UHH Newsletter

Januar 2015, Nr. 70

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

PODIUMSDISKUSSION

Wissenschaftspolitische Sprecherinnen und Sprecher der Bürgerschaftsfraktionen zu Gast an der Universität Hamburg

PODIUMSDISKUSSION

Am 15. Januar werden die wissenschaftspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Bürgerschaftsfraktionen zu Gast an der Universität Hamburg sein, das sind: Dr. Eva Gümbel (Grüne), Dora Heyenn (Die Linke), Thilo Kleibauer (CDU), Philipp-Sebastian Kühn (SPD) und Dr. Wieland Schinnenburg (FDP). Sie werden u.a. Fragen zum Hochschulgesetz, Hochschulbau, Studium und zur Hochschulfinanzierung beantworten. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

wann: Donnerstag, 15. Januar 2015, 16 bis 18 Uhr
wo: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221 (ESA West)

AUSSTELLUNG

Sozialistische Kinderwelten

AUSSTELLUNG

Die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur aus Mittel- und Osteuropa ist in Deutschland wenig bekannt, dabei bietet sie nicht nur gute Geschichten, sondern auch wunderbare Graphiken und Illustrationen. In der Ausstellung „Wie das Kinderbuch den Sozialismus erzählt“ wird das Augenmerk auf die künstlerische Seite der Buchproduktion und auf die Gestaltungsformen in den slawischen Kulturen gerichtet. Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick in die Welt der slawischen Kinder- und Jugendbücher der Gegenwart, die sich mit dem Thema „Kindheit im Sozialismus“ beschäftigen.

Die Ausstellung ist Teil des Projektes „Sozialistische Kinderwelten. Literarische Streifzüge durch Polen, Russland und Slowenien“, das im Rahmen des Programms „Viva Vostok!“ Kinder- und Jugendliteratur aus Mittel- und Osteuropa“ der Robert-Bosch-Stiftung am Institut für Slavistik der Universität Hamburg im WS 2014/2015 durchgeführt wird.

wann: Mon­tag, 19. Januar bis 23. Januar 2015
wo: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3, Gang zum Lichthof

PODIUMSDISKUSSION

Wissenschaftliche Sammlungen in Forschung, Lehre und Bildung

PODIUMSDISKUSSION

An diesem Abend werden die Zukunftsperspektiven und Potenziale wissenschaftlicher Sammlungen in der Universität der Nachhaltigkeit diskutiert.

Teilnehmen werden Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg, Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg, und Prof. Dr. Joachim Matthias Glaubrecht vom Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg. Die Moderation übernimmt Andreas Sentker, Herausgeber des Magazins ZEIT WISSEN.

Die Podiumsdiskussion ist Abschluss der Ringvorlesung „Schätze, die die Welt erklären“.

wann: Mittwoch, 21. Januar 2015, 18.15 bis 19.45 Uhr
wo: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B

VORTRAG

„Wie das Gehirn steuert, was wir essen“

VORTRAG

Die Food & Health Academy versteht sich als Aufklärungsforum für alle interessierten Bevölkerungsgruppen in Sachen Gesundheit und Ernährung. In öffentlichen und kostenlosen Vorträgen werden aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Lebensmittel, Gesundheit und Ernährung aufgegriffen, wobei die jeweiligen Inhalte eingehend aufbereitet und verständlich präsentiert werden. Auf eine kritische bzw. kontroverse Betrachtung der Aspekte wird dabei Wert gelegt.

Den Vortrag unter dem Motto „Wie das Gehirn steuert, was wir essen“ hält an diesem Abend Prof. Dr. Monika Pischetsrieder vom Department Pharmazie und Lebensmittelchemie der Universität Erlangen-Nürnberg.

wann: Donnerstag, 22. Januar 2015, 18.15 bis 19.30 Uhr
wo: Hauptgebäude, Flügel West, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221

THEATER

The University Players present: FRANKENSTEIN

THEATER

Eine Kreatur wird zum Leben erweckt, ein blankes Bewusstsein erwacht im Körper eines erwachsenen Mannes. Doch sein eigener Schöpfer verstößt ihn und entzieht sich der Verantwortung.

Andersartigkeit trifft in unserer Gesellschaft meist auf Angst und Ablehnung. Doch das Ausgrenzen kann Konsequenzen haben. Wer wie ein Monster behandelt wird, beginnt möglicherweise, sich wie eines zu verhalten. Erschaffen wir letztendlich unsere Monster selbst?

Die Frage nach der Verantwortung des Schöpfers – ob Wissenschaftler, Künstler, Autor, Mensch – steht im Mittelpunkt dieser Inszenierung. Nicht zuletzt bringen die University Players mit dieser Adaption von Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ erstmals eine Eigenkreation auf die Bühne.

Eintritt: 12 € / 6 € ermäßigt. Erhältlich an der Abendkasse ab 19 Uhr

wann: Premiere am 24. Januar 2015, 19.30 Uhr, danach vom 25. Januar bis 6. Februar 2015 jeweils um 19.30 Uhr
wo: Audimax, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg

LANGE NACHT

Lange Nacht der Weltreligionen

LANGE NACHT

Religion und Gewalt. Ein Begriffspaar sorgt für mediale Aufmerksamkeit, sei es im Zusammenhang aktueller Konflikte wie beispielsweise in Nahost oder religiös motivierter Radikalisierung Jugendlicher hierzulande. Religion und Gewalt. Stereotype Verknüpfungen wie Christentum und Kreuzzüge, Islam und Djihad, Judentum und militanter Zionismus werden für die abrahamischen Religionen bemüht. Ebenso stereotyp werden Buddhismus oder Hinduismus als friedliche, gewaltentsagende Religionen dargestellt. Was steht dahinter?

Was steht eigentlich in den Schriften der Religionen; wie können die Texte heute gedeutet werden; welche Gegenentwürfe bieten sie an? Die Lange Nacht der Weltreligionen stellt Texte aus den unterschiedlichen Religionen vor.

Die Lange Nacht der Weltreligionen zu „Religion und Gewalt“ ist eine Veranstaltung der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Thalia Theater und wird gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.

wann: Sonntag, 1. Februar 2015, 18 bis 22 Uhr
wo: Thalia Theater Hamburg

DISKUSSIONSABEND

„Was macht ihr mit meinen Daten?“

DISKUSSIONSABEND

Tagtäglich werden Daten über uns gespeichert, beim Zahlen per EC-Karte, Surfen mit dem Smartphone oder beim Arztbesuch. Jeder von uns hat mittlerweile einen umfassenden Datenschatten.

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg lädt ein zu einem Diskussionsabend unter dem Motto „Was macht ihr mit meinen Daten?“, das gleichzeitig auch Titel des Buches von Malte Spitz ist. Der Datenschutzaktivist, Politiker und Autor wird ebenso anwesend sein wie Prof. Dr. Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Der Eintritt ist frei.

wann: 3. Februar 2015, 18.30 Uhr
wo: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Vortragsraum, erste Etage

VORTRAG

„Die Beziehungen der deutschen und griechischen Wissenschaft: Eine Bestandsaufnahme“

VORTRAG

Eine Bestandsaufnahme der Beziehung der deutschen und griechischen Wissenschaft präsentiert der Präsident des Gerichtshofes der Europäischen Union, Prof. Dr. Vassillios Skouris, in seinem Vortrag am 5. Februar. Der Vortrag „Die Beziehungen der deutschen und griechischen Wissenschaft: Eine Bestandaufnahme“ findet im Rahmen der Tagung zur deutsch-griechischen Wissenschaftskooperation statt.

Wann: 5. Februar 2015, 14.30 Uhr
Wo: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee1, Hörsaal B

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt