UHH Newsletter

De­zem­ber 2012, Nr. 45

VER­AN­STAL­TUNG

/onTEAM/newsletter/images/medi101355136977.jpg
600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besuchten 2012 die fünfte gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre. Foto: MMKH/C. BarthAn der Eröffnungsveranstaltung nahm auch Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Wissenschaft und Forschung, teil. Foto: MMKH/C. BarthDie Podiumsdebatte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Hochschule und Wissenschaft über das Thema Öffnung der Hochschulen moderierte Jan-Martin Wiarda (DIE ZEIT). Foto: MMKH/C. BarthUm die Veranstaltungen herum präsentierten sich zahlreiche Aussteller aus dem Bereich IT-gestützte Hochschullehre und -verwaltung.  Foto: MMKH/C. Barth
Bei der Ver­an­stal­tung von Cam­pus In­no­va­ti­on und Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre hielt Prof. Dr. Ge­si­ne Schwan einen Im­puls­vor­trag zum Dis­kus­si­ons­the­ma „Öff­nung der Hoch­schu­len“. Foto: MMKH/C. Barth



Kon­takt:

Dr. Clau­di­ne Hartau
Or­ga­ni­sa­to­rin Kon­fe­renz­tag
Per­sön­li­che Re­fe­ren­tin des Vi­ze­prä­si­den­ten Prof. Dr. Fi­scher
t. 040.42838-​5293
e. claudine.​hartau@​uni-​ham­burg.de

Helga Bech­mann
Or­ga­ni­sa­to­rin Cam­pus In­no­va­ti­on
Mul­ti­me­dia Kon­tor Ham­burg
t. 040.3038579-​14
e. h.​bechmann@​mmkh.​de

Lec­tu­re2­go-​Auf­zeich­nung
Vi­deo-​In­ter­views mit Re­fe­rent/innen

Zum zehn­ten Mal Cam­pus In­no­va­ti­on und Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre

Die dies­jäh­ri­ge Ver­an­stal­tung zur Hoch­schul­ent­wick­lung steck­te vol­ler Ju­bi­lä­en: zehn­ter Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre, 10 Jahre Cam­pus In­no­va­ti­on, 10 Jahre Mul­ti­me­dia Kon­tor Ham­burg. Zum fünf­ten Mal in Folge rich­te­ten Mul­ti­me­dia Kon­tor und Uni­ver­si­tät Ham­burg ihre er­folg­rei­che Ge­mein­schafts­ver­an­stal­tung im Cu­rio-​Haus aus. Am 22. und 23. No­vem­ber ver­buch­ten sie mit mehr als 600 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern einen Be­su­cher­re­kord. Das Motto lau­te­te „Chan­ge: Of­fe­ne Hoch­schu­le = edu­ca­ti­on Un­li­mit­ed? Zwi­schen Hum­boldt und Fach­kräf­te­man­gel“.
Den er­folg­rei­chen Weg der ge­mein­sa­men Ver­an­stal­tung be­ton­te Prof. Dr. Hol­ger Fi­scher, Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre, in sei­ner Be­grü­ßung: Mit jedem Jahr wüch­sen die Teil­neh­mer­zah­len, die Zahl der Spon­so­ren und das An­ge­bot. Kon­stant blie­be hin­ge­gen die Struk­tur: die drei zen­tra­len Tracks eLearning, eCam­pus sowie Stu­di­um und Lehre hät­ten sich be­währt.

Das dies­jäh­ri­ge Motto nahm die Se­na­to­rin für Wis­sen­schaft und For­schung, Dr. Do­ro­thee Sta­pel­feldt, in ihren Be­grü­ßungs­wor­ten zum An­lass, von einem ge­ne­rel­len Trend im Bil­dungs­be­reich zu spre­chen. Man er­in­ne­re sich wie­der an die Hum­boldt­schen Bil­dungs­idea­le, die den Uni­ver­si­tä­ten die Rolle zu­sprä­chen, den Hun­ger nach Wis­sen zu stil­len, so die Se­na­to­rin. Sie be­grüß­te es, dass all­ge­mei­ne Brei­ten­bil­dung wie­der in den Blick ge­nom­men werde.

„Zwei­ter aka­de­mi­scher Früh­ling“

Im Po­di­ums­ge­spräch de­bat­tier­ten am Don­ners­tag Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Po­li­tik, Hoch­schu­le und Wis­sen­schaft über das Thema „Öff­nung der Hoch­schu­len“ – dar­un­ter Prof. Dr. Ge­si­ne Schwan, Prä­si­den­tin der Hum­boldt-​Viadri­na School of Go­ver­nan­ce. Sie be­ton­te die Be­deu­tung des for­schen­den Ler­nens und die För­de­rung in­di­vi­du­el­len Po­ten­ti­als, was immer wie­der an der Un­ter­fi­nan­zie­rung im Bil­dungs­be­reich schei­te­re. Die Öff­nung hin zu bil­dungs­fer­nen Schich­ten solle kon­se­quent vor­an­ge­trie­ben wer­den, so Schwan. Prof. Dr. Ar­nold van Zyl, Rek­tor der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Chem­nitz, fügte hinzu, dass die Tren­nung schon im Schul­sys­tem an­ge­legt sei. Netz­wer­ken für Stu­die­ren­de aus Nicht-​Aka­de­mi­ker-​Fa­mi­li­en wies er eine be­son­de­re Rolle zu.

Als wei­te­re Öff­nungs­aus­rich­tung der Hoch­schu­len sprach Chris­ti­an Korff von Cisco Deutsch­land das In­ter­es­se von Be­rufs­tä­ti­gen an, in Ko­ope­ra­ti­on mit ihrem Un­ter­neh­men an die Hoch­schu­len zu­rück zu keh­ren. Ein Phä­no­men, das er grif­fig mit „zwei­ter aka­de­mi­scher Früh­ling“ be­schrieb.

The­men­tag Uni­ver­si­täts­kol­leg

Der Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre, der seit 2007 jetzt zum zehn­ten Mal statt­fand, ist ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Re­form von Stu­di­um und Lehre an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­wid­met. The­men waren unter an­de­rem neue Kon­zep­te für Be­ra­tung und In­for­ma­ti­on und die Er­geb­nis­se einer flä­chen­de­cken­den Be­fra­gung von Stu­di­en­an­fän­gern zu ihren ers­ten Er­fah­run­gen an der Uni­ver­si­tät. Die stu­den­ti­sche Sicht auf den Re­form­pro­zess stell­te Mar­tin Riecke vom AStA dar.

Das Uni­ver­si­täts­kol­leg nutz­te den zwei­ten Ver­an­stal­tungs­tag, um seine Struk­tur (PDF) in­ner­halb der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­kann­ter zu ma­chen. Die sie­ben Pro­jekt­säu­len von „Stu­die­ren ler­nen“ über „Schul­pro­jek­te“ bis „Ei­ge­nes Wis­sen ein­schät­zen“ fas­sen über 40 Ein­zel­pro­jek­te zu­sam­men.

Un­der­co­ver Stu­dent im MOOC

Zum Ab­schluss der Kon­fe­renz be­rich­te­te Prof. Dr. Rolf Schul­meis­ter (Uni­ver­si­tät Ham­burg, Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung), von sei­nen Er­fah­run­gen als „Un­der­co­ver Stu­dent“ in „mas­si­ve open on­line cour­ses“ (MOOCs). Es han­delt sich hier­bei um On­line-​Ver­an­stal­tun­gen, die für alle In­ter­es­sen­ten un­ab­hän­gig von Vor­bil­dung und Vor­kennt­nis­sen offen sind und kos­ten­los unter an­de­rem von Pro­fes­so­ren re­nom­mier­ter Uni­ver­si­tä­ten an­ge­bo­ten wer­den. Neben den of­fen­sicht­li­chen Vor­tei­len der Zu­gäng­lich­keit nahm Schul­meis­ter auch Nach­tei­le kri­tisch unter die Lupe, wie die man­geln­de Be­treu­ung und feh­len­de di­dak­ti­sche Kon­zep­te.
A. Bärt­hel
 



Kon­takt:

Dr. Clau­di­ne Hartau
Or­ga­ni­sa­to­rin Kon­fe­renz­tag
Per­sön­li­che Re­fe­ren­tin des Vi­ze­prä­si­den­ten Prof. Dr. Fi­scher
t. 040.42838-​5293
e. claudine.​hartau@​uni-​ham­burg.de

Helga Bech­mann
Or­ga­ni­sa­to­rin Cam­pus In­no­va­ti­on
Mul­ti­me­dia Kon­tor Ham­burg
t. 040.3038579-​14
e. h.​bechmann@​mmkh.​de

Lec­tu­re2­go-​Auf­zeich­nung
Vi­deo-​In­ter­views mit Re­fe­rent/innen

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt