UHH Newsletter

Juni 2015, Nr. 75

CAMPUS

77 Jahre nach dem Unrecht: 102-Jährige wird erfolgreich promoviert

Mit 102 Jahren hat Ingeborg Syllm-Rapoport nun ihre Promotionsurkunde im Rahmen einer Feier im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erhalten. Auf dem Bild ist sie zusammen mit ihrer Tochter, der Kinderärztin Dr. Susan Richter, zu sehen. Foto: UKE
Mit 102 Jahren hat Ingeborg Syllm-Rapoport nun ihre Promotionsurkunde im Rahmen einer Feier im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erhalten. Auf dem Bild ist sie zusammen mit ihrer Tochter, der Kinderärztin Dr. Susan Richter, zu sehen. Foto: UKE

Sie hatte erfolgreich Medizin studiert und ihre Dissertation geschrieben, doch Ingeborg Rapoport, damals noch Ingeborg Syllm, wurde 1938 die Verteidigung ihrer Arbeit und damit die Promotion von der Hansischen Universität, wie die Universität Hamburg damals hieß, verweigert – aufgrund ihrer jüdischen Abstammung. Nun wurde diese Prüfung erfolgreich nachgeholt. Bei einem Festakt am 9. Juni in Hamburg wurde der inzwischen 102 Jahre alten Ingeborg Syllm-Rapoport die Promotionsurkunde überreicht.

Die Universitäten und die Globalisierung: Weltweit erstes Treffen von Hochschulleiterinnen und -leitern aus aller Welt fand in Hamburg statt

50 Hochschulleiterinnen und -leiter aus 26 Ländern kamen vom 10. bis 12. Juni in Hamburg zusammen, um sich über gemeinsame Werte zu verständigen. Foto: Körber-Stiftung/Claudia Höhne

„Davos für Hochschulen“ sagen die einen, Hochschulgipfel die anderen: Zum ersten Mal fanden Entscheider aus Universitäten von vier Kontinenten an einen Tisch, um die Herausforderungen der Globalisierung für den Hochschulsektor zu diskutieren. Rund 50 Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika waren der Einladung von Körber-Stiftung, Hochschulrektorenkonferenz und Universität Hamburg zum Hamburg Transnational University Leaders Council (HTULC) gefolgt. Am 12. Juni endete die Konferenz mit der Veröffentlichung des „Hamburg Protocol“. Wir fassen die Ergebnisse zusammen.

Zahl des Monats: 33

Prof. Dr. Heike Klüver ist mit 33 Jahren die jüngste Person an der Universität Hamburg, die eine W3-Professur innehat. Foto: privat

In dieser Rubrik stellen wir monatlich eine Zahl vor, die eine Facette der Universität beleuchtet. Diesmal: die jüngste W3-Professorin an der Universität Hamburg.

Was macht eigentlich…
Dr. Patrick Bruns, Laborleiter in der Biopsychologie

Hat diesmal unseren Steckbrief ausgefüllt: Dr. Patrick Bruns, Laborleiter in der Biopsychologie, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft. Foto: UHH/Sukhina

In dieser Rubrik stellen wir Personen vor, die an der Universität Hamburg arbeiten, immer abwechselnd aus dem Wissenschafts- und Verwaltungsbereich. Warum machen wir das? Weil wir neugierig sind und die „Personen dahinter“ kennenlernen wollen. Wir haben uns dazu eine Art Steckbrief ausgedacht.

INTERVIEW

Herausforderungen der Hochschuldidaktik. Interview mit Gabi Reinmann, der neuen Leiterin des IZuLL

Prof. Dr. Gabi Reinmann ist seit dem 1. Juni Professorin für „Lehren und Lernen an der Hochschule“. Foto: privat

Wer sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre befasst, kennt ihren Namen: Prof. Dr. Gabi Reinmann. Die habilitierte Psychologin, Hochschuldidaktik-Professorin und Bloggerin hat nun einen Ruf an die Universität Hamburg angenommen und zum 1. Juni die Professur für „Lehren und Lernen an der Hochschule“ angetreten. Damit verbunden ist die Leitung des erst im vergangenen Jahr gegründeten Interdisziplinären Zentrums für universitäres Lehren und Lernen (IZuLL). Wir haben mit ihr über die Ideen gesprochen, die sie in Bezug auf universitäres Lehren und Lernen und das neue Zentrum mit an die Universität Hamburg bringt.

VERANSTALTUNGEN

Juni-Talkrunde „Wahnsinn trifft Methode“ zum Thema Wahrheit

Am 25. Juni laden Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen und NDR-Moderatorin Julia-Niharika Sen wieder zur Talkshow „Wahnsinn trifft Methode“ ein. Diesmal geht es um das Thema Wahrheit. Foto: UHH/Sukhina

Am 25. Juni ist es wieder so weit: Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen und NDR-Moderatorin Julia-Niharika Sen laden zu einer weiteren Runde der Talkshow „Wahnsinn trifft Methode“. Nach den Themen „Blut“, „Schweiß“, „Tränen“ und „Wein“ gehen sie im Nachtasyl des Thalia Theaters diesmal der „Wahrheit“ auf den Grund.

CAMPUS

Mit kleinen Schritten zum Ziel: Mehr Fitness für Hamburg

Sportliche Hinweise wie dieser finden sich an wechselnden Orten in der gesamten Hamburger Innenstadt. Foto: Urban Sports Lab

Vor der Europa-Passage, an der Binnenalster, in der Spitaler Straße – überall in der Hamburger Innenstadt fordern derzeit leuchtend gelbe Aufkleber dazu auf, sich sportlich zu betätigen. Entwickelt hat das Projekt ein interdisziplinäres Team, zu dem auch Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann, Sportmediziner am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg gehört.

Gut beraten: Cyber Law Clinic berät kostenlos Rechtssuchende

Die Cyber Law Clinic der Universität Hamburg ist eine studentische Rechtsberatung zum Schwerpunkt Internetrecht.

In dieser „Klinik“ wird nicht operiert, sondern beraten, nämlich zu Online-Recht: Die Cyber Law Clinic ist eine studentische Rechtsberatung, die seit 2012 existiert. Studierende geben hier unter Anleitung von Rechtsanwältinnen und -anwälten zu allen Fragen rund ums Internet kostenlosen Rechtsrat an Privatpersonen, gemeinnützige Einrichtungen oder kleine Start-Ups.

Nacht des Wissens 2015: Anmeldung der Veranstaltungen läuft

Unbedingt vormerken: Am 7. November 2015 ist wieder Nacht des Wissens in Hamburg!

Vorträge, Mitmach-Aktionen und Experimente gefragt: Am Samstag, 7. November 2015, beteiligt sich die Universität Hamburg an der sechsten „Nacht des Wissens“. Alle universitären Einrichtungen sind aufgerufen, spannende Programmpunkte beizusteuern, um möglichst viele Menschen für gelebte Wissenschaft zu begeistern. Für die einfache und eigenständige Registrierung von Veranstaltungen steht in diesem Jahr erstmalig ein Online-Formular zur Verfügung.

Der Informationssicherheitsbeauftragte stellt sich vor

Bernd Flickenschild ist seit August 2014 der Informationssicherheitsbeauftragte der Universität Hamburg. Foto: UHH/Werner

Seit August 2014 ist Bernd Flickenschild der Informationssicherheitsbeauftragte der Universität Hamburg. Er ist damit zentraler Ansprechpartner für das Informationssicherheitsmanagement und gleichzeitig Anlaufstelle für Fragen der Informations- und IT-Sicherheit. Hier stellt er sich selbst und seine Tätigkeit kurz vor.

HOOU@UHH – Hamburg Open Online University an der Universität Hamburg gestartet

Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist nun auch offiziell an der Universität Hamburg gestartet.

Die Hamburg Open Online University (kurz: HOOU) ist nun auch offiziell an der Universität Hamburg gestartet. Am 20. Mai fand hierzu eine gut besuchte Auftaktveranstaltung statt, auf der über die Idee der HOOU und den Zuschnitt passender Online-Lehrprojekte diskutiert wurde.

Wissenschaft als Revolutionärin – Dies Academicus an der Universität Hamburg

Am 2. Juni fand der Dies Academicus der Universität Hamburg zum Thema „Wissenschaft als Revolutionärin“ statt. Foto: UHH/Sukhina

Zum vierten Mal fand am 2. Juni ein Dies Academicus an der Universität Hamburg statt. Der akademische Feiertag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wissenschaft als Revolutionärin – Nachhaltigkeit in Studium und Lehre“.

UHH-App: Alle Einrichtungen des familiengerechten Campus auf einen Blick

Ab sofort gibt es alle familienfreundlichen Einrichtungen der Uni auf einen Blick in der UHH-App. Grafik: UHH

Eltern aufgepasst: Jetzt ist Schluss mit der hektischen Suche nach einem nahegelegenen Wickeltisch oder einem Eltern-Kind-Raum. Ab sofort gibt es alle familienfreundlichen Einrichtungen der Uni auf einen Blick: Dafür einfach den Campus-Navigator in der App öffnen und über das Familien-Icon die Einrichtungen anzeigen lassen!

Internationaler Tag am 9. Juni 2015

Die Abteilung Internationales hat am 9. Juni den Internationalen Tag im Westflügel des Hauptgebäudes veranstaltet. Foto: UHH/Szobries

Werde international! Ein Studiensemester oder Praktikum im Ausland lohnt sich! – Die Universität Hamburg warb beim Internationalen Tag für mehr Auslandsmobilität und interkulturelle Erfahrungen ihrer Studierenden.

Klangvoll: Historische Walcker-Orgel restauriert

Die restaurierte Walcker-Orgel im Musikwissenschaftlichen Institut. Bild: UHH/Sukhina

Die sogenannte Walcker-Orgel, die 1895 gebaut wurde und seit 1971 im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg steht, wurde in den vergangenen Wochen umfassend restauriert. Ihren neuen Klang konnten Besucherinnen und Besucher Ende Mai bei einem Orgelkonzert erleben.

FORSCHUNG

Drei SFBs verlängert: Manuskripte, Laserphysik und Neurowissenschaft stehen weiter im Forschungsfokus

Im SFB 950 „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“ werden Manuskripte untersucht. Foto: UHH/Karsten Helmholz

Es geht in die zweite Runde: Drei Sonderforschungsbereiche (SFBs) der Universität Hamburg werden ab dem 1. Juli für weitere vier Jahre gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt dafür voraussichtlich insgesamt 28 Millionen Euro zur Verfügung.

Streitkräfte weltweit rechnen mit Klimawandel

In den offiziellen Publikationen zur nationalen Sicherheitspolitik ist der Klimawandel Teil strategischer Überlegungen. Foto: pixabay.com

Streitkräfte beziehen den Klimawandel in ihre strategischen Überlegungen ein. Die meisten Länder gehen in diesem Zusammenhang davon aus, ihre Militärs vermehrt in der Katastrophenhilfe einsetzen zu müssen. Das zeigt eine neue Studie von Professor Michael Brzoska vom Klima-Exzellenzcluster CliSAP der Universität Hamburg, die im Fachjournal „International Journal of Climate Change Strategies and Management“ erschienen ist.

VERWALTUNG

Personalräte wurden gewählt

Die 15 Hauptmitglieder des Personalrats des Technischen und Verwaltungspersonals wurden neu bestimmt. Foto: UHH/Kranz

Im Mai fanden die Wahlen der Personalräte sowohl des Technischen und Verwaltungspersonals (TVPR) als auch des Wissenschaftlichen Personals (WIPR) statt. Die Hauptmitglieder beider Personalräte wurden daraufhin neu bestimmt.

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + „Heimathafen Wissenschaft“-Plakate im Unikontor + + + 15. Segelregatta um den Alster-Cup + + + Ernennung der Gleichstellungsbeauftragten + + + Bericht des Hochschulrats der Universität Hamburg über seine 47. Sitzung + + +

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,


ja, schon wieder ist ein Monat vorbei… und der Newsletter wartet mit einer Reihe besonderer Themen auf:


Wissenschaft begeistert! Das beweist in Hamburg alle zwei Jahre die Nacht des Wissens. Am 7. November ist es wieder so weit. – Bis zum 15. Juli können noch Veranstaltungen angemeldet werden. Man darf gespannt sein auf die vielen tollen Themen!


Sie ist an der Universität Hamburg keine Unbekannte, obwohl sie hier gerade erst eine Professur angenommen und die Leitung des IZuLL übernommen hat: Gabi Reinmann. Wir haben die Hochschuldidaktikerin und Bloggerin nach ihren aktuellen Projekten und ihrer neuen Aufgabe als Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für universitäres Lehren und Lernen befragt.


Die berührendste Geschichte der vergangenen Wochen hat uns Ingeborg Syllm-Rapoport geschenkt, die 77 Jahre verspätet im Fach Medizin ihre Promotionsurkunde erhalten hat, nachdem sie ihr 1938 verwehrt wurde. Eine Erfolgsgeschichte mit vielen Hindernissen!


Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!


Die Redaktion( newsletter"AT"uni-hamburg.de)

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt