UHH Newsletter

März 2013, Nr. 48

Aus­zeich­nun­gen

Alex­an­der Lange wird Zwei­ter beim Wett­be­werb „CEO of the Fu­ture 2013“

Alexander Lange wird Zweiter beim Wettbewerb „CEO of the Future 2013“
Alex­an­der Lange, BWL-​Stu­dent an der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg und Grün­der eines Start-​Ups, hat im Fe­bru­ar beim Wett­be­werb „CEO of the Fu­ture 2013“ den zwei­ten Platz ge­macht.

Der Wett­be­werb wird von einem Zu­sam­men­schluss ver­schie­de­ner be­kann­ter Un­ter­neh­men aus­ge­rich­tet. Im Wett­be­werb geht es darum, dass junge Nach­wuchs­un­ter­neh­me­rin­nen und -​un­ter­neh­mer ihre Qua­li­tä­ten als zu­künf­ti­ge Top­ma­na­ger unter Be­weis stel­len. In drei ver­schie­de­nen Pha­sen wer­den die Fä­hig­kei­ten der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer her­aus­ge­for­dert.

Alex­an­der Lange konn­te in allen drei Pha­sen des Wett­be­werbs über­zeu­gen und kam schließ­lich im Team Ber­tels­mann auf den zwei­ten Platz hin­ter Phil­ipp Eska von der HEC in Paris.

Foto: Alexander Lange. Quelle: privat.

Han­nes Rös­ler er­hält Kurt-​Hart­wig-​Sie­mers-​Wis­sen­schafts­preis

Hannes Rösler erhält Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis
PD Dr. Han­nes Rös­ler, LL.M. (Har­vard), wis­sen­schaft­li­cher Re­fe­rent am Ham­bur­ger Max-​Planck-​In­sti­tut für aus­län­di­sches und in­ter­na­tio­na­les Pri­vat­recht und seit 2006 Lehr­be­auf­trag­ter an der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg, ist mit dem dies­jäh­ri­gen Kurt-​Hart­wig-​Sie­mers-​Wis­sen­schafts­preis aus­ge­zeich­net wor­den.

Dr. Rös­ler wurde unter an­de­rem für seine 2012 ver­öf­f­ent­lich­te Ha­bi­li­ta­ti­ons­schrift „Eu­ro­päi­sche Ge­richts­bar­keit auf dem Ge­biet des Zi­vil­rechts“ aus­ge­zeich­net. Die Ent­schei­dung für ihn als dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ger er­folg­te aber auch auf­grund sei­ner her­aus­ra­gen­den wis­sen­schaft­li­chen Kar­rie­re, die ihn unter an­de­rem schon als Stu­dent an die Lon­don School of Eco­no­mics und an die Har­vard Uni­ver­si­ty sowie als Gast­wis­sen­schaft­ler an die New York Uni­ver­si­ty und die Uni­ver­si­tät Cam­bridge ge­führt hat.

Der Kurt-​Hart­wig-​Sie­mers-​Wis­sen­schafts­preis wurde in die­sem Jahr be­reits zum 14. Mal von der Ham­bur­gi­schen Wis­sen­schaft­li­chen Stif­tung ver­lie­hen. Er ist mit 20.000 Euro do­tiert.

Foto: PD Dr. Hannes Rösler (l.) und Dr. Nümann, Vorsitzender der Hamburgischesn Wissenschaftlichen Sitftung. Quelle: Nicolas Maack, Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung.

Drei Ham­bur­ger Stu­die­ren­de er­hal­ten Part­ner­städ­te­preis

Drei Hamburger Studierende erhalten Partnerstädtepreis
Nina Maaß, Fa­bi­an Große und Julia Köh­ler – alle drei Ab­sol­ven­ten des Cen­trums für Erd­sys­tem­for­schung und Nach­hal­tig­keit (CEN) – sind für ihre her­vor­ra­gen­den Ab­schluss­sar­bei­ten im Be­reich Ozea­no­gra­phie mit dem Part­ner­städ­te­preis der Ge­sell­schaft Har­mo­nie von 1789 aus­ge­zeich­net wor­den.

Nina Maaß er­hielt den mit 3.000 Euro do­tier­ten ers­ten Preis für ihre Di­plom­ar­beit. Sie schrieb über eine neue Me­tho­de, mit der sich die Eis­be­de­ckung in Küs­ten­nä­he er­fas­sen lässt, was be­son­ders für die Ost­see re­le­vant ist.

Fa­bi­an Gro­ßes Di­plom­ar­beit er­hielt den zwei­ten Preis. Julia Köh­ler nahm für ihre Mas­ter­ar­beit den drit­ten Preis ent­ge­gen.

Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Do­ro­thee Sta­pel­feldt über­gab den mit ins­ge­samt 6.000 Euro do­tier­ten Preis an die drei Preis­trä­ger. Die Ge­sell­schaft für Har­mo­nie von 1789 för­dert Kunst und Kul­tur, die Bil­dung und Er­zie­hung sowie ins­be­son­de­re Pro­jek­te zum Aus­bau der städ­te­part­ner­schaft­li­chen Be­zie­hun­gen Ham­burgs.

Foto: Die Preisträger (v.l.) Nina Maaß, Julia Köhler und Fabian Große. Quelle: Centrum für Erdystemforschung und Nachhaltigkeit.
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt