UHH Newsletter

Juni 2015, Nr. 75

CAM­PUS

77 Jahre nach dem Un­recht: 102-​Jäh­ri­ge wird er­folg­reich pro­mo­viert

Mit 102 Jahren hat Ingeborg Syllm-Rapoport nun ihre Promotionsurkunde im Rahmen einer Feier im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erhalten. Auf dem Bild ist sie zusammen mit ihrer Tochter, der Kinderärztin Dr. Susan Richter, zu sehen. Foto: UKE
Mit 102 Jah­ren hat In­ge­borg Syllm-​Ra­po­port nun ihre Pro­mo­ti­ons­ur­kun­de im Rah­men einer Feier im Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-​Ep­pen­dorf er­hal­ten. Auf dem Bild ist sie zu­sam­men mit ihrer Toch­ter, der Kin­der­ärz­tin Dr. Susan Rich­ter, zu sehen. Foto: UKE

Sie hatte er­folg­reich Me­di­zin stu­diert und ihre Dis­ser­ta­ti­on ge­schrie­ben, doch In­ge­borg Ra­po­port, da­mals noch In­ge­borg Syllm, wurde 1938 die Ver­tei­di­gung ihrer Ar­beit und damit die Pro­mo­ti­on von der Han­si­schen Uni­ver­si­tät, wie die Uni­ver­si­tät Ham­burg da­mals hieß, ver­wei­gert – auf­grund ihrer jü­di­schen Ab­stam­mung. Nun wurde diese Prü­fung er­folg­reich nach­ge­holt. Bei einem Fest­akt am 9. Juni in Ham­burg wurde der in­zwi­schen 102 Jahre alten In­ge­borg Syllm-​Ra­po­port die Pro­mo­ti­ons­ur­kun­de über­reicht.

Die Uni­ver­si­tä­ten und die Glo­ba­li­sie­rung: Welt­weit ers­tes Tref­fen von Hoch­schul­lei­te­rin­nen und -​lei­tern aus aller Welt fand in Ham­burg statt

50 Hochschulleiterinnen und -leiter aus 26 Ländern kamen vom 10. bis 12. Juni in Hamburg zusammen, um sich über gemeinsame Werte zu verständigen. Foto: Körber-Stiftung/Claudia Höhne

„Davos für Hoch­schu­len“ sagen die einen, Hoch­schul­gip­fel die an­de­ren: Zum ers­ten Mal fan­den Ent­schei­der aus Uni­ver­si­tä­ten von vier Kon­ti­nen­ten an einen Tisch, um die Her­aus­for­de­run­gen der Glo­ba­li­sie­rung für den Hoch­schul­sek­tor zu dis­ku­tie­ren. Rund 50 Hoch­schul­prä­si­den­tin­nen und -​prä­si­den­ten aus Eu­ro­pa, Nord- und Süd­ame­ri­ka, Asien und Afri­ka waren der Ein­la­dung von Kör­ber-​Stif­tung, Hoch­schul­rek­to­ren­kon­fe­renz und Uni­ver­si­tät Ham­burg zum Ham­burg Trans­na­tio­nal Uni­ver­si­ty Lea­ders Coun­cil (HTULC) ge­folgt. Am 12. Juni en­de­te die Kon­fe­renz mit der Ver­öf­f­ent­li­chung des „Ham­burg Pro­to­col“. Wir fas­sen die Er­geb­nis­se zu­sam­men.

Zahl des Mo­nats: 33

Prof. Dr. Heike Klüver ist mit 33 Jahren die jüngste Person an der Universität Hamburg, die eine W3-Professur innehat. Foto: privat

In die­ser Ru­brik stel­len wir mo­nat­lich eine Zahl vor, die eine Fa­cet­te der Uni­ver­si­tät be­leuch­tet. Dies­mal: die jüngs­te W3-​Pro­fes­so­rin an der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Was macht ei­gent­lich…
Dr. Pa­trick Bruns, La­bor­lei­ter in der Bio­psy­cho­lo­gie

Hat diesmal unseren Steckbrief ausgefüllt: Dr. Patrick Bruns, Laborleiter in der Biopsychologie, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft. Foto: UHH/Sukhina

In die­ser Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Warum ma­chen wir das? Weil wir neu­gie­rig sind und die „Per­so­nen da­hin­ter“ ken­nen­ler­nen wol­len. Wir haben uns dazu eine Art Steck­brief aus­ge­dacht.

IN­TER­VIEW

Her­aus­for­de­run­gen der Hoch­schul­di­dak­tik. In­ter­view mit Gabi Rein­mann, der neuen Lei­te­rin des IZuLL

Prof. Dr. Gabi Reinmann ist seit dem 1. Juni Professorin für „Lehren und Lernen an der Hochschule“. Foto: privat

Wer sich mit dem Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en in der Hoch­schul­leh­re be­fasst, kennt ihren Namen: Prof. Dr. Gabi Rein­mann. Die ha­bi­li­tier­te Psy­cho­lo­gin, Hoch­schul­di­dak­tik-​Pro­fes­so­rin und Blog­ge­rin hat nun einen Ruf an die Uni­ver­si­tät Ham­burg an­ge­nom­men und zum 1. Juni die Pro­fes­sur für „Leh­ren und Ler­nen an der Hoch­schu­le“ an­ge­tre­ten. Damit ver­bun­den ist die Lei­tung des erst im ver­gan­ge­nen Jahr ge­grün­de­ten In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Zen­trums für uni­ver­si­tä­res Leh­ren und Ler­nen (IZuLL). Wir haben mit ihr über die Ideen ge­spro­chen, die sie in Bezug auf uni­ver­si­tä­res Leh­ren und Ler­nen und das neue Zen­trum mit an die Uni­ver­si­tät Ham­burg bringt.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Ju­ni-​Talk­run­de „Wahn­sinn trifft Me­tho­de“ zum Thema Wahr­heit

Am 25. Juni laden Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen und NDR-Moderatorin Julia-Niharika Sen wieder zur Talkshow „Wahnsinn trifft Methode“ ein. Diesmal geht es um das Thema Wahrheit. Foto: UHH/Sukhina

Am 25. Juni ist es wie­der so weit: Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen und NDR-​Mo­de­ra­to­rin Ju­lia-​Niha­ri­ka Sen laden zu einer wei­te­ren Runde der Talk­show „Wahn­sinn trifft Me­tho­de“. Nach den The­men „Blut“, „Schweiß“, „Trä­nen“ und „Wein“ gehen sie im Nacht­asyl des Tha­lia Thea­ters dies­mal der „Wahr­heit“ auf den Grund.

CAM­PUS

Mit klei­nen Schrit­ten zum Ziel: Mehr Fit­ness für Ham­burg

Sportliche Hinweise wie dieser finden sich an wechselnden Orten in der gesamten Hamburger Innenstadt. Foto: Urban Sports Lab

Vor der Eu­ro­pa-​Pas­sa­ge, an der Bin­nen­als­ter, in der Spi­ta­ler Stra­ße – über­all in der Ham­bur­ger In­nen­stadt for­dern der­zeit leuch­tend gelbe Auf­kle­ber dazu auf, sich sport­lich zu be­tä­ti­gen. Ent­wi­ckelt hat das Pro­jekt ein in­ter­dis­zi­pli­nä­res Team, zu dem auch Prof. Dr. Klaus-​Mi­cha­el Braumann, Sport­me­di­zi­ner am In­sti­tut für Be­we­gungs­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­hört.

Gut be­ra­ten: Cyber Law Cli­nic berät kos­ten­los Rechts­su­chen­de

Die Cyber Law Clinic der Universität Hamburg ist eine studentische Rechtsberatung zum Schwerpunkt Internetrecht.

In die­ser „Kli­nik“ wird nicht ope­riert, son­dern be­ra­ten, näm­lich zu On­line-​Recht: Die Cyber Law Cli­nic ist eine stu­den­ti­sche Rechts­be­ra­tung, die seit 2012 exis­tiert. Stu­die­ren­de geben hier unter An­lei­tung von Rechts­an­wäl­tin­nen und -​an­wäl­ten zu allen Fra­gen rund ums In­ter­net kos­ten­lo­sen Rechts­rat an Pri­vat­per­so­nen, ge­mein­nüt­zi­ge Ein­rich­tun­gen oder klei­ne Start-​Ups.

Nacht des Wis­sens 2015: An­mel­dung der Ver­an­stal­tun­gen läuft

Unbedingt vormerken: Am 7. November 2015 ist wieder Nacht des Wissens in Hamburg!

Vor­trä­ge, Mit­mach-​Ak­tio­nen und Ex­pe­ri­men­te ge­fragt: Am Sams­tag, 7. No­vem­ber 2015, be­tei­ligt sich die Uni­ver­si­tät Ham­burg an der sechs­ten „Nacht des Wis­sens“. Alle uni­ver­si­tä­ren Ein­rich­tun­gen sind auf­ge­ru­fen, span­nen­de Pro­gramm­punk­te bei­zu­steu­ern, um mög­lichst viele Men­schen für ge­leb­te Wis­sen­schaft zu be­geis­tern. Für die ein­fa­che und ei­gen­stän­di­ge Re­gis­trie­rung von Ver­an­stal­tun­gen steht in die­sem Jahr erst­ma­lig ein On­line-​For­mu­lar zur Ver­fü­gung.

Der In­for­ma­ti­ons­si­cher­heits­be­auf­trag­te stellt sich vor

Bernd Flickenschild ist seit August 2014 der Informationssicherheitsbeauftragte der Universität Hamburg. Foto: UHH/Werner

Seit Au­gust 2014 ist Bernd Fli­cken­schild der In­for­ma­ti­ons­si­cher­heits­be­auf­trag­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Er ist damit zen­tra­ler An­sprech­part­ner für das In­for­ma­ti­ons­si­cher­heits­ma­nage­ment und gleich­zei­tig An­lauf­stel­le für Fra­gen der In­for­ma­ti­ons-​ und IT-​Si­cher­heit. Hier stellt er sich selbst und seine Tä­tig­keit kurz vor.

HOOU@​UHH – Ham­burg Open On­line Uni­ver­si­ty an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­star­tet

Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist nun auch offiziell an der Universität Hamburg gestartet.

Die Ham­burg Open On­line Uni­ver­si­ty (kurz: HOOU) ist nun auch of­fi­zi­ell an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­star­tet. Am 20. Mai fand hier­zu eine gut be­such­te Auf­takt­ver­an­stal­tung statt, auf der über die Idee der HOOU und den Zu­schnitt pas­sen­der On­line-​Lehr­pro­jek­te dis­ku­tiert wurde.

Wis­sen­schaft als Re­vo­lu­tio­nä­rin – Dies Aca­de­mi­cus an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Am 2. Juni fand der Dies Academicus der Universität Hamburg zum Thema „Wissenschaft als Revolutionärin“ statt. Foto: UHH/Sukhina

Zum vier­ten Mal fand am 2. Juni ein Dies Aca­de­mi­cus an der Uni­ver­si­tät Ham­burg statt. Der aka­de­mi­sche Fei­er­tag stand in die­sem Jahr unter dem Motto „Wis­sen­schaft als Re­vo­lu­tio­nä­rin – Nach­hal­tig­keit in Stu­di­um und Lehre“.

UHH-​App: Alle Ein­rich­tun­gen des fa­mi­li­en­ge­rech­ten Cam­pus auf einen Blick

Ab sofort gibt es alle familienfreundlichen Einrichtungen der Uni auf einen Blick in der UHH-App. Grafik: UHH

El­tern auf­ge­passt: Jetzt ist Schluss mit der hek­ti­schen Suche nach einem na­he­ge­le­ge­nen Wi­ckel­tisch oder einem El­tern-​Kind-​Raum. Ab so­fort gibt es alle fa­mi­li­en­freund­li­chen Ein­rich­tun­gen der Uni auf einen Blick: Dafür ein­fach den Cam­pus-​Na­vi­ga­tor in der App öff­nen und über das Fa­mi­li­en-​Icon die Ein­rich­tun­gen an­zei­gen las­sen!

In­ter­na­tio­na­ler Tag am 9. Juni 2015

Die Abteilung Internationales hat am 9. Juni den Internationalen Tag im Westflügel des Hauptgebäudes veranstaltet. Foto: UHH/Szobries

Werde in­ter­na­tio­nal! Ein Stu­di­ense­mes­ter oder Prak­ti­kum im Aus­land lohnt sich! – Die Uni­ver­si­tät Ham­burg warb beim In­ter­na­tio­na­len Tag für mehr Aus­lands­mo­bi­li­tät und in­ter­kul­tu­rel­le Er­fah­run­gen ihrer Stu­die­ren­den.

Klang­voll: His­to­ri­sche Wal­cker-​Or­gel re­stau­riert

Die restaurierte Walcker-Orgel im Musikwissenschaftlichen Institut. Bild: UHH/Sukhina

Die so­ge­nann­te Wal­cker-​Or­gel, die 1895 ge­baut wurde und seit 1971 im Mu­sik­wis­sen­schaft­li­chen In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Ham­burg steht, wurde in den ver­gan­ge­nen Wo­chen um­fas­send re­stau­riert. Ihren neuen Klang konn­ten Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher Ende Mai bei einem Or­gel­kon­zert er­le­ben.

FOR­SCHUNG

Drei SFBs ver­län­gert: Ma­nu­skrip­te, La­ser­phy­sik und Neu­ro­wis­sen­schaft ste­hen wei­ter im For­schungs­fo­kus

Im SFB 950 „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“ werden Manuskripte untersucht. Foto: UHH/Karsten Helmholz

Es geht in die zwei­te Runde: Drei Son­der­for­schungs­be­rei­che (SFBs) der Uni­ver­si­tät Ham­burg wer­den ab dem 1. Juli für wei­te­re vier Jahre ge­för­dert. Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) stellt dafür vor­aus­sicht­lich ins­ge­samt 28 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung.

Streit­kräf­te welt­weit rech­nen mit Kli­ma­wan­del

In den offiziellen Publikationen zur nationalen Sicherheitspolitik ist der Klimawandel Teil strategischer Überlegungen. Foto: pixabay.com

Streit­kräf­te be­zie­hen den Kli­ma­wan­del in ihre stra­te­gi­schen Über­le­gun­gen ein. Die meis­ten Län­der gehen in die­sem Zu­sam­men­hang davon aus, ihre Mi­li­tärs ver­mehrt in der Ka­ta­stro­phen­hil­fe ein­set­zen zu müs­sen. Das zeigt eine neue Stu­die von Pro­fes­sor Mi­cha­el Brz­o­s­ka vom Kli­ma-​Ex­zel­lenz­clus­ter Cli­SAP der Uni­ver­si­tät Ham­burg, die im Fach­jour­nal „In­ter­na­tio­nal Jour­nal of Cli­ma­te Chan­ge Stra­te­gies and Ma­nage­ment“ er­schie­nen ist.

VER­WAL­TUNG

Per­so­nal­rä­te wur­den ge­wählt

Die 15 Hauptmitglieder des Personalrats des Technischen und Verwaltungspersonals wurden neu bestimmt. Foto: UHH/Kranz

Im Mai fan­den die Wah­len der Per­so­nal­rä­te so­wohl des Tech­ni­schen und Ver­wal­tungs­per­so­nals (TVPR) als auch des Wis­sen­schaft­li­chen Per­so­nals (WIPR) statt. Die Haupt­mit­glie­der bei­der Per­so­nal­rä­te wur­den dar­auf­hin neu be­stimmt.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + „Hei­mat­ha­fen Wis­sen­schaft“-​Pla­ka­te im Uni­kon­tor + + + 15. Se­gel­re­gat­ta um den Als­ter-​Cup + + + Er­nen­nung der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten + + + Be­richt des Hoch­schul­rats der Uni­ver­si­tät Ham­burg über seine 47. Sit­zung + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,


ja, schon wie­der ist ein Monat vor­bei… und der News­let­ter war­tet mit einer Reihe be­son­de­rer The­men auf:


Wis­sen­schaft be­geis­tert! Das be­weist in Ham­burg alle zwei Jahre die Nacht des Wis­sens. Am 7. No­vem­ber ist es wie­der so weit. – Bis zum 15. Juli kön­nen noch Ver­an­stal­tun­gen an­ge­mel­det wer­den. Man darf ge­spannt sein auf die vie­len tol­len The­men!


Sie ist an der Uni­ver­si­tät Ham­burg keine Un­be­kann­te, ob­wohl sie hier ge­ra­de erst eine Pro­fes­sur an­ge­nom­men und die Lei­tung des IZuLL über­nom­men hat: Gabi Rein­mann. Wir haben die Hoch­schul­di­dak­ti­ke­rin und Blog­ge­rin nach ihren ak­tu­el­len Pro­jek­ten und ihrer neuen Auf­ga­be als Lei­te­rin des In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Zen­trums für uni­ver­si­tä­res Leh­ren und Ler­nen be­fragt.


Die be­rüh­rends­te Ge­schich­te der ver­gan­ge­nen Wo­chen hat uns In­ge­borg Syllm-​Ra­po­port ge­schenkt, die 77 Jahre ver­spä­tet im Fach Me­di­zin ihre Pro­mo­ti­ons­ur­kun­de er­hal­ten hat, nach­dem sie ihr 1938 ver­wehrt wurde. Eine Er­folgs­ge­schich­te mit vie­len Hin­der­nis­sen!


Wir wün­schen viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re!


Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt