UHH Newsletter

De­zem­ber 2012, Nr. 45

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101355134516.jpg
Die be­tei­lig­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit ihrer Pro­fil­leh­re­rin bei der Vor­stel­lung der Ral­lye. Foto: LiMA/UHH



Kon­takt:

Prof. Dr. Jens Sie­mon
In­sti­tut für Be­rufs-​ und Wirt­schafts­päd­ago­gik
t. 040.42838-​3727
e. Jens.​Siemon@​uni-​ham­burg.de

Dr. Pa­trick Grom­mes
Fach­be­reich Spra­che, Li­te­ra­tur und Me­di­en
t. 040.42838-​4787
e. Patrick.​Grommes@​uni-​ham­burg.de

Wei­te­re Infos zum Pro­jekt fin­den Sie hier und hier

Stadt­teil neu ent­de­cken: Spra­chen-​Schnit­zel­jagd durch Wil­helms­burg

„Chat and run“ nennt sich das Pro­jekt des Lan­desex­zel­lenz­clus­ters „Lin­gu­is­tic Di­ver­si­ty Ma­nage­ment in Urban Areas“ (LiMA) der Uni­ver­si­tät Ham­burg. In Zu­sam­men­ar­beit mit den For­sche­rin­nen und For­schern der Uni­ver­si­tät ent­wi­ckel­ten 21 Schü­ler und Schü­le­rin­nen eine mehr­spra­chi­ge Stadt­teil­ral­lye durch ihr per­sön­li­ches Wil­helms­burg. On­line oder übers Mo­bil­te­le­fon – die Teil­nah­me ist für jeden mög­lich.
Die jun­gen Ent­wick­le­rin­nen und Ent­wick­ler nen­nen ihren Stadt­teil lie­be­voll „Wil­ly­town“, und das be­son­de­re Le­bens­ge­fühl sowie die Ge­schich­te des Zu­wan­de­rer-​Stadt­teils haben sie in der Ral­lye mul­ti­me­di­al und in­ter­ak­tiv auf­ge­ar­bei­tet. In neun Spra­chen kön­nen In­ter­es­sier­te eine Tour durch Wil­helms­burg un­ter­neh­men.

Jeder, der ein Smart­pho­ne mit QR-​Code (QR = Quick Re­spon­se) Scan­ner be­sitzt, kann die ab­wechs­lungs­rei­chen Wort- und Bild­rät­sel an den 15 ver­schie­de­nen Sta­tio­nen lösen und wird so mit­hil­fe einer vir­tu­el­len Karte in un­ge­fähr zwei Stun­den durch den neu be­leb­ten Stadt­teil ge­führt.

Pro­be­rund­gang mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern

An jeder der Sta­tio­nen, die al­le­samt Orte mit einer be­son­de­ren Be­deu­tung für den Stadt­teil oder die Ju­gend­li­chen sind, ist ein QR-​Code an­ge­bracht. Wer­den diese Codes per Scan ak­ti­viert, lei­ten sie die Teil­neh­mer/innen der Ral­lye auf die mo­bi­le Home­page von www.chatand­run.de wei­ter. Die Schü­ler/innen haben dort Mul­ti­ple Choice Auf­ga­ben zu den ein­zel­nen Sta­tio­nen er­ar­bei­tet und zu­sam­men­ge­stellt. Ist die Auf­ga­be ge­löst, führt das Smart­pho­ne wei­ter zur nächs­ten Sta­ti­on. Auf diese Weise stel­len die Schü­ler/innen der Stadt­teil­schu­le Wil­helms­burg ihren Stadt­teil mit den vie­len Spra­chen und „coo­len“ Bau­ten vor.

Zur Vor­stel­lung der Ral­lye luden LiMA, die be­tei­lig­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 10d der Stadt­teil­schu­le Wil­helms­burg sowie ihre Pro­fil­leh­re­rin Anke Ka­phengst, das Sprach-​ und Be­we­gungs­zen­trum (SBZ) und die In­ter­na­tio­na­le Bau­aus­stel­lung Ham­burg GmbH (IBA) am 29. No­vem­ber zu einem Pres­se­ge­spräch und Pro­be­rund­gang ein.

„Die in­ter­ak­ti­ve Ral­lye hat nicht nur die ju­gend­li­chen Er­stel­ler mit Stolz er­füllt, son­dern auch ihre ei­ge­ne Mehr­spra­chig­keit und ihre sprach­li­che Aus­drucks­fä­hig­keit ge­för­dert. Zudem konn­ten sie ihren Stadt­teil und seine kul­tu­rel­le und sprach­li­che Viel­falt als etwas ganz Be­son­de­res er­le­ben“, fasst Prof. Dr. Jens Sie­mon, haupt­ver­ant­wort­li­cher Wis­sen­schaft­ler am Lan­desex­zel­lenz­clus­ter LiMA, den Er­folg des Pro­jek­tes zu­sam­men.
PM/Red.
 



Kon­takt:

Prof. Dr. Jens Sie­mon
In­sti­tut für Be­rufs-​ und Wirt­schafts­päd­ago­gik
t. 040.42838-​3727
e. Jens.​Siemon@​uni-​ham­burg.de

Dr. Pa­trick Grom­mes
Fach­be­reich Spra­che, Li­te­ra­tur und Me­di­en
t. 040.42838-​4787
e. Patrick.​Grommes@​uni-​ham­burg.de

Wei­te­re Infos zum Pro­jekt fin­den Sie hier und hier

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt