UHH Newsletter

De­zem­ber 2012, Nr. 45

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101352458409.jpg
Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät. Foto: Jas­min Dich­ant

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Mul­ti­me­dia­le Auf­ar­bei­tung der „Spie­gel-​Af­fä­re“ + + + Crowd­fun­ding-​Platt­form für klei­ne For­schungs­pro­jek­te + + + Ver­lei­hung des Joa­chim Jun­gius-​Prei­ses 2011 + + + UNITA­GE waren ein vol­ler Er­folg + + + Spen­den­ak­ti­on des Stu­di­en­ma­nage­ments der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft + + + 10. Süd­asi­en-​Tag an der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + +
+ + + An­läss­lich des 50. Jah­res­ta­ges der „Spie­gel-​Af­fä­re“ am 26. Ok­to­ber hat sich der Mas­ter­stu­di­en­gang Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft an einem Ham­burg-​wei­ten Pro­jekt be­tei­ligt, das die Ge­scheh­nis­se von da­mals mul­ti­me­di­al auf­ar­bei­tet. Auf der In­ter­net­sei­te www.spie­gel-​af­fae­re.de fin­den sich unter an­de­rem In­ter­views mit Zeit­zeu­gen, eine Chro­no­lo­gie der da­ma­li­gen Er­eig­nis­se sowie Ana­ly­sen zur Be­deu­tung der Spie­gel-​Af­fä­re für die Pres­se­frei­heit in Deutsch­land. An dem Pro­jekt waren neben dem Mas­ter­stu­di­en­gang der Uni­ver­si­tät Ham­burg auch das Dok­Zen­trum „ans­Ta­ges­licht.de“, die Macro­me­dia Hoch­schu­le für Me­di­en und Kom­mu­ni­ka­ti­on (MHMK) sowie der Stu­di­en­gang Il­lus­tra­ti­on an der Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten (HAW) be­tei­ligt. Auch die die Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (bpb) un­ter­stütz­te das Pro­jekt.+ + +

+ + + Dritt­mit­tel­an­trä­ge aus­zu­fül­len, ist keine Freu­de. Wer ein span­nen­des For­schungs­pro­jekt hat und kurz­fris­tig etwa Geld für einen Lap­top oder eine Reise braucht, kann sich jetzt mit deut­lich we­ni­ger Auf­wand auf der neuen Crowd­fun­ding-​Platt­form „Sci­en­ce­star­ter“ be­wer­ben. Dort prä­sen­tie­ren junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler ihre For­schungs­vor­ha­ben mit Text, Bild und Video und mo­bi­li­sie­ren Un­ter­stüt­zer/innen. Alle In­ter­es­sier­ten kön­nen für das Pro­jekt eine klei­ne­re (oder auch grö­ße­re) Summe spen­den. Es han­delt sich um die erste deutsch­spra­chi­ge Crowd­fun­ding-​Platt­form im wis­sen­schaft­li­chen Be­reich und wird von der In­itia­ti­ve „Wis­sen­schaft im Dia­log“ an­ge­bo­ten, sowie dem Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wis­sen­schaft un­ter­stützt. Mehr In­for­ma­tio­nen unter www.sci­en­ce­star­ter.de. + + +

+ + + Am 29. Ok­to­ber 2012 wurde der Joa­chim Jun­gius-​Preis ver­ge­ben. In die­sem Jahr er­hielt die mit 5000 Euro do­tier­te Aus­zeich­nung Dr. Se­bas­ti­an A.E. Mar­tens vom Max-​Planck-​In­sti­tut für aus­län­di­sches und in­ter­na­tio­na­les Pri­vat­recht für seine rechts­his­to­ri­sche Dok­tor­ar­beit zum eu­ro­päi­schen Pri­vat­recht. „Die Joa­chim Jun­gius-​Stif­tung der Wis­sen­schaf­ten schreibt den Preis zur Nach­wuchs­för­de­rung alle zwei Jahre zu einer an­de­ren Fra­ge­stel­lung aus“, er­klärt Prof. Dr. Kurt Paw­lik, eme­ri­tier­ter Pro­fes­sor der Uni­ver­si­tät Ham­burg und Vor­sit­zen­der der Stif­tung. In die­sem Jahr sprach Se­na­to­rin Dr. Do­ro­thee Sta­pel­feldt das Gruß­wort und Pro­fes­sor Dr. Ru­dolf Mey­er-​Pritzl, Dekan der Ju­ris­ti­schen Fa­kul­tät der Chris­ti­an-​Al­brechts-​Uni­ver­si­tät Kiel, hielt den Fest­vor­trag. Ziel der Jun­gius-​Stif­tung, die eng mit der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu­sam­men­ar­bei­tet, ist es, in der Wis­sen­schaft Brü­cken­bil­dun­gen zwi­schen den Dis­zi­pli­nen zu för­dern. Mehr In­for­ma­tio­nen: www.jun­gius-​stif­tung.de + + +

+ + + Am 19. und 20. No­vem­ber war es auf dem Cam­pus noch vol­ler als sonst: Die UNITA­GE lock­ten mehr als 10.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler an die Uni­ver­si­tät Ham­burg. In zahl­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen prä­sen­tier­ten die ver­schie­de­nen Fach­be­rei­che ihre An­ge­bo­te. Auch Ein­rich­tun­gen wie das Cam­pus-​ und das Ca­re­er Cen­ter oder das Stu­die­ren­den­werk sowie der AStA be­ant­wor­te­ten die vie­len Fra­gen der zu­künf­ti­gen Stu­die­ren­den. Eine Um­fra­ge unter ins­ge­samt 177 Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern ergab, dass 147 (83%) die Wahl des Stu­di­en­fa­ches schwer fällt. Aber 123 Schü­le­rin­nen und Schü­ler (69,4%) sag­ten nach dem Be­such auch, die UNITA­GE hät­ten die Wahl ihres Stu­di­en­fa­ches be­ein­flusst bzw. bei der Wahl ge­hol­fen. Damit kann man fest­hal­ten: Mis­si­on er­füllt! + + +

+ + + Das Ver­wal­tungs­team „Stu­di­en­ma­nage­ment“ an der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat mit sei­ner Weih­nachts­fei­er in die­sem Jahr einen wohl­tä­ti­gen Zweck ver­folgt: Die Team­mit­glie­der ver­kauf­ten weih­nacht­li­ches Ge­bäck und Punsch im Foyer der Fa­kul­tät an der Schlü­ter­stra­ße. In­ner­halb eines Nach­mit­ta­ges konn­ten auf die­sem Wege knapp 700 Euro an Ein­nah­men und Spen­den­er­lö­sen ge­sam­melt wer­den. Das Team wird die­sen Be­trag hälf­tig an zwei ge­mein­nüt­zi­ge In­sti­tu­tio­nen spen­den: „Ver­wais­te El­tern und Ge­schwis­ter Ham­burg e.V.“ und „Ham­burg Leucht­feu­er gGmbH“. + + +

+ + + Am 10. No­vem­ber 2012 fand im Asi­en-​Afri­ka-​In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Ham­burg der 10. Süd­asi­en-​Tag statt. Rund 500 Gäste be­such­ten diese Ju­bi­lä­ums­ver­an­stal­tung, die in Ver­bin­dung mit dem In­di­en­jahr in Deutsch­land statt­ge­fun­den hat und von den di­plo­ma­ti­schen Ver­tre­tun­gen des Gast­lan­des In­di­en tat­kräf­tig un­ter­stützt wurde. Ei­ni­ge der The­men waren die Zu­wan­de­rung von Men­schen aus länd­li­chen Ge­bie­ten in die ur­ba­nen Zen­tren, die un­kon­trol­lier­te Aus­brei­tung von Slum-​Sied­lun­gen sowie Me­tho­den zur Über­win­dung von sys­te­mi­schen De­fi­zi­ten in der In­fra­struk­tur. An der Ver­an­stal­tung nah­men unter an­de­rem Lei­ter des Staats­am­tes der Se­nats­kanz­lei der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg, Ste­fan Herms, die Vi­ze­prä­si­den­tin der Uni­ver­si­tät, Prof. Dr. Ro­se­ma­rie Miel­ke, sowie der Spre­cher des Asi­en-​Afri­ka-​In­sti­tuts, Prof. Dr. Kai Vo­gel­sang, und der Lei­ter der Ab­tei­lung „Kul­tur und Ge­schich­te In­di­ens und Ti­bets“, Prof. Dr. Ha­r­una­ga Isaac­son teil. Die Ham­bur­ger Deutsch-​In­di­sche Ge­sell­schaft war ge­mein­sam mit der Ab­tei­lung Kul­tur und Ge­schich­te In­di­ens und Ti­bets der Uni­ver­si­tät Ham­burg Mit­or­ga­ni­sa­to­rin des dies­jäh­ri­gen Süd­asi­en­ta­ges. + + +

 

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt