UHH Newsletter

November 2013, Nr. 56

FORSCHUNG

/onTEAM/newsletter/images/medi101384112463.jpg
Die jüngsten Fälle von Lebensmittelbetrug zeigen: Das Wissen von Herkunft und Inhalt der Lebensmittel wird immer wichtiger. Foto: Petra Bork/pixelio.de


Kontakt:

Prof. Markus Fischer
Universität Hamburg
Hamburg School of Food Science

t. 040.42838-4357
e. markus.fischer-at-chemie.uni-hamburg.de
www.hsfs.org

Internationalem Lebensmittelbetrug auf der Spur: Universität Hamburg kooperiert als erste deutsche Universität mit US-Lebensmittelüberwachung FDA

Die Hamburg School of Food Science (HSFS) der Universität Hamburg ist seit Kurzem offizieller wissenschaftlicher Partner der US-amerikanischen Lebensmittelüberwachungsbehörde. Die Food and Drug Administration (FDA) ist eine der größten Einrichtungen für Lebensmittelkontrolle weltweit und arbeitet erstmals mit einer deutschen Universität zusammen.

„Ziel der Kooperation ist es, das wissenschaftliche Know-how im Bereich Lebensmittelsicherheit fortzuentwickeln und damit im internationalen Handel einen verbesserten Verbraucherschutz zu erreichen“, so Prof. Dr. Markus Fischer, Leiter der HSFS.

Lebensmittelsicherheit wird immer wichtiger

Die richtigen Angaben zu Herkunft und Inhalt von Lebensmitteln sind angesichts der globalen Beschaffungswege ein Thema, das immer wichtiger wird. Dies zeigen nicht zuletzt die jüngsten Fälle von Lebensmittelbetrug, wie z.B. die Vermarktung von konventionellen Eiern als Bio-Eier oder der sogenannte „Pferdefleischskandal“. Zu den weltweit am häufigsten gefälschten Rohstoffen zählen Olivenöl, Fisch, Bio-Lebensmittel, aber auch Milch, Getreide, Honig sowie Kaffee und Tee, Gewürze (z.B. Safran oder Chili), Wein und Fruchtsäfte.

Wissenschaftliche Kooperation und Technologie-Transfer

Die Zusammenarbeit mit der FDA ermöglicht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Studierenden der HFSF, sich auf internationaler Ebene mit aktuellen Fragen der Lebensmittelsicherheit zu beschäftigen. Geplant sind neben bilateralen Forschungsarbeiten wie z.B. gemeinsamen Dissertationen auch Schulungsprogramme und Technologie-Transfers.

„From farm to fork“

Die Hamburg School of Food Science wurde 2011 gegründet. Nach dem Prinzip „from farm to fork“ (vom Bauernhof bis auf den Teller) entwickelt das Kompetenzzentrum Strategien und wissenschaftliche Standards zur Sicherstellung der Authentizität von Lebensmitteln und der Verbesserung der globalen Lebensmittelsicherheit. Initiator und Direktor ist Prof. Dr. Markus Fischer, Direktor des Institutes für Lebensmittelchemie an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg.

PM/Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt