UHH Newsletter

Juni 2015, Nr. 75

Auszeichnungen

Die Präsidialverwaltung ist schnell!!!!

Die Präsidialverwaltung ist schnell!!!!

Unter dem Namen „Lotsenstation“ haben Michael Bernegger (Abteilung 7/Schwimmen), Marco Steinbring (Abteilung 7/Rad) und Karin Nentwig (Abteilung 8/Laufen) am 14.6.2015 als Staffel am Stadtpark-Triathlon in Hamburg teilgenommen.

In der hervorragenden Gesamtzeit von 1:05:56 für die Distanzen 500m Schwimmen–20km Radfahren–5 km Laufen erreichte das Team „Lotsenstation“ in der Kategorie gemischte Staffel unter 48 Mixed-Staffeln den 2. Platz. Insgesamt erreichte die Staffel „Lotsenstation“ unter 93 Staffel-Teams die drittschnellste Zeit.

Foto: privat

Hamburg Innovation Award

Hamburg Innovation Award

Beim diesjährigen Hamburg Innovation Award hat sich ein Gründerteam der Universität Hamburg durchgesetzt und den 1. Preis in der Kategorie Idee gewonnen. Das vierköpfige Team bestehend aus Christoph Pregizer, Lukas Posniak, Reinhard Oertel und Martin Wolf möchte das Golftraining mit Hilfe von Augmented Reality Brillen – wie beispielsweise Google Glass oder Microsoft HoloLens – verbessern.

Auf Grund der hohen Anforderungen an die koordinativen Fähigkeiten werden im Golfsport schon heute zahlreiche technische Trainingsgeräte zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eingesetzt. Gegenüber bisherigen Trainingsmethoden bieten Augmented Reality Brillen die Möglichkeit, trainingsrelevante Informationen über in den Brillengläsern befindliche Displays direkt im Sichtfeld des Spielers einzublenden. Diese gezielte Einblendung virtueller Informationen nennt man daher auch Erweiterte Realität, oder Augmented Reality. Ambitionierte Golfspieler und -lehrer sollen mit Hilfe dieser Informationen ein unmittelbares Feedback zur Schlagausführung erhalten und den Trainingseffekt in Zukunft deutlich steigern können.

Im Rahmen eines einjährigen EXIST-Gründungsstipendiums entwickelt das Team einen Prototyp, der den Weg zu einer erfolgreichen Vermarktung des Systems ebnen soll. Unterstützt werden die Gründer dabei von Prof. Dr. Frank Steinicke, dem Leiter des Instituts für Human Computer Interaction an der Universität Hamburg, sowie zahlreichen Kooperationspartnern.

Bereits vier Wochen nach Start des Vorhabens hat das Gründerteam nun den Hamburg Innovation Award in der Kategorie Idee gewonnen. Bei der Preisverleihung im Rahmen des Hamburg Innovation Summit am 4. Juni 2015 erhielt das Team neben einem Geldpreis von 3.000 € einen mit Gutscheinen der Sponsoren bestückten Gründerkoffer. Nach diesem tollen Start konzentriert sich das Gründerteam nun voll auf die Entwicklung – 2016 soll der erste funktionsfähige Prototyp vorgestellt werden.

Foto: Anne Gaertner

Hamburger Tutorienpreis 2015

Hamburger Tutorienpreis 2015

Am 3. Juni 2015 wurde zum zweiten Mal der Hamburger Tutorienpreis vergeben. Die Verleihung fand im Rahmen des „Tags der TutorInnen“ statt, der jedes Jahr im Sommersemester veranstaltet wird und der ein Forum für den Austausch und die Vernetzung aller Tutorinnen und Tutoren der Universität Hamburg bietet.

Die drei diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind Özlem Alagöz-Bakan (Lehramt Deutsch und Geschichte), Lucas Hansen (Anglistik) und das interdisziplinäre Tutoringteam Stefanie Pfisterer-Heise (Psychologie) und Steve Olotu (VWL).

Die Urkunden und Preise wurden von der Jury des Tutorienpreises, Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Rupp, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger und Dr. Hubert Kiechle, übergeben.

Mit dem Preis werden herausragende studentische Tutorinnen und Tutoren gewürdigt, die ihren Tutandinnen und Tutanden fachliche Inhalte und Methoden auf Augenhöhe vermitteln. Mit dem Tutorienpreis soll das hohe Engagement von Tutorinnen und Tutoren zusätzlich anerkannt und somit ein größeres Bewusstsein für die Qualitätskriterien von Tutorien geschaffen werden.

Weitere Informationen zum Hamburger Tutorienpreis 2015

Foto: UHH/ Verena Schöttmer

Partnerstädtepreis an CEN-Absolventin Valerie Menke

Partnerstädtepreis an CEN-Absolventin Valerie Menke

Die Gesellschaft Harmonie von 1789 e.V. und der CEN-Förderverein verliehen m 27. Mai 2015 den Partnerstädtepreis an Valerie Menke vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg. Die Geologin wird für ihre hervorragende Masterarbeit ausgezeichnet.

Menke untersucht darin einen entscheidenden Klimaumschwung vor rund zehntausend Jahren, der gravierende Auswirkungen auf die Ökosysteme im östlichen Mittelmeer hatte. Menke rekonstruierte Änderungen im Klimasystem: Ausgelöst durch einen starken Sommermonsun über Nordafrika führte der Nil dem Mittelmeer außergewöhnlich große Mengen an Süßwasser und damit auch Barium zu. Das Süßwasser legte sich wie ein Deckel über das Salzwasser und schränkte rund 4000 Jahre lang die Wasserzirkulation ein. Viele marine Ökosysteme brachen daraufhin zusammen.

„Ein solches Szenario hätte in der heutigen Zeit gravierende Folgen für die Ökosysteme und die Menschen im stark besiedelten Mittelmeerraum“, sagt Menke.

Die Masterarbeit sei sehr innovativ und erreiche beinahe das Niveau einer Doktorarbeit, so die Mitglieder der Jury des Partnerstädtepreises Prof. em. Hartmut Graßl (Max-Planck-Institut für Meteorologie) und Prof. em. Jürgen Sündermann (Institut für Meereskunde).

Den mit 5.000 Euro dotierten Preis nahm Valerie Menke am 27. Mai im Rahmen des 25. Meeresumweltsymposiums an der Bundesanstalt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg entgegen.

Weitere Informationen zum Partnerstädtepreis der Gesellschaft Harmonie

Foto: In der Mitte: Valerie Menke, Prof. em. J. Sündermann; Quelle: UHH/CEN

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt