UHH Newsletter

Au­gust 2011, Nr. 29

CAM­PUS

Frau­en­för­de­rung und Gleich­stel­lung:
Uni­ver­si­tät Ham­burg punk­tet dop­pelt

Forschen am Institut für Bodenkunde. Die Universität Hamburg erhielt im Juli gleich zwei gute Bewertungen für ihr Wirken im Bereich Frauenförderung und Gleichstellung. Foto: UHH/KlimaCampus/David Ausserhofer
For­schen am In­sti­tut für Bo­den­kun­de. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hielt im Juli gleich zwei gute Be­wer­tun­gen für ihr Wir­ken im Be­reich Frau­en­för­de­rung und Gleich­stel­lung. Foto: UHH/Kli­ma­Cam­pus/David Aus­ser­ho­fer
Die Frau­en­för­der­po­li­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist im Juli gleich zwei­mal po­si­tiv be­wer­tet wor­den. Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) hat der UHH die höchs­te Stufe bei der Um­set­zung der for­schungs­ori­en­tier­ten Gleich­stel­lungs­stan­dards be­schei­nigt. Und im Hoch­schul­ran­king des Kom­pe­tenz­zen­trums Frau­en in Wis­sen­schaft und For­schung CEWS be­leg­te die UHH einen her­vor­ra­gen­den 3. Platz, ge­mein­sam u. a. mit der RWTH Aa­chen und der Eu­ro­pa-​Uni­ver­si­tät Viadri­na in Frank­furt/Oder.

Mil­lio­nen­för­de­rung für Po­li­tik­wis­sen­schaft, Me­di­zin und Phy­sik

Welche Krankheitsrisiken bestehen für dieses Neugeborene? Forschungsprojekt am UKE. Foto: UKE
Drei An­trä­ge der Uni­ver­si­tät Ham­burg haben die For­schungs-​ und Wis­sen­schafts­stif­tung Ham­burg über­zeugt: In einer An­lauf­pha­se von ein­ein­halb bis drei Jah­ren fi­nan­ziert die Stif­tung Pro­jek­te aus der Po­li­tik­wis­sen­schaft, der Me­di­zin (UKE) und der Phy­sik mit ins­ge­samt 2,8 Mil­lio­nen Euro.

IN­TER­VIEW

Zu Gast am HIGS: In­ter­view mit Prof. Dr. Hart­mut Mayer

Politikwissenschaftler Hartmut Mayer (Universität Oxford) zu Gast an der Universität Hamburg, Foto: privat
Im Juni hat der Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler Hart­mut Mayer vom St. Peter´s Col­le­ge der Uni­ver­si­tät Ox­ford eine Gast-​Pro­fes­sur an der „Ham­burg In­ter­na­tio­nal Gra­dua­te School for the Study of Re­gio­nal Powers“ (HIGS) an­ge­tre­ten. Drei Jahre lang wird der Spe­zia­list für In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik nun zwi­schen Ox­ford und Ham­burg pen­deln und zur Rolle Eu­ro­pas im Ge­fü­ge der Re­gio­nal­mäch­te for­schen und leh­ren. Im In­ter­view gibt Prof. Mayer einen Aus­blick auf Eu­ro­pa und Deutsch­land im Jahr 2030, räumt mit einem Vor­ur­teil ge­gen­über Ox­ford auf und er­zählt, wor­auf er sich be­son­ders freut, wenn er nach Ham­burg kommt.

CAM­PUS

For­schung: Del­fi­ne und der sechs­te Sinn

Experimente mit einem Zoo-Delfin. Zur Belohnung gibt es frischen Fisch. Foto: Alexander Liebschner
Del­fi­ne fin­den ihre Nah­rung nicht nur im of­fe­nen Meer, son­dern auch am Mee­res­grund. Doch oft sind Beu­te­tie­re im Sand ver­gra­ben, und auf­ge­wühl­ter Schlamm trübt die Sicht. Wie fin­den die Mee­res­säu­ger also ihre Beute? Die Bio­lo­gin Ni­co­le Czech-​Da­mal von der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat eine über­ra­schen­de Ant­wort dar­auf ge­fun­den. Del­fi­ne be­sit­zen einen Elek­tro­sinn.

Stu­die: Best­no­ten für Zeit, Süd­deut­sche und FAZ

Medienökonom Dr. Christian Wellbrock hat die Qualität von Zeitungen untersucht. Foto: privat
Was gibt’s Neues? Ein Blick in die Lieb­lings­zei­tung oder in ein Nach­rich­ten­por­tal im Netz geben Ant­wort. Doch kön­nen wir den Mas­sen­me­di­en ver­trau­en? Ein Me­di­enöko­nom an der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat ein Qua­li­täts-​Ran­king für Deutsch­land er­stellt. Über­re­gio­nal sind Die Zeit, Süd­deut­sche Zei­tung und Frank­fur­ter All­ge­mei­ne an der Spit­ze. Auf den letz­ten Plät­zen lan­den Bild und Neues Deutsch­land.

Ma­gne­tis­mus: Ham­bur­ger Phy­si­kern ge­lingt Ma­ni­pu­la­ti­on von Ma­gne­ten

Durch geschickte Manipulation können Wissenschaftler die Orientierung der Einzelmagnete frei einstellen. Foto: UHH/Malte Weinberg
Man­che er­in­nern sich noch an den Phy­sik­un­ter­richt in der Schu­le: Ma­gne­te rich­ten sich ent­lang der Li­ni­en des Ma­gnet­felds aus. Ein­zel­ne Ma­gne­te in einem Feld um­po­len – das ging nicht. Dass es doch funk­tio­niert, haben jetzt Wis­sen­schaft­ler und Wis­sen­schaft­le­rin­nen um Prof. Dr. Klaus Seng­stock am In­sti­tut für La­ser­phy­sik der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­wie­sen: Ihnen ist es erst­mals ge­lun­gen, die Aus­rich­tung von Ma­gne­ten in einem Licht­git­ter frei fest­zu­le­gen. Ihre neuen Er­kennt­nis­se sind im Juli in der On­line-​Aus­ga­be der „Sci­ence“ ver­öf­f­ent­licht wor­den.

For­schen im Duett:
Uni­ver­si­tät Ham­burg un­ter­stützt Dop­pel­kar­rie­re­paa­re

Historisches Doppelkarrierepaar: die Physiker Marie und Pierre Curie mit Tochter Irène um die Jahrhundertwende. Foto: gemeinfrei
Hoch­schu­len be­fin­den sich in einem star­ken Wett­be­werb um die be­st­qua­li­fi­zier­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler. Dank der For­schungs-​ und Wis­sen­schafts­stif­tung Ham­burg er­hält die Uni­ver­si­tät Ham­burg nun Un­ter­stüt­zung in die­sem Kampf um die klügs­ten Köpfe.

Von Le­bens­ge­schich­ten ler­nen:
Aus­tausch Prag-​Ham­burg

Cordelia Weist (1. Reihe, 3. von links), zuständig für die Partnerschaft zwischen Prag und Hamburg in der Staatskanzlei, empfängt die Austauschgruppe im Rathaus. Foto: UHH/Bolten
Zehn Tsche­chen und Tsche­chin­nen und zehn Deut­sche der Jahr­gän­ge 1932 bis 1950 haben ge­mein­sam einen Blick in ihre Ver­gan­gen­heit ge­wor­fen. Unter der Lei­tung von Pro­fes­sor Peter Faulstich tausch­ten sie an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ihre Le­bens­ge­schich­ten aus und tes­te­ten so den in der Er­wach­se­nen­bil­dung ent­wi­ckel­ten An­satz des bio­gra­fi­schen Ler­nens.

Neuer Le­se­stoff zur Kli­ma­for­schung

Das Eis läuft weg! Frische Infos vom KlimaCampus im neuen Booklet, Bild: KlimaCampus
End­lich ist es da – das Cli­SAP-​Ma­ga­zin. An­spruchs­voll und ver­ständ­lich auf­be­rei­tet be­rich­tet das Heft über den Fort­schritt der Ham­bur­ger Kli­ma­for­schung im Rah­men der Ex­zel­lenz­för­de­rung durch die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft. Der zwei­te Le­se­tipp ist ein Book­let mit dem Titel „Wenn Glet­scher­eis wie Honig fließt“.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Zu­kunfts­kon­zept Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung:
Ers­ter Teil der Be­stands­er­he­bung im Be­tei­li­gungs­ver­fah­ren ab­ge­schlos­sen

300 Uni-Beschäftigte haben ihre alltäglichen Probleme mit der Verwaltung geschildert. Foto: M. Birzer
Im Pro­jekt „Zu­kunfts­kon­zept Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung“ ist die par­ti­zi­pa­ti­ve Samm­lung von The­men und Pro­ble­men (Modul 1) ab­ge­schlos­sen. Rund zehn Pro­zent der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Uni­ver­si­tät haben sich en­ga­giert be­tei­ligt und The­men be­nannt, die in Zu­kunft be­ar­bei­tet wer­den sol­len.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Hoch­schu­le der Zu­kunft:
Zu­kunfts­for­scher im Vor­trag

Prof. Dr. Gerhard de Haan erforscht die Zukunft der Hochschule. Foto: privat
Wie sieht die Zu­kunft der Hoch­schu­len aus? Die­ser Frage ist Prof. Dr. Ger­hard de Haan mit einer Stu­die an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin nach­ge­gan­gen. Die Er­geb­nis­se stell­te de Haan in sei­nem Vor­trag „Hoch­schu­le 2030 – Wahr­schein­li­che und ge­wünsch­te Ent­wick­lun­gen“ an der Uni­ver­si­tät vor.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät, Foto: Jas­min Dich­ant
+ + + Wi­so-​Fa­kul­tät grün­det For­schungs­zen­trum: Cen­trum für Glo­ba­li­sie­rung und Go­ver­nan­ce + + + Kli­ma­Cam­pus: Kli­ma­na­vi­ga­tor ist on­line + + + Part­ner­schaft: Uni­ver­si­tät Ham­burg un­ter­stützt Kon­fe­renz zu nach­hal­ti­gem Kon­sum + + + Stu­die: Bür­ger­schafts­wahl 2011 + + + TV­PR-​Wahl: Neuer Ter­min+ + + "Erste Hilfe": Kurse für Uni-​Be­schäf­tig­te + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Le­se­rin­nen und Leser,
liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,

auch in der vor­le­sungs­frei­en Zeit geht der For­schungs­be­trieb an un­se­rer Uni na­tür­lich en­ga­giert wei­ter – wer glaubt da noch an Se­mes­ter„fe­ri­en“?

So konn­ten wir mit drei For­schungs­vor­ha­ben aus der Po­li­tik­wis­sen­schaft, der Me­di­zin und der Phy­sik bei der For­schungs-​ und Wis­sen­schafts­stif­tung Ham­burg über­zeu­gen. Mit einer Start­hil­fe von ins­ge­samt 2,8 Mil­lio­nen Euro haben die An­trag­stel­le­rin­nen und An­trag­stel­ler nun die Mög­lich­keit, ihre Pro­jek­te „an­zu­schie­ben“.

Frei nach dem alten Wer­be­slo­gan der Deut­schen Bahn „Alle reden vom Wet­ter…“ – tun wir das auch! Und zwar in Form des neuen Cli­SAP-​Ma­ga­zins, das über ak­tu­el­le The­men aus der Ham­bur­ger Kli­ma­for­schung be­rich­tet. Au­ßer­dem gibt es die re­gel­mä­ßig im Ham­bur­ger Abend­blatt er­schei­nen­den Bei­trä­ge un­se­rer Kli­ma­Cam­pus-​For­sche­rin­nen und -​For­scher als prak­ti­sches Book­let – for­dern Sie es an!

Das Schiet-​Wet­ter lädt zur­zeit ge­ra­de­zu zum Lesen ein – viel Spaß also mit dem neuen News­let­ter und alles Gute für die ver­blei­ben­de vor­le­sungs­freie Zeit!

Ihr H. Sieg­fried Stiehl
Vi­ze­prä­si­dent für For­schung, Nach­wuchs­för­de­rung und In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment (CIO)

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt