UHH Newsletter

März 2013, Nr. 48

Ter­mi­ne

Hier fin­den Sie eine klei­ne Aus­wahl der Ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Möch­ten Sie sich einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle öf­f­ent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen der Uni­ver­si­tät ver­schaf­fen? Den er­hal­ten Sie im all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der

TA­GUNG

Po­lar­ge­bie­te im Wan­del

TAGUNG
„Po­lar­ge­bie­te im Wan­del“ – so lau­tet das Thema der 25. In­ter­na­tio­na­len Polar­ta­gung, zu der am Kli­ma­Cam­pus Ham­burg über 170 in­ter­na­tio­na­le Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten er­war­tet wer­den.

Neben Fach­vor­trä­gen zu drän­gen­den Fra­gen des Kli­ma­wan­dels in den sen­si­blen Käl­te­ge­bie­ten wer­den drei Aus­stel­lun­gen ge­zeigt, zu denen auch die Öf­f­ent­lich­keit herz­lich ein­ge­la­den ist. Wer zum Bei­spiel selbst auf Ent­de­ckungs­rei­se zum Nord­pol gehen möch­te, kann die Aus­stel­lung „Ex­pe­di­ti­on: Ark­tis“ be­su­chen.

Die wei­te­ren Aus­stel­lun­gen sind die „Le­ben­de Aus­stel­lung“ der deutsch-​rus­si­schen Ko­ope­ra­ti­on in der Mee­res-​ und Po­lar­for­schung und die Aus­stel­lung „Terra In­congni­ta“.

wann: Sonn­tag, 17. März bis Frei­tag, 22. März 2012
wo: Kli­ma­Cam­pus Ham­burg, Geo­ma­ti­cum, Bun­des­stra­ße 55, 20146 Ham­burg

AUS­STEL­LUNG

„Hel­mut Hei­ßen­büt­tel: Li­te­ra­tur für alle“

AUSSTELLUNG
Hel­mut Hei­ßen­büt­tel (1921-​1996) war als Schrift­stel­ler, Theo­re­ti­ker, Pu­bli­zist und als Rund­funk­re­dak­teur einer der wich­tigs­ten Prot­ago­nis­ten der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Neo­avant­gar­de. 1969 er­hielt er für seine Ar­beit den Georg Büch­ner-​Preis.

Al­ter­na­tiv zum Main­stream ent­wi­ckel­te Hei­ßen­büt­tel in den 70er Jah­ren sein Kon­zept einer „Of­fe­nen Li­te­ra­tur“. Ein grö­ße­res Pu­bli­kum er­reich­te er als Er­zäh­ler mit „Ei­chen­dorffs Un­ter­gang und an­de­re Mär­chen“ (1978) und mit „Wenn Adolf Hit­ler den Krieg nicht ge­won­nen hätte“ (1979).

Die Aus­stel­lung wird am Diens­tag, den 19. März 2013, um 18 Uhr er­öff­net. Der Ein­tritt zur Aus­stel­lung ist frei.

wann: Mitt­woch, 20. März bis Sonn­tag, 28. April 2013, je­weils 9 bis 21 Uhr
wo: Aus­stel­lungs­raum im Erd­ge­schoss der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Carl von Os­sietz­ky, Von-​Mel­le-​Park 3, 20146 Ham­burg

VOR­TRAG

My­then, Mons­ter, Mas­sen­me­di­en – und was hat Pa­lä­on­to­lo­gie damit zu tun?

VORTRAG
Die Geo­lo­gi­sche Grup­pe des Na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ver­eins in Ham­burg bie­tet, wie alle Grup­pen des Ver­eins, re­gel­mä­ßig öf­f­ent­li­che Ver­an­stal­tun­gen und Vor­trä­ge an. Die­ses Mal geht es um die Rolle der Pa­lä­on­to­lo­gie in der mas­sen­me­dia­len Ver­mark­tung von My­then und Mons­tern. Sie dür­fen ge­spannt sein!

wann: Mitt­woch, 20. März 2013, 18:15 Uhr
wo: Hör­saal 4 im Geo­ma­ti­kum, Bun­des­str. 55, 20146 Ham­burg

KON­GRESS

MNU Bun­des­kon­gress Ham­burg

KONGRESS
Der Deut­sche Ver­ein zur För­de­rung des ma­the­ma­ti­schen und na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richts e.V. (MNU) rich­tet in die­sem Jahr sei­nen 104. Bun­des­kon­gress in der Uni­ver­si­tät Ham­burg aus.

In den rund 150 Vor­trä­gen und Work­shops wird es unter an­de­rem um den Ein­satz von Ta­blet-​Com­pu­tern im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt, die Pro­gram­mie­rung hu­ma­no­ider Ro­bo­ter und einen Ge­dan­ken­aus­tausch zu Ba­sis­kom­pe­ten­zen in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten gehen.

Schü­ler, Stu­die­ren­de und An­ge­hö­ri­ge der Uni­ver­si­tät Ham­burg kön­nen die Ver­an­stal­tun­gen des Kon­gres­ses kos­ten­frei be­su­chen. Um eine gute Pla­nung zu er­mög­li­chen, wird um An­mel­dung ge­be­ten.

wann: Sonn­tag, 24. März bis Don­ners­tag, 28. März 2013
wo: in den Räu­men der Fach­be­rei­che Che­mie und Bio­lo­gie am Mar­tin-​Lu­ther-​King-​Platz 3, 20146 Ham­burg

IN­FO-​ABEND

EMO­TI­ON.Abend

INFO-ABEND
Frau­en vor! Sie sind Stu­den­tin, Hoch­schul­ab­sol­ven­tin, Dok­to­ran­din oder Post-​Dok­to­ran­din und pla­nen eine be­ruf­li­che Kar­rie­re in den nach wie vor män­ner­do­mi­nier­ten Bran­chen Ma­the­ma­tik, IT, Na­tur­wis­sen­schaf­ten oder Tech­nik? Dann schau­en Sie doch beim emo­ti­on.abend vor­bei!

Hier ler­nen Sie etwas über die (männ­li­chen) Spiel­re­geln der Macht in Un­ter­neh­men und kön­nen sich mit Ver­tre­te­rin­nen re­nom­mier­ter MINT-​Un­ter­neh­men über deren Er­fah­run­gen aus­tau­schen. Au­ßer­dem gibt es von den Ex­per­tin­nen wert­vol­le Tipps, wie auch Sie er­folg­reich in Ihre Kar­rie­re in den MINT-​Bran­chen star­ten kön­nen.

Der Ein­tritt be­trägt 10 Euro inkl. Ge­trän­ken und Fin­ger­food.

wann: Diens­tag, 26. März 2013, 18 Uhr
wo: Uni­ver­si­tät Ham­burg, Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, ESA Ost, Raum 221, 20146 Ham­burg

BE­SICH­TI­GUNG

Deut­sches Elek­tro­nen-​Syn­chrothron (DESY)

BESICHTIGUNG
Sie sind an Phy­sik in­ter­es­siert und möch­ten gerne mehr dar­über er­fah­ren? Dann sind Sie bei der DE­SY-​Be­sich­ti­gung rich­tig.

Das DESY ist eines der welt­weit füh­ren­den Be­schleu­nig­er­zen­tren und ge­hört zur Helm­holtz-​Ge­mein­schaft. Bei DESY wer­den große Teil­chen­be­schleu­ni­ger ent­wi­ckelt, ge­baut und be­trie­ben, um damit die Struk­tur der Ma­te­rie zu er­for­schen.

Bei der Be­sich­ti­gung kön­nen Sie unter an­de­rem die PETRA III Halle für die For­schung mit Syn­chro­tron­strah­lung und die FLASH Test Halle für die End­be­hand­lung und Prü­fung von Be­schleu­ni­ger­mo­du­len sehen.

wann: Diens­tag, 26. März 2013, 10:30 Uhr
wo: Deut­sches Elek­tro­nen-​Syn­chro­thon, Not­ke­str. 85, 22607 Ham­burg

PO­DI­UMS­DIS­KUS­SI­ON

Der Teu­fel und die Diva

PODIUMSDISKUSSION
Hil­de­gard Knef war eine der letz­ten gro­ßen deut­schen Diven. Als Schau­spie­le­rin früh am Broad­way ge­fei­ert, als Best­sel­ler­au­to­rin in­ter­na­tio­nal an­er­kannt und als In­ter­pre­tin ihrer Lie­der um­ju­belt: ein Welt­star.

In dem Stück „Der Teu­fel und die Diva“ von Fred Brei­ners­dor­fer und Katja Röder, das am 7. März im Ernst-​Deutsch-​Thea­ter Pre­mie­re fei­er­te, wird die Figur Hil­de­gard Knef als wi­der­sprüch­li­cher und fa­cet­ten­rei­cher Cha­rak­ter mit ihren Lie­dern le­ben­dig.

Im An­schluss an die Auf­füh­rung am 2. April fin­det im Foyer des Thea­ters eine Po­di­ums­dis­kus­si­on statt, an der auch Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen und Prof. Dr. Joan Kirs­tin Blei­cher vom In­sti­tut für Me­di­en und Kom­mu­ni­ka­ti­on der Uni­ver­si­tät Ham­burg teil­neh­men.

wann: Diens­tag, 2. April 2013, 19:30 Uhr
wo: Ernst-​Deutsch-​Thea­ter, Fried­rich-​Schüt­ter-​Platz 1, 22087 Ham­burg

RING­VOR­LE­SUNG

400 Jahre Che­mie als Wis­sen­schaft in Ham­burg

RINGVORLESUNG
In die­sem Jahr kön­nen wir auf 400 Jahre Che­mie als Wis­sen­schaft in Ham­burg zu­rück­bli­cken. Aus zu­nächst klei­nen An­fän­gen hat sich in den letz­ten 400 Jah­ren eine ein­drucks­vol­le und viel­sei­ti­ge For­schungs­land­schaft ge­bil­det, deren Ar­beit 1943 mit dem No­bel­preis für Prof. Dr. Otto Stern ge­krönt wurde.

In den Vor­trä­gen der Ring­vor­le­sung wer­den so­wohl ge­schicht­li­che As­pek­te und For­schungs­high­lights wie auch ak­tu­el­le For­schungs­the­men vor­ge­stellt.

wann: Mon­tag, 8. April bis Mon­tag, 8. Juli 2013, je­weils 16 bis 17 Uhr
wo: Hör­saal B, Mar­tin-​Lu­ther-​King-​Platz 6, 20146 Ham­burg

Mon­tag, 8. April 2013
Er­öff­nungs­vor­trag:
„Wie klei­ne Teil­chen unser Leben ver­än­dern
Prof. Dr. Horst Wel­ler, In­sti­tut für Phy­si­ka­li­sche Che­mie, Uni­ver­si­tät Ham­burg
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt