UHH Newsletter

De­zem­ber 2012, Nr. 45

FOR­SCHUNG

Bio­lo­gen ent­schlüs­seln Bau­plan für mög­li­ches Mit­tel gegen Schlaf­krank­heit

Vergrößerte Darstellung einer Tsetse-Fliege, dem Überträger der Schlafkrankheit. Bild: Michael Duszenko, Universität Tübingen.
Ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung einer Tset­se-​Flie­ge, dem Über­trä­ger der Schlaf­krank­heit. Bild: Mi­cha­el Dus­zen­ko, Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen.
Mit dem welt­stärks­ten Rönt­gen­la­ser haben Ham­bur­ger und Lü­be­cker For­scher eine mög­li­che Schwach­stel­le des Er­re­gers der Schlaf­krank­heit ent­deckt. Diese de­tail­lier­te Ana­ly­se lie­fert den Bau­plan für ein po­ten­zi­el­les Mit­tel gegen den Pa­ra­si­ten Try­p­ano­so­ma bru­cei, der mehr als 60 Mil­lio­nen Men­schen vor allem im süd­li­chen Afri­ka be­droht. Dabei han­delt es sich um die welt­weit erste bio­lo­gi­sche Struk­tur, die an einem Freie-​Elek­tro­nen-​La­ser ent­schlüs­selt wurde. Mit einem maß­ge­schnei­der­ten mo­le­ku­la­ren „Stöp­sel“ ließe sich dem­nach ein le­bens­wich­ti­ges Enzym des Pa­ra­si­ten blo­ckie­ren. Diese Er­geb­nis­se wur­den nun im Fach­jour­nal „Sci­ence“ ver­öf­f­ent­licht.

Ham­bur­ger Ar­chäo­lo­gen-​Team ent­deckt Feu­er­stein­berg­werk in Jor­da­ni­en

Mittelpaläolithischer Faustkeil, ein Allzweckwerkzeug der Altsteinzeit. Foto: Bührig, DAI
Sy­ri­en ist vor allem wegen der an­dau­ern­den Kon­flik­te Thema in den Me­di­en. Doch trotz der Kämp­fe, die immer wie­der über die Lan­des­gren­zen hin­aus­zu­ge­hen dro­hen, ar­bei­ten im Grenz­ge­biet zwi­schen Sy­ri­en und Jor­da­ni­en Ar­chäo­lo­gin­nen und Ar­chäo­lo­gen an Aus­gra­bun­gen. Ein Team um Dr. Frank An­drasch­ko von der Uni­ver­si­tät Ham­burg und Dr.-Ing. Clau­dia Büh­rig (Deut­sches Ar­chäo­lo­gi­sches In­sti­tut, Ori­ent-​Ab­tei­lung, Ber­lin) hat nun ein jung­stein­zeit­li­ches Feu­er­stein­berg­werk ent­deckt. Sol­che Ent­de­ckun­gen aus die­ser Zeit hat es bis­her noch nicht ge­ge­ben.

Er­in­ne­rungs­kul­tur im Ge­schichts­un­ter­richt – Ab­schluss­er­geb­nis­se des For­schungs­pro­jekts „Teaching His­to­ri­cal Me­mo­ries“ vor­ge­stellt

Das Cover des Buches Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective, das die Erfahrungen der Teilnehmenden zusammenfasst. Foto: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Wie geht eine Ge­sell­schaft mit ihrer Ver­gan­gen­heit und Ge­schich­te um? Wel­che Un­ter­schie­de gibt es dabei im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich? Wie kön­nen die ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven in die Ar­beit an Schu­len und Ge­denk­stät­ten ein­flie­ßen? Das For­schungs­pro­jekt „Teaching His­to­ri­cal Me­mo­ries“ (TeacMem) hat sich seit 2009 mit Fra­gen wie die­sen be­schäf­tigt und sich vom 19. bis 21. No­vem­ber 2012 zur Ab­schluss­kon­fe­renz an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­trof­fen.

Deut­sche zei­gen wenig In­ter­es­se an glo­ba­len und so­zia­len The­men

Eine Studie unter Beteiligung der WiSo-Fakultät erfragte in verschiedenen Ländern unter anderem die politische Meinung und Glaubensfragen bei Erwachsenen. Foto: Prof. Dr. Timothy Devinney
Zi­vi­le und per­sön­li­che Frei­hei­ten, das Recht auf Grund­ver­sor­gung sowie Er­näh­rung und Ge­sund­heit sind die wich­tigs­ten An­lie­gen der Deut­schen. Erst da­nach fol­gen Um­welt-​ und so­zia­le The­men sowie Tier­schutz. Ver­gleichs­wei­se wenig in­ter­es­sie­ren sie sich für glo­ba­len, wirt­schaft­li­chen und so­zia­len Wohl­stand. Zu die­sem Er­geb­nis kommt eine Stu­die, die Prof. Dr. Hen­rik Statt­ler und Dr. Cars­ten Erf­gen der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten ge­mein­sam mit Prof. Ti­mo­thy De­vin­ney von der Uni­ver­si­ty of Tech­no­lo­gy in Syd­ney am 10. De­zem­ber vor­ge­stellt haben.

Phy­si­ker ent­wi­ckeln zen­tra­le Me­tho­de zur Über­wa­chung ul­tra­kur­zer Rönt­gen­blit­ze

Ein Terahertz-Feld beschleunigt Photoelektronen, die vom Freie-Elektronen-Röntgenlaser aus Neonatomen geschlagen wurden. Auf diese Weise lassen sich Profil und Ankunftszeit der einzelnen Röntgenpulse mit Femtosekunden Genauigkeit messen. Bild: Jörg Harms/MPSD am CFEL
Mit ihren ul­tra­kur­zen Rönt­gen­blit­zen er­öff­nen so­ge­nann­te Freie-​Elek­tro­nen-​La­ser (FEL) die Mög­lich­keit, che­mi­sche Re­ak­tio­nen zu fil­men und die Be­we­gung von Ato­men zu be­ob­ach­ten. Für diese Su­per-​Zeit­lu­pe müs­sen al­ler­dings An­kunfts­zeit und zeit­li­ches Pro­fil der Rönt­gen­blit­ze genau be­kannt sein, was bis­her nicht prä­zi­se zu be­stim­men war. Einem For­scher­team unter der Be­tei­li­gung der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist dies nun ge­lun­gen. Die Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren sie im Fach­ma­ga­zin „Na­ture Pho­to­nics“.

IN­TER­VIEW

„Ich wün­sche uns die Kraft, den rich­ti­gen Weg zu gehen“ – In­ter­view mit Prä­si­dent Die­ter Len­zen

Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg. Foto: UHH/Dichant
2012 ist viel pas­siert an der Uni­ver­si­tät Ham­burg: Ex­zel­len­te For­schung, per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen im Prä­si­di­um, der Umzug der Prä­si­di­al­ver­wal­tung in den Mit­tel­weg oder auch die Grün­dung der „Ger­man U15“ – einem Zu­sam­men­schluss deut­scher Uni­ver­si­tä­ten. Viele Grün­de, um mit Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Die­ter Len­zen auf die ver­gan­ge­nen zwölf Mo­na­te zu­rück­zu­bli­cken und einen Aus­blick auf 2013 zu wagen.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Hoch­schul­rat der Uni­ver­si­tät Ham­burg wählt neuen Kanz­ler

Dr. Martin Hecht wird neuer Kanzler der Universität Hamburg. Foto: Maike Glöckner, Universität Halle
Der Hoch­schul­rat der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat am 22. No­vem­ber 2012, auf Vor­schlag des Prä­si­den­ten, Prof. Dr. Die­ter Len­zen, Dr. Mar­tin Hecht zum neuen Kanz­ler der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­wählt. Er folgt Dr. Kat­rin Vern­au, die die Hoch­schu­le zum 1. De­zem­ber ver­las­sen hat.

Emp­fang für die neuen wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter

Am 28. November wurden die neuen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter offiziell an der Universität Hamburg begrüßt. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Menz
Herz­lich will­kom­men an der Uni­ver­si­tät Ham­burg: Am 28. No­vem­ber wur­den die neuen wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter of­fi­zi­ell an der UHH be­grüßt. Bei einem Emp­fang konn­ten sich die neuen Uni­ver­si­täts-​An­ge­stell­ten un­ter­ein­an­der ken­nen­ler­nen und sich mit Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern aus Fa­kul­tä­ten und Ver­wal­tun­gen aus­tau­schen.

CAM­PUS

Neuer Lei­ter für das Zen­trum für Na­tur­wis­sen­schaft und Frie­dens­for­schung

Zum 1. Dezember 2012 konnte das Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) der Universität Hamburg Prof. Dr. Gerald Kirchner als neuen Leiter begrüßen. Foto: privat
Zum 1. De­zem­ber 2012 konn­te das Carl Fried­rich von Weiz­sä­cker-​Zen­trum für Na­tur­wis­sen­schaft und Frie­dens­for­schung (ZNF) der Uni­ver­si­tät Ham­burg Prof. Dr. Ge­rald Kirch­ner als neuen Lei­ter be­grü­ßen. Kirch­ner ist Ex­per­te für All­ge­mei­ne Fra­gen des Strah­len­schut­zes, Ra­dio­öko­lo­gie, nu­klea­re Not­fall­vor­sor­ge, Bo­den­phy­sik und Re­ak­tor­phy­sik.

Er­folg mit Tra­di­ti­on: In­ter­na­tio­na­les post­gra­dua­les Mas­ter­pro­gramm „Eu­ro­pean Mas­ter in Human Rights and De­mo­cra­ti­sa­ti­on“

Im Beisein von Vizepräsidentin Prof. Dr. Rosemarie Mielke wurden in der ehrwürdigen „Grande Scuola di San Rocco“ die Zeugnisse des „European Master in Human Rights and Democratisation“ (E.MA) vergeben. Foto: Segantin e Zambon
Gon­deln, Ka­nä­le und ein er­folg­rei­ches Post­gra­du­ier­ten-​Pro­gramm – am Eu­ro­pean In­ter-​Uni­ver­si­ty Cent­re in Ve­ne­dig (EIUC) war zu Be­ginn des neuen Se­mes­ters nicht nur der Ort der Fei­er­lich­kei­ten be­ein­dru­ckend. Im Bei­sein von Vi­ze­prä­si­den­tin Prof. Dr. Ro­se­ma­rie Miel­ke wur­den in der ehr­wür­di­gen „Gran­de Scuo­la di San Rocco“ die Zeug­nis­se des „Eu­ro­pean Mas­ter in Human Rights and De­mo­cra­ti­sa­ti­on“ (E.MA) an die „Mas­te­ro­ni“ ver­ge­ben sowie die „Mas­ter­i­ni“ für das Aka­de­mi­sche Jahr 2012/13 be­grüßt. Unter den 90 Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten des in­ter­na­tio­na­len Pro­gramms waren auch zwei, die einen Groß­teil ihres Stu­di­ums in Ham­burg ver­bracht haben.

Stadt­teil neu ent­de­cken: Spra­chen-​Schnit­zel­jagd durch Wil­helms­burg

Die beteiligten Schülerinnen und Schüler mit ihrer Profillehrerin bei der Vorstellung der Rallye. Foto: LiMA/UHH
„Chat and run“ nennt sich das Pro­jekt des Lan­desex­zel­lenz­clus­ters „Lin­gu­is­tic Di­ver­si­ty Ma­nage­ment in Urban Areas“ (LiMA) der Uni­ver­si­tät Ham­burg. In Zu­sam­men­ar­beit mit den For­sche­rin­nen und For­schern der Uni­ver­si­tät ent­wi­ckel­ten 21 Schü­ler und Schü­le­rin­nen eine mehr­spra­chi­ge Stadt­teil­ral­lye durch ihr per­sön­li­ches Wil­helms­burg. On­line oder übers Mo­bil­te­le­fon – die Teil­nah­me ist für jeden mög­lich.

Sechs stu­den­ti­sche In­itia­ti­ven für das Pro­gramm „För­de­rung und Un­ter­stüt­zung stu­den­ti­scher Pro­jek­te“ aus­ge­wählt

Die geförderten Studierenden (Projekte) (v. li.): Nik Oberlik (Mitarbeiter des Teilprojekts), Baki Ince (Study Day), Herlinda Martínez Ortega (Survival Video Kit), Giuseppe Navetta (Real World Economics) Vanessa Edmeier (PEP-Konferenz), Jan Arndt und Marek Jacob (Froschtipp) sowie Vizepräsident Holger Fischer. Es fehlt: Alexandra Karge (Social media barcamp). Foto: MMKH/C. Barth
Die Stu­di­en­be­din­gun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu ver­bes­sern – das ist das ge­mein­sa­me Ziel der dies­jäh­ri­gen Stu­die­ren­den-​Pro­jek­te, deren För­de­rung bei der Ver­an­stal­tung „Cam­pus In­no­va­ti­on und Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre 2012“ am 23. No­vem­ber 2012 be­kannt ge­ge­ben wurde. Sie alle wur­den im Rah­men des Pro­jekts „För­de­rung und Un­ter­stüt­zung stu­den­ti­scher Pro­jek­te“ des Uni­ver­si­täts­kol­legs ent­wor­fen und sol­len nun um­ge­setzt wer­den. Prof. Dr. Hol­ger Fi­scher, Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre, und Nik Ober­lik vom Uni­ver­si­täts­kol­leg gra­tu­lier­ten den Stu­die­ren­den per­sön­lich zu dem Er­folg.

VER­AN­STAL­TUNG

Fest­akt für eine star­ke Frau: Mag­da­le­ne Schoch war Pio­nie­rin der Rechts­wis­sen­schaft

Magdalene Schoch im Hamburger Institut, 1920er Jahre. Foto: Universitätsgeschichte
Vor 80 Jah­ren hat sich Dr. Mag­da­le­ne Schoch (1897 – 1987) an der Ham­bur­ger Fa­kul­tät für Rechts-​ und Staats­wis­sen­schaf­ten ha­bi­li­tiert – als erste Ju­ris­tin in Deutsch­land. Die chan­cen­rei­che Kar­rie­re der Pio­nie­rin in der „Män­ner­welt“ ver­ebb­te mit der Macht­über­nah­me der Na­tio­nal­so­zia­lis­ten, deren Ein­fluss sie sich kon­se­quent wi­der­setz­te und die sie 1937 ins Exil trie­ben. Die Ju­ris­ti­sche Fa­kul­tät ehrte Schoch am 21. No­vem­ber mit einem Fest­akt und bat um Ver­zei­hung für das Un­recht, das ihr an­ge­tan wurde.

Im Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät star­tet die „Denk­werk­statt Nach­hal­tig­keit 2.0“

Die Diskussionsform World Café sorgte für eine kreative Gesprächskultur. Bild: Michael Claussen, KNU
Das Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät (KNU) er­öff­ne­te mit einem ers­ten in­ter­dis­zi­pli­nä­ren „World Café“ am 29. No­vem­ber 2012 eine neue Ver­an­stal­tungs­rei­he, in der un­ter­schied­li­che Ak­teu­re aus Wis­sen­schaft, Ge­sell­schaft und Po­li­tik über die Uni­ver­si­tät der Zu­kunft dis­ku­tie­ren.

Zum zehn­ten Mal Cam­pus In­no­va­ti­on und Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre

Bei der Veranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre hielt Prof. Dr. Gesine Schwan einen Impulsvortrag zum Diskussionsthema „Öffnung der Hochschulen“. Foto: MMKH/C. Barth
Die dies­jäh­ri­ge Ver­an­stal­tung zur Hoch­schul­ent­wick­lung steck­te vol­ler Ju­bi­lä­en: zehn­ter Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre, 10 Jahre Cam­pus In­no­va­ti­on, 10 Jahre Mul­ti­me­dia Kon­tor Ham­burg. Zum fünf­ten Mal in Folge rich­te­ten Mul­ti­me­dia Kon­tor und Uni­ver­si­tät Ham­burg ihre er­folg­rei­che Ge­mein­schafts­ver­an­stal­tung im Cu­rio-​Haus aus. Am 22. und 23. No­vem­ber ver­buch­ten sie mit mehr als 600 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern einen Be­su­cher­re­kord. Das Motto lau­te­te „Chan­ge: Of­fe­ne Hoch­schu­le = edu­ca­ti­on Un­li­mit­ed? Zwi­schen Hum­boldt und Fach­kräf­te­man­gel“.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät. Foto: Jas­min Dich­ant
+ + + Mul­ti­me­dia­le Auf­ar­bei­tung der „Spie­gel-​Af­fä­re“ + + + Crowd­fun­ding-​Platt­form für klei­ne For­schungs­pro­jek­te + + + Ver­lei­hung des Joa­chim Jun­gius-​Prei­ses 2011 + + + UNITA­GE waren ein vol­ler Er­folg + + + Spen­den­ak­ti­on des Stu­di­en­ma­nage­ments der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft + + + 10. Süd­asi­en-​Tag an der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Le­se­rin­nen und Leser,
liebe Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen,

das Jahr 2012 nä­hert sich dem Ende, und noch ein­mal prä­sen­tiert Ihnen der News­let­ter Neu­ig­kei­ten vom Cam­pus.

Die für die Uni­ver­si­tät si­cher­lich wich­tigs­te Nach­richt ist, dass der Hoch­schul­rat einen neuen Kanz­ler ge­wählt hat, der vor­aus­sicht­lich zum 1. April die Nach­fol­ge von Frau Dr. Vern­au an­tre­ten wird. Nä­he­res zu sei­ner Per­son er­fah­ren Sie hier im News­let­ter.

Aber es gibt noch mehr Be­rich­tens­wer­tes, z.B. über eine Stu­die zu den Wer­ten, die die Deut­schen be­we­gen, über das Mas­ter­pro­gramm "Human Rights and De­mo­cra­ti­sa­ti­on", an dem mehr als 40 eu­ro­päi­sche Uni­ver­si­tä­ten be­tei­ligt sind, oder über einen Fest­akt zu Ehren von Mag­da­le­ne Schoch, die als erste Ju­ris­tin in Deutsch­land vor 80 Jah­ren an der Ham­bur­ger Uni­ver­si­tät ha­bi­li­tiert wurde.

Viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re!

Ich wün­sche Ihnen nun eine nicht zu hek­ti­sche Vor­weih­nachts­zeit, fröh­li­che Fei­er­ta­ge, eine er­hol­sa­me Zeit "zwi­schen den Jah­ren" und einen guten Start in das Neue Jahr 2013!

Ihr Hol­ger Fi­scher
Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt