UHH Newsletter

Juli 2014, Nr. 64

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101405074411.jpg
Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Hamburger Lehrpreises. Foto: Michael Zapf


Kontakt:

Dr. Claudine Hartau
Persönliche Referentin des Vizepräsidenten Prof. Dr. Holger Fischer

t. 040.42838-5293
e. claudine.hartau"AT"uni-hamburg.de

6. Hamburger Lehrpreis verliehen

Gute Lehre wird belohnt – zum Beispiel mit dem von der Wissenschaftsbehörde ausgelobten Hamburger Lehrpreis. Mit dem Preis werden nun schon zum sechsten Mal innovative Lehrleistungen an den sechs staatlichen Hamburger Hochschulen prämiert worden. Am 7. Juli 2014 wurden 15 Einzelpreise über 10.000 Euro verliehen. Insgesamt 20 Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich über eine Urkunde und das Preisgeld freuen, darunter zehn Lehrende der Universität Hamburg.

Die Feierstunde mit Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek wurde in diesem Jahr um Impulsreferate und eine Podiumsdiskussion ergänzt. Zur Preisverleihung waren vier renommierte Hochschulexpertinnen und -experten zu Impulsreferaten geladen, neben Vizepräsident Prof. Dr. Holger Fischer die Vizepräsidentin der HAW, Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals, der Vizepräsident für Lehre der TUHH, Prof. Dr. Sönke Knutzen sowie der Hochschuldidaktiker Prof. Dr. Rolf Schulmeister. Im Anschluss diskutierte die Runde mit Studierenden. Durch die Veranstaltung führte die Tagesschau-Moderatorin Kirsten Gerhard vom NDR.

Sie haben entschieden

Das Vorschlagsrecht für den Lehrpreis lag ausschließlich bei den Studierenden. Eine hochschulinterne Jury unter Beteiligung der Studierenden hat die Nominierungsvorschläge bewertet. Die Entscheidung über die Preisträgerinnen und Preisträger wurde den Hochschulen überlassen. Dies sollte auch eine offene Diskussion zwischen Lehrenden und Studierenden darüber ermöglichen, was gute Lehre ausmacht.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

In der Fakultät für Rechtswissenschaft wurden Dr. Julia GENEUSS und Oliver VAN DER SCHOOT für ihre Lehrveranstaltungen zum Internationalen Strafrecht bzw. zum Verwaltungsrecht ausgezeichnet. Die Lehre von Dr. Geneuss ist der Jury zufolge nicht nur von einer methodisch und fachlich außergewöhnlichen Qualität. Sie kennzeichne auch besonderes Engagement. Dr. Geneuss habe ihre Veranstaltungen zur Examensvorbereitung eigenständig und neu konzipiert. Ihr Unterricht sei außergewöhnlich interaktiv und motivierend.

Herrn Van der Schoot wurde neben seiner hohen fachlichen Kompetenz eine besondere Fähigkeit attestiert, dieses fachliche Wissen auch zu vermitteln und die Studierenden zur eigenen Nachbereitung zu motivieren. Er beziehe aktuelle Rechtsbeispiele ein und mache bei der Examensvorbereitung durchgängig von der Möglichkeit Gebrauch, seine Veranstaltungen im Format der Lecture2go auch als aufgezeichnetes Vorlesungs-Video anzubieten.

Prof. Dr. Kai-Uwe SCHNAPP von der WISO-Fakultät wurde bereits 2008 mit dem Lehrpreis ausgezeichnet. In diesem Jahr erhielt er den Preis für seine Vorlesungen zu Methoden der empirischen Sozialforschung. Bei diesen Vorlesungen nutzt Prof. Dr. Schnapp das interaktive „Clicker“-System. Dabei können die Studierenden während der Veranstaltung zu ausgewählten Fragen eine von mehreren möglichen Antworten anklicken – für die Studierenden eine gute Möglichkeit, das eigene Wissen zu überprüfen, für den Lehrenden eine gute Möglichkeit, den eigenen Lehrerfolg zu kontrollieren. Die sonst übliche Abschlussklausur nach dem Multiple-Choice-Prinzip hat Prof. Dr. Schnapp durch fortlaufende elektronische Selbsttests ersetzt – nach Ansicht des Vorschlagenden ein Paradebeispiel für eine innovative Vorlesungsgestaltung.

Dr. Maren EHRHARDT von der medizinischen Fakultät attestierte die Jury eine hervorragende didaktische Kompetenz bei der Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen in der Allgemeinmedizin und in der fachübergreifenden „Einführung in die klinische Medizin“. Außerdem engagiere sich Dr. Ehrhardt seit vielen Jahren mit sehr hohem und konstantem Engagement für die Weiterentwicklung der Lehre in der medizinischen Fakultät.

Dr. Katrin BOTHE von der Fakultät für Erziehungswissenschaft hat mit ihrer „Schreibwerkstatt“ vielen Studierenden beim Erstellen von Hausarbeiten auf die Sprünge geholfen und mit Geduld und regelmäßigem kritischem Feedback so manche Schreibblockade gelöst. Die Studierenden lobten die didaktisch gelungene Unterstützung, mit der Dr. Bothe ihnen begegnet sei. Mit ihrem Rat habe sie sie befähigt, die fachlichen Fragestellungen selbstständig zu lösen und dieses methodische Wissen auch auf andere Hausarbeiten anzuwenden.

In der Fakultät für Geisteswissenschaften wurde ein Team ausgezeichnet: Prof. Dr. Friedrich GEIGER vom Institut für Historische Musikwissenschaft und Andreas JANKE vom Graduiertenkolleg Manuskriptkulturen. Die von ihnen konzipierte und durchgeführte Lehrveranstaltung „Venedig – Luigo Nono und die komponierte Stadt“ überzeugte die Jury vor allem durch die konsequente Umsetzung des Prinzips des forschenden Lernens. Die gelungene Verbindung von Forschung und Lehre manifestierte sich sowohl in didaktischer Hinsicht als auch im Team der Lehrenden. Die Jury begrüßte ausdrücklich, dass Wissenschaftler aus Forschungsstellen den Kontakt zur Lehre suchen und den Studierenden dadurch Einblick in aktuelle Forschung, Fragestellungen und Methoden ermöglichen.

In der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften gab es zwei gleichberechtigte Preisträger: Prof. Dr. Julia KEHR vom Fachbereich Biologie und Prof. Dr. Henning MORITZ vom Fachbereich Physik. Prof. Dr. Kehr versteht es, moderne Medien und aktuelle Inhalte so einzusetzen, dass die Studierenden interessiert folgen. Die MIN-Jury honorierte die Bereitschaft und die Fähigkeit von Prof. Dr. Kehr, ihre Lehre in Richtung Blended Learning bzw. in der Einbindung von MOOC-Elementen weiterzuentwickeln.

Prof. Dr. Moritz erhält den Lehrpreis für die MIN-Fakultät bereits zum zweiten Mal. ln diesem Jahr lobte die Jury besonders sein Bachelor-Modul „Physik 111-Quantenphysik“. Darin gelinge es ihm, trotz hoher Teilnehmerzahl einen hohen Interaktionsgrad herzustellen und die Studierenden individuell zu betreuen. Prof. Dr. Moritz begeistere seine Studierenden so sehr, dass diese über ihre Pflichtveranstaltungen hinaus Physik-Module belegten.

Dr. Fabian JUNGK von der Fakultät für Betriebswirtschaft wird für seine Veranstaltung „Wirtschaftsprivatrecht“ ausgezeichnet. Dr. Jungk verstehe es, mit seiner humorvollen und frischen Art auch eher trockene Sachverhalte eingängig zu vermitteln. Die Jury beeindruckte seine Motivation und Einsatzbereitschaft, die ihm anvertrauten Lehrveranstaltungen laufend zu aktualisieren und zu verbessern. Dr. Jungk halte seine Studierenden zudem dazu an, rechtzeitig und strukturiert zu lernen.

PM/Red.
 

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt