UHH Newsletter

November 2013, Nr. 56

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

AUSSTELLUNG

„Von der Idee zur Erkenntnis“

AUSSTELLUNG
Wie gewinnt die Forschung eigentlich neue Erkenntnisse? Wie entstehen aus wissenschaftlichen Ideen und Fragen Forschungsprojekte und daraus schließlich Wissen, das unseren Alltag und unsere Welt mitgestaltet?

Die Ausstellung „Von der Idee zur Erkenntnis“ stellt herausragende aktuelle Forschungsprojekte vor, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der sog. „Einzelförderung“ unterstützt werden. Diese Einzelförderung gibt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus allen wissenschaftlichen Disziplinen die Freiheit und Flexibilität, auch unkonventionelle und risikoreiche Vorhaben zu verfolgen und so die Forschung voranzubringen.

wann: Donnerstag, 7. November bis Freitag, 6. Dezember 2013, Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr
wo: Westflügel des Hauptgebäudes der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

INFORMATIONS- UND DISKUSSIONSVERANSTALTUNG

Repeat, Remix, Remediate

INFORMATIONS- UND DISKUSSIONSVERANSTALTUNG
Digitale Medienangebote sind heute im Prinzip unbegrenzt verfügbar, kopierbar, speicherbar, bearbeitbar und verbreitbar. Die Meinungen zu diesen Möglichkeiten sind geteilt: Was auf der einen Seite als kreative Neuschöpfung oder als hilfreiche Anknüpfung an frühere Ereignisse gelobt wird, wird auf der anderen Seite als Piraterie oder auch als Plagiat kritisiert.

Das Research Center for Media and Communication hat zu diesem Thema mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Kurzzeitstipendien an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vergeben. Diese haben aus der Perspektive ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin heraus Impulse zur weiteren Bearbeitung des Themas der Wiederverwendung digitaler Medienangebote erarbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung stellen sie die Ergebnisse ihrer Arbeit vor.

Um eine Anmeldung per E-Mail bei Jessica Kurre wird gebeten.

wann: Mittwoch, 13. November 2013, 16 bis 18 Uhr
wo: Universität Hamburg, Esplanade 36, Raum 4011, 20354 Hamburg

PODIUMSDISKUSSION

Helmholtz und Uni

PODIUMSDISKUSSION
Wie wird Wissenschaft künftig organisiert sein? Welche Kooperationsformen werden die Forschung am effizientesten fördern? Welche Rolle sollen und können außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie die Helmholtz-Gemeinschaft spielen?

Die künftige Entwicklung von Hochschullandschaft und Wissenschaftssystem wirft viele Fragen auf. Mit der Veranstaltungsreihe „Helmholtz&Uni“ soll der Diskurs und der gesellschaftliche Dialog über das Zusammenspiel von Universitäten und der außeruniversitären Forschung dort geführt werden, wo seit Jahrhunderten das Herz der Wissenschaft schlägt – an der Universität.

wann: Mittwoch, 13. November 2013, 18:30 Uhr
wo: Erwin-Panofsky-Hörsaal (Hörsaal C ) im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

RINGVORLESUNG

Cyber-Security – Cyber-War – Cyber-Peace

RINGVORLESUNG
Der „Cyberspace“ mit all seinen Diensten und Möglichkeiten ist heute Teil des täglichen Lebens vieler Bürger, Firmen und Regierungen geworden. Doch die zunehmende Abhängigkeit von Netzwerktechnologien schafft nicht nur viele neue Möglichkeiten, sondern auch neue Bedrohungen, Risiken und Regulationsnotwendigkeiten – für das Internet ebenso wie für nationale Infrastrukturen.

Die Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung „Cyber-Security – Cyber-War – Cyber-Peace“ möchte die anstehenden Bedrohungen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und umsetzbare Strategien und Maßnahmen identifizieren, die zu Stabilität und Frieden im Cyberspace beitragen.

wann: Mittwoch, 16. Oktober 2013 bis Mittwoch, 29. Januar 2014, jeweils 16 bis 18 Uhr
wo: Hörsaal B im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg


Mittwoch, 13. November 2013, 16 Uhr
Risiken und Chancen aus staatlicher Sicht: die Cyber-Außenpolitik der Bundesregierung
Den Vortrag hält Dr. Martin Fleischer, Koordinierungsstab für Cyber-Außenpolitik, Auswärtiges Amt, Berlin

Mittwoch, 20. November 2013, 16 Uhr
Schutz kritischer Infrastrukturen als Element der Cybersicherheit
Den Vortrag hält Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

PODIUMSDISKUSSION

Feminismus ist Pop. Und das ist gut so. Oder nicht?

PODIUMSDISKUSSION
Feminismus ist wieder en vogue. Aktionen für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung nutzen dabei die neuen Medien und kreieren neue Ausdrucksformen. Umstritten ist, ob diese neuen Formate politisch sinnvoll sind oder eher eine Art Feminismus light, abgestimmt auf die postmoderne Konsum- und Mediengesellschaft. Lautet die Losung: anything goes, solange es medial hypt und den neuen Feminismus am Laufen hält?

Dieser und anderen Fragen soll in einer Podiumsdiskussion mit der Netzaktivistin Teresa Bücker (@fraeulein_tessa), der Redakteurin der Süddeutschen Zeitung Constanze von Bullion, der Redakteurin des Missy-Magazins Sonja Eismann (Autorin von „Hot Topic. Popfeminismus heute“) und der Stern Neon-Redakteurin Meredith Haaf (Koautorin von „Wir Alphamädchen“) nachgegangen werden. Moderiert wird die Diskussion von der Wiener Publizistin Andrea Roedig.

wann: Dienstag, 26. November 2013, 18 bis 20 Uhr
wo: Hörsaal D im Von-Melle-Park 6 (Philosophenturm), 20146 Hamburg

LESUNG UND GESPRÄCH

Fremde Sprache Freiheit: Exilschriftsteller im Gespräch

LESUNG UND GESPRÄCH
Der Wechsel in eine fremde Sprache oder das Dasein zwischen Sprachen und Kulturen bedeuten gerade für Schriftsteller eine unaufhörliche Gratwanderung. Scheinbar selbstverständliche Bedeutungen geraten in Bewegung und verlangen eine stets neue literarische Auseinandersetzung mit dem fremd Werden der Heimat und dem heimisch Werden in der Fremde.

Wie gehen Gegenwartsautoren, die seit Jahren in Deutschland „im Exil“ leben und schreiben, mit diesem Thema um? Abbas Khider und Mahmood Falaki, die aus dem Irak bzw. dem Iran nach Deutschland kamen, lesen aus ihren Texten und sprechen über Hindernisse und Freiheiten der deutschen Sprache, über Zensur und Übersetzung und über die Bezeichnung „Exilschriftsteller“. Mit den beiden Autoren diskutieren die Literaturübersetzerin Christa Schuenke und der Verleger Madjid Mohit.

Der Eintritt beträgt 10 Euro (ermäßigt 5 Euro).

wann: Mittwoch, 27. November 2013, 18 Uhr
wo: Logensaal in den Kammerspielen Hamburg, Hartungstr. 9-11, 20146 Hamburg
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt