UHH Newsletter

Januar 2015, Nr. 70

Personalia

Nachrufe

Die Universität Hamburg trauert um

Prof. em. Wilhelm Wieczerkowski

* 25. Juli 1927
† 20. Dezember 2014

Professor emeritus Wilhelm Wieczerkowski ist am 20.12.2014 im Alter von 87 Jahren verstorben. Von 1973 – 1992 leitete er die Bereiche Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Hamburg. Im August 1985 kamen über 2000 Begabungsforscher und –pädagogen zur „6. Weltkonferenz für das hochbegabte Kind“, die unter seiner Leitung in Hamburg stattfand.

Bis zuletzt hat er in der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5 im 4. Stock für die „William-Stern-Gesellschaft für Begabungsforschung und Begabungsförderung e.V.“ (WSG) gewirkt.

Die WSG verfolgt das Ziel, psychologische und pädagogische Fragestellungen in der Diagnostik, Beratung und Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher in freier Trägerschaft, jedoch in enger Bindung an die Universität in Theorie und Praxis wissenschaftlich zu bearbeiten.

Es war ihm stets ein Anliegen, dass Eltern und Kindern die Möglichkeit bekommen über die Besonderheiten der Begabung informiert zu werden und den gewünschten Rat zu erhalten. Begabungsgerechte Förderung sollte nach seiner Ansicht in die Gemeinschaft eingebettet sein damit sich das Kind bzw. der Jugendliche harmonisch entwickeln kann in Hinblick auf die soziale Verantwortung.

Zusätzlich wurde im Jahr 2002 unter Leitung von Professor Dr. Wilhelm Wieczerkowski die „Hamburger Kinderakademie“ in der Trägerschaft der WSG ins Leben gerufen, um besonders begabten Kindern in der Grundschule und auf der Sekundarstufe I in außerschulischen Kursen die Gelegenheit zu geben, in Bereichen ihrer Interessen Initiative, Spontaneität und Kreativität entwickeln und dadurch ergänzend zum regulären Unterricht in der Schule ihre potentiellen Kräfte frei entfalten zu können.

Sein stets sehr wacher Geist, seine kritischen Anmerkungen und seine unermessliche Erfahrung werden uns fehlen.

Prof. Dr. Brigitte Röder
Dekanin der Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft




Die Universität Hamburg trauert um

Hartmut Delmas

* 23. Juni 1941
† 30. Dezember 2014

Sein Wirken als Dozent für Deutsch als Fremdsprache und als Mitglied vieler Universitätsgremien gewann ihm hohe Anerkennung. Seine Tag und Nacht gelebte Internationalität, lange bevor sie zum Schlagwort wurde, hat Brücken in alle Kontinente gebaut, besonders in die USA. Seit Oktober 1972 Senatsbeauftragter für Internationale Hochschulbeziehungen der Universität Hamburg, wurde sein außergewöhnliches Engagement für die Betreuung und Integration ausländischer Studierender vom Auswärtigen Amt 2000 mit einem besonderen Preis gewürdigt. Wir schätzten seinen klugen, freundschaftlichen Rat, profitierten von seiner Zuverlässigkeit, genossen seinen Humor und bewunderten seine geduldige Besonnenheit.

Der Verlust dieses warmherzigen Menschen trifft uns tief. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Hartmut Delmas‘ universitäres Netzwerk wird seiner gedenken in einer akademischen Trauerfeier am 13.02.2015 um 15 Uhr in Raum 1350 des Philosophenturms, Von-Melle-Park 6.

Prof. Dr. Kristin Bührig
Sprecherin des Fachbereichs SLM I

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt