Programm 2025: Wir wollen's wissenDas Programm wird bis Ende Dezember 2024 um weitere Vorträge ergänzt.Suchen und FilternBiologieBiotremologie – Wie Tiere über Vibrationen kommunizierenKommunikation ist zentraler Bestandteil im Verhalten von Tieren, zur Futtersuche, Verteidigung, Paarung oder Bildung riesiger Insektenstaaten. Erstaunlich viele Tiere kommunizieren über Substratvibrationen, also Oberflächenschwingungen, die sich im Boden, in Pflanzen oder Spinnennetzen ausbreiten.BiologieBlutstrominfektionen mit multi-resistenten Bakterien bei Frühgeborenen in TanzaniaDie Sterblichkeit von Neugeborenen und vor allem von Frühgeborenen ist in vielen Ländern mit niedrigem Einkommen nach wie vor sehr hoch, wobei die Neugeborenensepsis, eine Blutstrominfektionen mit Bakterien, und deren Antibiotikaresistenz vor allem in Afrika eine erhebliche Bedrohung darstellen.BiologieDie Bedeutung falsch gefalteter Proteine bei HirnerkrankungenWir leben in einer alternden Gesellschaft und das Alter ist Hauptrisikofaktor für die Entstehung bislang nicht heilbarer Erkrankungen des Gehirns, wie Alzheimer und Parkinson. BiologiePandemien, Klimawandel und Ernährung – was haben sie gemeinsam?Im ersten Teil des Vortrags lernen wir wie Pandemien entstehen, wie sie sich verbreiten und welche Rolle das Klima und unsere Ernährung hierbei spielen.BiologieTreibende Vielfalt in GefahrSeit nun mehr als 150 Jahren beschäftigt das Plankton die Meeresforschung. Es setzt sich aus verschiedenen einzelligen und mehrzelligen Organismengruppen zusammen, die entweder Phytosynthese betreiben (Phytoplankton) oder sich von umhertreibenden Partikel im Ozean ernähren (Zooplankton).BiologieDie faszinierende Welt der VirenViren gehören zu den kleinsten, aber auch anpassungsfähigsten Organismen der Welt. Sie existieren in nahezu allen Lebensräumen und beeinflussen das Leben auf der Erde auf vielfältige Weise – vom Menschen über Tiere bis hin zu Pflanzen und sogar Mikroben.ChemieDie Schlüsselsuche in der Arzneistoff-ForschungWas bedeuten die Begriffe Schlüssel und Schloss im Zusammenhang mit der Arzneistoff-Entwicklung? Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen chemischen Strukturen von Arzneistoffen und in ihre generellen Wirkprinzipien.ChemieGeheimnisse der Moleküle: Wie Strukturaufklärung die Zukunft der Medizin gestaltetMit dem Vortrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Moleküle ein. Wir zeigen, wie die Entschlüsselung der dreidimensionalen Struktur von Proteinen und anderen Biomolekülen die Entwicklung neuer Medikamente revolutioniert hat.ChemieMaking a Cellfie – von Naturfotograf:innen mit HighTech-LupenJenseits aller kleinen Dinge, die sichtbares Licht noch abzubilden vermag, existiert eine hochkomplexe Welt, die den meisten Menschen fremd ist. Einzelne Körperzellen sind wie kleine Städte organisiert, in denen eine Vielzahl verschiedener Bausteine klar festgelegte Aufgaben übernehmen.ChemieLicht an! Chemie mit LichtJeder Baum, jede Blume, jeder Grashalm braucht Licht zum Wachstum. Das Licht liefert die Energie, um aus dem Kohlendioxid der Luft komplexe Moleküle zu bauen. Stellt sich die Frage, ob der Mensch das, was uns die Natur vormacht, für andere Zwecke nutzen kann?ChemieKleine Helfer, große Wirkung!Mikroorganismen sind überall und so klein, dass wir sie mit bloßem Auge nicht sehen können. Trotzdem können sie eine große Wirkung haben! ChemieNeue Arzneistoffe zur Diagnose und Therapie von KrebsTrotz jahrzehntelanger intensiver Forschungsbemühungen ist Krebs noch immer die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Was ist Krebs eigentlich und woher kommt er?ChemieStrukturbiologie für die Entwicklung von neuen MedikamentenFür die Entwicklung von neuen Medikamenten spielt die Strukturbiologie eine immer wichtigere Rolle. Die Kenntnis der dreidimensionalen Struktur von Proteinen ermöglicht ein zielgerichtetes Design von neuartigen Medikamenten.GeographieDen Ozean verstehen – auf dem Schiff und am ComputerSiebzig Prozent der Erdoberfläche sind mit Ozean bedeckt. Wie erforscht man so einen gigantischen Wasserkörper? Wo beginnt man, um das Strömungssystem im Atlantik zu verstehen?GeographieMit Forschungsschiffen den Meeresboden erkundenDie Erforschung des Meeresbodens eröffnet faszinierende Einblicke in eine weitgehend unerforschte Welt, von der bisher nur ein Bruchteil verstanden ist. Wie wird der Meeresboden untersucht? GeographieGeographie postkolonial – wie aus Karten und Bildern Welt entstehtSeit Jahrhunderten tragen Geograph:innen dazu bei, mit ihren (Welt-)Karten und -bildern ein bestimmtes Bild der Welt zu zeichnen und auch wenn diese keine objektiven Abbildungen der Realität sind, beeinflussen sie somit dennoch unser Verständnis von ihr.GeographieTiefseebergbau – Risiko oder Chance?Die moderne Industrie und insbesondere die Produktion von Zukunftstechnologien benötigt im 21. Jahrhundert mehr denn je eine Vielzahl an Rohstoffen. Dabei spielen spezielle Metalle und sogenannte Seltene Erden eine Schlüsselrolle.GeographieWie ändern sich Wetterextreme mit dem Klimawandel?Klima ist was wir erwarten, Wetter ist das, was wir bekommen. Doch wie genau hängen die beiden eigentlich zusammen? GeschichteMehr als nur Kreuzzüge: Muslime und Christen im MittelalterDie Kreuzzüge dominieren das Bild vom Verhältnis zwischen Christen und Muslimen im Mittelalter. Dabei hat es im Mittelmeerraum eine lange, gemeinsame Geschichte gegeben, die von Handel und Austausch geprägt war.GeschichteLegitimation der Macht – gestern und heuteIn wessen Namen wird politisch gehandelt: im Namen Gottes, des Volkes oder des Königs? Wird Macht heute anders als gestern gerechtfertigt? InformatikKünstliche Intelligenz in der SchuleÜberall gibt es plötzlich Künstliche Intelligenz und sowohl Schüler:innen als Lehrer:innen machen regen Gebrauch davon. Doch wie funktioniert eigentlich so eine KI, mit der wir uns unterhalten und welcher wir Aufgaben stellen können? MathematikAlternative Energien: von der Theorie zur Anwendung anhand eines BeispielsWir diskutieren unterschiedliche Alternative Energiequellen und ihre Nutzung an dem Beispiel „Solarthermie im Parabolrinnenkraftwerk“.MathematikInverse Probleme: Von Daten zu BildernWir leben heute in einer Flut von Bildern und Videos, vom sozialen Netzwerk bis zur medizinischen Untersuchung. Nicht immer entstehen diese Bilder in einfacher Weise, sondern nur durch sehr indirekte Messungen. MusikMusik hören – Musik verstehenWas verstehen wir, wenn wir Musik hören? Oft denken wir, dass es reicht, die Texte der Lieder zu verstehen, um zu sagen: ich habe die Musik verstanden. Aber in Wahrheit besteht ein Lied auch aus Tönen, Rhythmen, Klängen.PGWDemokratie bewahren und bewehrenDurch wachsenden Populismus, fake news und das Erstarken rechtsextremer Kräfte gerät die Demokratie unter Druck.PGWKlimapolitik konkret – Wie bekommen wir Ökologie und Ökonomie unter einen Hut?Tempolimit, Heizungsgesetz, CO2-Preis und Kaufprämien für E-Autos: Klimapolitik taucht in vielen Bereichen unseres Lebens auf und wird oft sehr kontrovers diskutiert. PGWMit Steuern steuern?Steuern zahlen wir bei allem möglichen: wenn wir einkaufen, ins Kino gehen und sogar wenn wir Einkommen verdienen. Immer behält der Staat einen Teil des Geldes ein, um damit öffentliche Ausgaben wie Schulen, Straßen usw. zu finanzieren. Philosophie/ReligionGott? Gibt's doch gar nicht! Oder doch?Wer heute sagt „Ich glaube an Gott“, der darf nicht damit rechnen, dass das bei allen anderen Menschen auch so ist. Es gibt da ja auch einige Argumente, die man immer wieder hört: Aber man kann doch nicht beweisen, dass es Gott gibt. Philosophie/ReligionIst religiöser Glaube unvernünftig?Ist es vernünftig an Gott zu glauben? Hier scheiden sich die Geister. Während einige meinen, religiöser Glaube sei ein unvernünftiges Relikt vergangener Zeiten, lehren andere, es wäre gar unvernünftig, nicht an Gott zu glauben. Philosophie/ReligionReligion in Computer GamesIn Computer Games finden sich oft religiöse Elemente: Wie sind diese einzuschätzen? Handelt es sich z. B. bei mystischen Kathedralen nur um schmückendes Beiwerk oder ist Religion in Computer Games tatsächlich ein relevanter Faktor? PhysikNewton, Maxwell, DESY und das UniversumDank Newton schicken wir Raumschiffe durch das Sonnensystem, ohne Maxwell würden wir nicht im WLAN surfen. Und doch schwanken beide Riesen der Physik. Versagen die Newtonschen Gesetze am Rande der Milchstraße? Oder rettet das Zwergteilchen Axion Newton und weist Maxwell auf eine Nachlässigkeit hin? PhysikWie entdeckt man Elementarteilchen?Alles besteht aus Elementarteilchen, den kleinsten Bausteinen der Materie. Ihre Eigenschaften sind entscheidend für die Entwicklung des Universums vom Urknall bis in die Zukunft. PhysikGravitationswellen – ein neues Fenster ins UniversumBereits im Jahr 1916 hat Albert Einstein die Existenz von Gravitationswellen vorhergesagt. Fast genau 100 Jahre später wurden diese dann tatsächlich zum ersten Mal direkt gemessen: Man konnte sie bei zwei Schwarzen Löchern beobachten, die miteinander verschmolzen. PhysikWas verraten uns Higgs-Teilchen über das frühe Universum?Durch die Entdeckung von sogenannten Higgs-Teilchen am Teilchenbeschleuniger LHC des Europäischen Forschungszentrums CERN in Genf haben wir neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums gewonnen. PhysikWas ist das Besondere an Nanomaterialien?Nanomaterialien sind anders als „normale Materialien“. Nehmen wir an, wir haben ein Stück Gold und zerschlagen es mit einem Hammer in immer kleinere Stücke. Gold bleibt Gold, aber das Nanogold hat andere Eigenschaften als das Ausgangsstück Gold. PhysikPhysik trifft Medizin: Wie kann Physik bei der medizinischen Bildgebung helfen?In der medizinischen Forschung, Diagnostik und Therapie gibt es nach wie vor viele offene Fragen. Wenn Physik auf Medizin trifft, ergibt sich die Möglichkeit, neuartige Daten zu gewinnen, zum Beispiel zu der Frage, wie sich Immunzellen oder Medikamente im Körper verteilen.PhysikWie crazy ist die Quantenwelt?In der Quantenwelt können Katzen scheinbar gleichzeitig tot und lebendig sein und Atome durch unüberwindbare Barrieren fliegen. Klingt verrückt, oder? PhysikWas hat Röntgen mit Einstein zu tun?Im Jahr 1921 erhielt Albert Einstein den Nobelpreis für „seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“. Wusstet Ihr, dass dieser physikalische Effekt unter anderem in der Medizin, den Materialwissenschaften und der Kunstgeschichte Anwendung findet?PhysikDie Symmetrien von Physik und MusikHarmonien und Symmetrien bilden die fundamentale Grundlage in der Musik. Auch in der Physik sind sie entscheidend – nämlich zur Beschreibung unserer Natur vom ganz Großen (dem Universum) bis hin zum Allerkleinsten (den Elementarteilchen). Doch was sind Symmetrien in Physik und Musik?PhysikIst Quark der Schlüssel zum dunklen Universum?Speisequark kennt jeder, aber das Top-Quark ist ein Elementarteilchen und das schwerste dazu. Obwohl es unteilbar und unendlich klein zu sein scheint, ist es ungefähr so schwer wie ein Gold-Atom, das aus fast 200 Protonen und Neutronen besteht.PhysikMit der Stringtheorie zum UrknallDas Woher und Wohin hat die Menschen seit jeher beschäftigt. Heute sind wir in der Lage, die Geschichte des Universums ab ca. 0,0000000001 Sekunden nach dem Urknall zu rekonstruieren. Nur der Anfang, der Urknall selbst, entzieht sich bisher den Gesetzen der Physik. PsychologieTextschwierigkeit und fachliches LernenTexte spielen in unterschiedlicher Form (Schulbücher, Aufgaben, Erklärungen) eine wesentliche Rolle beim fachlichen Lernen. Die sprachliche Gestaltung von Texten kann dabei das fachliche Verständnis erleichtern oder erschweren. SprachenWas bedeutet es, Comics zu „erforschen“?Comicsuperheld:innenfiguren wie Superman, Batman, Wonder Woman, Black Panther, Spider-Man, you name it, sind international bekannt (vermutlich auch, oder insbesondere, weil ihre Geschichten über die letzten gut dreißig Jahre verfilmt wurden – und immer noch werden). SprachenWoher kommen unserer Wörter?Zahlreiche Wörter, die wir täglich benutzen, kommen aus dem Altgriechischen. Einige lassen dies recht leicht erkennen, wie Musik und Biologie, bei anderen ist der Wortursprung, die sogenannte ‚Etymologie‘, besser verborgen. SprachenGebärdensprache – (k)eine Sprache wie jede andereDie Gebärdensprache, in unserem Fall die Deutsche Gebärdensprache (denn Gebärdensprachen sind nicht international), ist eine eigenständige Sprache mit einer Grammatik, die sich stark vom Deutschen unterscheidet. SprachenZu den Beziehungen von Sprache und GeschlechtGeschlechtergerechte Sprache, die uns alle betrifft, wird immer noch – meist polarisierend – diskutiert und ist aktueller denn je – auch in der Schule. In der Debatte zeigen sich teilweise große Widerstände gegen deren Gebrauch. SprachenRassismus und Emanzipation in den USAZwar wurde die Sklaverei in den USA im Jahr 1865 offiziell abgeschafft, doch waren die Gewalterfahrungen des Rassismus und der Kampf um Emanzipation damit noch lange nicht beendet.