UHH Newsletter

De­zem­ber 2012, Nr. 45

Ter­mi­ne

Hier fin­den Sie eine klei­ne Aus­wahl der Ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Möch­ten Sie sich einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle öf­f­ent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen der Uni­ver­si­tät ver­schaf­fen? Den er­hal­ten Sie im all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der

UNI­VER­SI­TÄTS­GOT­TES­DIENST

„Die Liebe hört nie­mals auf“

UNIVERSITÄTSGOTTESDIENST
Wer trau­ert, kann dar­aus Hoff­nung schöp­fen. Wer sich ver­liebt, wird von die­sem Le­bens­ge­fühl be­flü­gelt.

Le­bens­ge­schich­ten, bib­li­sche Ver­hei­ßun­gen und po­pu­lär­kul­tu­rel­le Er­zäh­lun­gen leben aus die­sem bren­nen­den Glau­ben: Die Liebe ist stär­ker als der Tod – und dies ist auch das Thema der Uni­ver­si­täts­got­tes­diens­te im Win­ter­se­mes­ter 2012/13. Unter dem Titel „Die Liebe hört nie­mals auf“ soll nun der ad­vent­li­che Got­tes­dienst der Reihe statt­fin­den. Die Pre­digt hält Mi­cha­el Pietsch.

wann: Sonn­tag, 16. De­zem­ber 2012, 18 bis 19.15 Uhr
wo: Haupt­kir­che St. Ka­tha­ri­nen, Ka­tha­ri­nen­kirch­hof 1, 20457 Ham­burg

VOR­TRAG

Der Stern von Beth­le­hem

VORTRAG
War der Stern von Beth­le­hem ein Komet? Kön­nen Fins­ter­nis­se beim Ver­ständ­nis der Chro­no­lo­gie des Neuen Tes­ta­men­tes hel­fen?

Die Ge­schich­te von den Ma­gi­ern aus dem Mor­gen­land und „ihrem“ Stern hat schon Ge­ne­ra­tio­nen von As­tro­no­men fas­zi­niert. Doch was hat ein sol­ches as­tro­lo­gi­sches Motiv ei­gent­lich im Neuen Tes­ta­ment zu su­chen? Ein Blick auf das da­ma­li­ge as­tro­no­mi­sche Welt­bild hilft beim Ver­ständ­nis. Auch zeit­ge­nös­sisch be­son­ders be­ach­te­te Him­mels­er­eig­nis­se oder par­al­le­le Er­zäh­lun­gen aus an­de­ren Kul­tu­ren geben Hin­wei­se auf das Motiv in der Bibel.

Den Vor­trag hält Dipl. Phys. Rahlf Han­sen von der Uni­ver­si­tät Ham­burg (Ge­schich­te der Na­tur­wis­sen­schaf­ten). Der Ein­tritt be­trägt 5 Euro.

wann: Mitt­woch, 19. De­zem­ber 2012, 19 Uhr
wo: Ham­bur­ger Stern­war­te in Ber­ge­dorf, Go­jen­bergs­weg 112, 21029 Ham­burg

EX­PO­NAT DES MO­NATS DER SUB

Ba­ro­cke Lich­ter­shows – Tho­mas Le­di­ard und seine „Col­lec­tion Cu­ri­eu­ser Vor­stel­lun­gen“

EXPONAT DES MONATS DER SUB
Zwi­schen 1724 und 1730 ent­warf der eng­li­sche Se­kre­tär Tho­mas Le­di­ard (1684–1743) für ins­ge­samt zehn po­li­ti­sche Fei­er­lich­kei­ten prunk­vol­le Büh­nen­bil­der, aber auch Fest­schmuck und Il­lu­mi­na­tio­nen für Häu­ser­fas­sa­den, mit denen er vor allem die Ham­bur­ger Ober­schicht und hier an­säs­si­ge Di­plo­ma­ten er­freu­te. Le­di­ard ließ seine Werke in Kup­fer ste­chen und brach­te sie in sei­ner „Col­lec­tion Cu­ri­eu­ser Vor­stel­lun­gen“ 1730 in Ham­burg her­aus.
 
Die­ses be­ein­dru­cken­de Zeug­nis Ham­bur­ger Thea­ter­ge­schich­te und Fest­kul­tur stellt Ihnen Antje Thei­se, Re­fe­ren­tin für Sel­te­ne und alte Dru­cke, vor. Der Ein­tritt ist frei.

wann: Mitt­woch, 19. De­zem­ber 2012, 16.15 Uhr
wo: Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Carl von Os­sietz­ky, Von-​Mel­le-​Park 3, 20146 Ham­burg, Hand­schrif­ten­le­se­saal in der 1. Etage (Ein­gang Le­se­saal)

VOR­TRAG

Häss­lich, aber in­no­va­tiv? Ar­chi­tek­tur und so­zia­le Wirk­lich­keit der Groß­sied­lung Steils­hoop

VORTRAG
In ganz Eu­ro­pa ent­stand in den 1960er und 1970er Jah­ren ein neuer Bau­typ, der mit vie­len Hoff­nun­gen ver­bun­den war. Neu­ar­ti­ge Tra­ban­ten­städ­te, am Stadt­rand an­ge­sie­delt, soll­ten die Lö­sung für die Pro­ble­me des Städ­te­baus bie­ten.

Im Falle der Groß­sied­lung in Ham­burg-​Steils­hoop war die an­fäng­li­che Eu­pho­rie für den neuen Bau­typ schon we­ni­ge Jahre nach ihrer Fer­tig­stel­lung ver­flo­gen. Im Vor­trag wer­den die Kon­junk­tu­ren der Groß­sied­lung aus der Per­spek­ti­ve der Zeit- und Ar­chi­tek­tur­ges­schich­te näher be­trach­tet. Er ist Teil der Reihe „Stadt und Zeit­ge­schich­te“ der For­schungs­stel­le für Zeit­ge­schich­te in Ham­burg.

wann: Don­ners­tag, 20. De­zem­ber 2012, 18.15 Uhr
wo: Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Hör­saal J, Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, 20146 Ham­burg

WEIH­NACH­TEN

Ein fro­hes Fest!

WEIHNACHTEN
Ge­se­kn­de Kers­fees en 'n ge­luk­ki­ge nuwe jaar! Gled­hi­leg jsl og fars­flt ko­man­di ar! Mele Ka­li­ki­ma­ka ame Hauo­li Ma­ka­hi­ki Hou! Hyvää joulua ja on­nel­lis­ta uutta vuot­ta! Buon Na­ta­le e fe­li­ce Anno Nuovo! Feliz Na­vi­dad y próspero Año Nuevo! Joy­eu­ses Fêtes et bonne année! Merry Christ­mas and a happy New Year! Frohe Weih­nach­ten und ein glück­li­ches neues Jahr!

wann: 24. De­zem­ber 2012

AK­TI­ONS­TAG

Ak­ti­ons­tag der Samm­lun­gen der Uni­ver­si­tät

AKTIONSTAG
Am Ak­ti­ons­tag der Samm­lun­gen der Uni­ver­si­tät haben be­stimm­te Samm­lun­gen der Uni­ver­si­tät Ham­burg au­ßer­plan­mä­ßig ge­öff­net und laden dazu ein, nie Ge­se­he­nes zu er­le­ben. Der Ein­tritt ist an die­sem Tag frei.

In der Gips­samm­lung des Ar­chäo­lo­gi­schen In­sti­tuts kann man zum Bei­spiel Gips­ab­güs­se an­ti­ker Skulp­tu­ren, Re­li­efs, Por­träts und Klein­kunst be­wun­dern. Im Me­diz­in­his­to­ri­schen Mu­se­um Ham­burg am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg Ep­pen­dorf  kön­nen Kin­der Gips­ab­drü­cke sel­ber ma­chen. Und im geo­lo­gisch-​pa­lä­on­to­lo­gi­schen In­sti­tut kann man sich ein­mal selbst hin­ters Mi­kro­skop stel­len und Bern­stei­ne un­ter­su­chen.

wann: Sonn­tag, 30. De­zem­ber 2012, 10 bis 16 Uhr
wo: in ver­schie­de­nen Mu­se­en und In­sti­tu­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg

WETT­BE­WERB

Fi­na­le der Zeit De­bat­te Ham­burg 2013

WETTBEWERB
Ar­gu­men­ta­ti­on, Rhe­to­rik, Lei­den­schaft: Der De­bat­tier­club Ham­burg e.V. ver­an­stal­tet eines der größ­ten De­bat­tier­tur­nie­re Deutsch­lands. Im Fi­na­le der ZEIT DE­BAT­TE Ham­burg 2013 ar­gu­men­tie­ren die neun bes­ten der 120 Stu­die­ren­den aus dem deutsch­spra­chi­gen Raum in zwei Teams zu einem kurz vor­her be­kannt­ge­ge­be­nen ge­sell­schaft­li­chen Thema. An­schlie­ßend gibt es einen Sekt­emp­fang.

Der Ein­tritt ist frei.

wann: Sonn­tag, 13. Ja­nu­ar 2013, 14 Uhr
wo: Gro­ßer Fest­saal im Rat­haus Ham­burg, Rat­haus­markt 1, 20095 Ham­burg

WORK­SHOP

„Her­aus­for­de­rung In­klu­si­on – Par­ti­zi­pa­ti­ons­chan­cen mehr­fach dis­kri­mi­nier­ter Men­schen am Ar­beits­markt“

WORKSHOP
Die For­de­rung nach Gleich­stel­lung und In­klu­si­on ist in aller Munde. Doch ge­ra­de Men­schen, die in mehr­fa­cher Hin­sicht dis­kri­mi­niert wer­den, blei­ben von Ge­setz­ge­bung, För­der­mög­lich­kei­ten und For­schung oft­mals un­be­rück­sich­tigt.

Der Work­shop „Her­aus­for­de­rung In­klu­si­on – Par­ti­zi­pa­ti­ons­chan­cen mehr­fach dis­kri­mi­nier­ter Men­schen“ wid­met sich der Frage, wel­che zen­tra­len ar­beits­markt-​ und so­zi­al­po­li­ti­schen Hür­den einer in­klu­si­ven Ge­stal­tung des Ar­beits­mark­tes im Wege ste­hen. In Zu­sam­men­ar­beit mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern aus Po­li­tik, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft sol­len in­no­va­ti­ve Un­ter­neh­mens­kon­zep­te als mög­li­che Al­ter­na­ti­ven auf dem Weg zu einem in­klu­si­ven Ar­beits­markt er­ar­bei­tet und dis­ku­tiert wer­den.

Es wird um eine An­mel­dung bis zum 20. Ja­nu­ar 2013 ge­be­ten.

wann: Mitt­woch, 6. Fe­bru­ar 2012, 12 bis 17.30 Uhr
wo: West­flü­gel des Haupt­ge­bäu­des der Uni­ver­si­tät Ham­burg (ESA West), Raum 221 Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, 20146 Ham­burg

The­men die­ser Aus­ga­be

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt