred Carl

360 Ak­ti­ve, Ehe­ma­li­ge und Eh­ren­gäs­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­leb­ten am 26. Ok­to­ber im Grand Elysée eine lange Ball­nacht. Neben Tanz zur Li­ve-​Mu­sik der „Sky­li­ner Big Band“ und einem 3-​Gän­ge-​Me­nü bot der Uni­ver­si­täts­ball auch un­ge­wöhn­li­che Ak­tio­nen wie „Rent a Prof“. Ver­ant­wort­lich für den ge­lun­ge­nen Abend war der Alum­ni-​Ver­ein der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

IN­TER­VIEW

Ge­fah­ren aus dem In­ter­net. In­ter­view mit In­for­ma­tik­pro­fes­sor Han­nes Fe­der­rath

Prof. Dr. Hannes Federrath ist Informatik-Professor mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit. Foto: Ewald

Wie all­ge­gen­wär­tig die Ge­fah­ren durch das In­ter­net und die di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on sind, haben die jüngs­ten Skan­da­le um die NSA und ihre Ab­hör­ak­tio­nen of­fen­bart. In die­sem Se­mes­ter wid­met sich eine ganze Ring­vor­le­sung dem Thema Si­cher­heit und Frie­den im Netz. Einen der Or­ga­ni­sa­to­ren, Prof. Dr. Han­nes Fe­der­rath vom Fach­be­reich In­for­ma­tik, haben wir be­fragt zu den rea­len Be­dro­hun­gen des In­ter­nets und wie man sich da­ge­gen schüt­zen kann.

FOR­SCHUNG

In­ter­na­tio­na­lem Le­bens­mit­tel­be­trug auf der Spur: Uni­ver­si­tät Ham­burg ko­ope­riert als erste deut­sche Uni­ver­si­tät mit US-​Le­bens­mit­tel­über­wa­chung FDA

Die jüngsten Fälle von Lebensmittelbetrug zeigen: Das Wissen von Herkunft und Inhalt der Lebensmittel wird immer wichtiger. Foto: Petra Bork/pixelio.de

Die Ham­burg School of Food Sci­ence (HSFS) der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist seit Kur­zem of­fi­zi­el­ler wis­sen­schaft­li­cher Part­ner der US-​ame­ri­ka­ni­schen Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de. Die Food and Drug Ad­mi­nis­tra­ti­on (FDA) ist eine der größ­ten Ein­rich­tun­gen für Le­bens­mit­tel­kon­trol­le welt­weit und ar­bei­tet erst­mals mit einer deut­schen Uni­ver­si­tät zu­sam­men.

Wie funk­tio­niert der Cal­ci­um-​Stoff­wech­sel in einer Zelle? 1,25 Mio. Euro für neue Em­my-​Noe­ther-​Grup­pe an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Dr. Henning Tidow will mit seiner Forschungsgruppe die Regulation des Calciumtransports in den Zellen untersuchen. Foto: UHH/Sukhina

Dr. Hen­ning Tidow vom In­sti­tut für Bio­che­mie und Mo­le­ku­lar­bio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Ham­burg wurde in das Em­my-​Noe­ther-​Pro­gramm der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) auf­ge­nom­men. Die neue Grup­pe um Tidow wird mit mehr als 1,25 Mio. Euro für das For­schungs­pro­jekt „Struk­tu­rel­le Un­ter­su­chun­gen der Ca2+-​ge­steu­er­ten Si­gnal­trans­duk­ti­on und des Trans­ports von Ca2+ durch bio­lo­gi­sche Mem­bra­nen“ ge­för­dert. Die For­schungs­grup­pe will her­aus­fin­den, wie ver­schie­de­ne Pro­tei­ne, die Cal­ci­um durch die Zell­mem­bran be­för­dern, auf­ge­baut sind und re­gu­liert wer­den.

Funk­tio­niert das Lang­zeit­ge­dächt­nis an­ders als bis­her an­ge­nom­men?

Der fluoreszierende Ausläufer (Dendrit) einer Nervenzelle (grün) ist umgeben von präsynaptischen Kontakten, die hier durch ein Computerprogramm rot markiert wurden. Potentielle Verbindungen (Synapsen) sind als silberne Kugeln dargestellt. Grafik: UKE

UKE-​Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler am Zen­trum für Mo­le­ku­la­re Neu­ro­bio­lo­gie Ham­burg (ZMNH) haben erst­mals die Funk­ti­on ein­zel­ner Ner­ven­zell­ver­bin­dun­gen im Ge­hirn über sie­ben Tage hin­weg be­ob­ach­tet. Ihre Er­geb­nis­se stel­len das in der For­schung eta­blier­te Er­klä­rungs­mo­dell, wie unser mensch­li­ches Lang­zeit­ge­dächt­nis funk­tio­niert, in Frage. Die neue Stu­die, die au­ßer­ge­wöhn­li­che Ein­bli­cke in die Spei­cher­tricks des Ge­hirns lie­fert, prä­sen­tiert das For­scher­team des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ham­burg-​Ep­pen­dorf (UKE) in der ak­tu­el­len Aus­ga­be der re­nom­mier­ten Fach­zeit­schrift „PNAS“.

Ak­tu­el­le Po­li­tik trifft For­schung zum Ara­bi­schen Früh­ling: Work­shop des In­sti­tuts für Recht und Öko­no­mik

Fragen nach der Rechtsstaatlichkeit vor und nach der Revolution und die Rolle des Islamismus im Arabischen Frühling wurden auf einem Workshop an der Universität Hamburg diskutiert. Foto: (cc) Shawn Hayward/flickr

Die Ur­sa­chen und Fol­gen des Ara­bi­schen Früh­lings wer­den nicht nur me­di­al dis­ku­tiert, son­dern auch in der For­schung in­ten­siv ana­ly­siert. Ein Work­shop des In­sti­tuts für Recht und Öko­no­mik der Uni­ver­si­tät Ham­burg und der Fa­kul­tät für Wirt­schaft und Po­li­tik­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Kairo hat sich vom 7. bis 9. No­vem­ber 2013 unter an­de­rem mit Fra­gen nach der Rechts­staat­lich­keit vor und nach der Re­vo­lu­ti­on und der Rolle des Is­la­mis­mus im Ara­bi­schen Früh­ling be­schäf­tigt.

CAM­PUS

Raus in die Welt! „In­ter­na­tio­na­ler Tag“ warb für in­ter­na­tio­na­le Mo­bi­li­tät

Die Abteilung Internationales warb für mehr Mobilität und das Interesse war groß. Foto: UHH/Sukhina

Er­fah­run­gen sam­meln, den Ho­ri­zont er­wei­tern, Sprach­kennt­nis­se ver­bes­sern – Stu­die­ren, For­schen und Leh­ren im Aus­land ist eine Be­rei­che­rung für den Le­bens­lauf. Des­halb hat die Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les am 1. No­vem­ber 2013 wie­der zum „In­ter­na­tio­na­len Tag“ mit Vor­trä­gen und In­for­ma­ti­ons­stän­den in den West­flü­gel des Haupt­ge­bäu­des an der Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee ge­la­den, um für in­ter­na­tio­na­le Mo­bi­li­tät zu wer­ben. Das In­ter­es­se der Stu­die­ren­den sowie der Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler war groß.

Wel­co­me at Uni­ver­si­tät Ham­burg! Emp­fang für in­ter­na­tio­na­le Gast­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Gast­wis­sen­schaft­ler

Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia S. Leopold mit den Gast-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern. Foto: UHH/Schell

Auch im Win­ter­se­mes­ter 2013/2014 wer­den wie­der in­ter­na­tio­na­le Gäste das wis­sen­schaft­li­che Leben an der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­rei­chern. Und so herrsch­te eine große Spra­chen­viel­falt, als die Vi­ze­prä­si­den­tin für For­schung und Nach­wuchs­för­de­rung, Prof. Dr. Clau­dia S. Leo­pold, am 30. Ok­to­ber 20 Gast­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Gast­wis­sen­schaft­ler sowie deren Gast­ge­be­rin­nen und Gast­ge­ber aus den Fa­kul­tä­ten will­kom­men hieß.

Neues deutsch-​chi­ne­si­sches Dok­to­ran­den­kol­leg

Mit Beginn des WS 2013/14 startet das Doktorandenkolleg „China in Deutschland, Deutschland in China 1830-1950“. Foto: UHH/Priebe

Zum Win­ter­se­mes­ter 2013/14 ist an der Fa­kul­tät für Geis­tes­wis­sen­schaf­ten ein neues Dok­to­ran­den­kol­leg ge­star­tet, das sich mit den Be­zie­hun­gen zwi­schen Deutsch­land und China zwi­schen 1830 und 1950 be­schäf­ti­gen wird. Ins­ge­samt fünf Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den wer­den im Rah­men die­ser Ein­rich­tung for­schen und dabei auch ein Jahr an der Part­ner­uni­ver­si­tät in Shang­hai ver­brin­gen.

VER­AN­STAL­TUNG

For­schungs­ko­ope­ra­tio­nen: Neue Ver­an­stal­tungs­rei­he „Helm­holtz&Uni“

Die Universität Hamburg ist bereits die dritte Station der Veranstaltungsreihe Helmholtz&Uni. Foto: Helmholtz-Gemeinschaft

Die ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen in der deut­schen Hoch­schul­land­schaft und des deut­schen Wis­sen­schafts­sys­tems wer­fen der­zeit viele Fra­gen auf: Wie wird Wis­sen­schaft künf­tig or­ga­ni­siert sein? Wel­che Ko­ope­ra­ti­ons­for­men wer­den die For­schung am ef­fi­zi­en­tes­ten för­dern? Wel­che Rolle sol­len und kön­nen au­ßer­uni­ver­si­tä­re For­schungs­ein­rich­tun­gen wie die Helm­holtz-​Ge­mein­schaft spie­len? Mit der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Helm­holtz&Uni“ laden Uni­ver­si­tät Ham­burg und Helm­holtz-​Ge­mein­schaft am 13. No­vem­ber zum Dis­kurs und ge­sell­schaft­li­chen Dia­log über das Zu­sam­men­spiel von Uni­ver­si­tä­ten und der au­ßer­uni­ver­si­tä­ren For­schung ein.

Auf ein Glas Wein oder zwei: Ein­la­dung zum Wis­sen­schafts­café des Kom­pe­tenz­zen­trums Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät

Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität lädt am 27. November 2013 zum Wissenschaftscafé ein. Foto: (cc) Herr Sharif/flickr

Zu einem un­ge­wöhn­li­chen Wis­sen­schafts­for­mat lädt am 27. No­vem­ber 2013 das Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät (KNU) ein: In ent­spann­ter At­mo­sphä­re bei einem Glas Wein sind In­ter­es­sier­te ein­ge­la­den, Fra­gen zu dis­ku­tie­ren, die sonst im uni­ver­si­tä­ren All­tag zu kurz kom­men. Be­son­de­rer Fokus liegt die­ses Mal auf Fra­gen zur Rolle und Be­deu­tung von Wis­sen­schaft und Uni­ver­si­tät in der Ge­sell­schaft.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Im No­vem­ber ver­lie­ren sie ihre Gül­tig­keit: Holen Sie sich Ihre neue HVV-​Pro­fi­Card!

HVV-ProfiCards ver­lie­ren ihre Gül­tig­keit und sind gegen neue Fahr­kar­ten aus­zu­tau­schen. Foto: HVV GmbH

Mit Ab­lauf des 30.11.2013 ver­lie­ren die HVV-​Pro­fi­Cards ihre Gül­tig­keit und sind gegen neue Fahr­kar­ten ein­zu­tau­schen. Die neuen Fahr­kar­ten kön­nen von Mitt­woch, den 20.11., bis Frei­tag, den 29.11.2013 in der Zeit von 8 bis 16 Uhr (Mo bis Do) bzw. 8 bis 15 Uhr (Fr) im Mit­tel­weg 177 ge­tauscht wer­den.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Uni­ver­si­täts-​Bei­la­ge im Ham­bur­ger Abend­blatt + + + Gro­ßer Ab­schluss der Kin­der-​Uni 2013 + + + DFG-​Aus­stel­lung: Von der Idee zur Er­kennt­nis + + + Be­rufs­be­glei­tend Stu­die­ren an der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

der Uni-​Ball: ein rau­schen­des Fest. Die Nacht des Wis­sens: ein Pu­bli­kums­ma­gnet. Wer nicht dabei war, könn­te das Ge­fühl be­kom­men, etwas ver­passt zu haben… Wenn es den News­let­ter nicht gäbe! Hier kön­nen Sie nach­le­sen, wel­che Sta­tio­nen der Nacht des Wis­sens am bes­ten an­ka­men und was den Uni-​Ball zum ge­sell­schaft­li­chen Er­eig­nis ge­macht hat – und dar­über hin­aus: ein wenig in den Bil­dern stö­bern.

Was kann man als nor­ma­ler In­ter­net-​ und Smart­pho­ne-​Nut­zer ei­gent­lich gegen un­er­wünsch­ten Da­ten­klau ma­chen? Und ste­cken wir nach den jüngs­ten Ent­hül­lun­gen um die NSA be­reits mit­ten in einem Cyber War? Zu die­sen The­men haben wir den IT-​Si­cher­heits­ex­per­ten Prof. Han­nes Fe­der­rath be­fragt.

Neue Er­kennt­nis­se über die Funk­ti­ons­wei­se des Lang­zeit­ge­dächt­nis­ses haben Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler des UKE ge­won­nen: Er­fah­ren Sie mehr dazu im News­let­ter…

Viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re wünscht

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt