UHH Newsletter

Ja­nu­ar 2013, Nr. 46

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101357735349.jpg
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg hat im For­schungs­ra­ting des Wis­sen­schafts­rats für die Fä­cher An­glis­tik und Ame­ri­ka­nis­tik sehr gut ab­ge­schnit­ten. Foto: Ocal, Clker.com



Kon­takt:

Chris­tia­ne Kuhrt
Pres­se­re­fe­ren­tin des Prä­si­den­ten

t. 040.42838-​1804
e. christiane.​kuhrt@​uni-​ham­burg.de

Uni­ver­si­tät er­reicht sehr gutes Er­geb­nis im For­schungs­ra­ting „An­glis­tik und Ame­ri­ka­nis­tik“ des Wis­sen­schafts­ra­tes

Der Wis­sen­schafts­rat – das wich­tigs­te wis­sen­schafts­po­li­ti­sche Be­ra­tungs­gre­mi­um in Deutsch­land – hat am 7. De­zem­ber das For­schungs­ra­ting für die Fä­cher An­glis­tik und Ame­ri­ka­nis­tik ver­öf­f­ent­licht. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg hat dabei in den Be­rei­chen Eng­li­sche Sprach­wis­sen­schaft, Ame­ri­ka­stu­di­en sowie „An­glis­tik: Li­te­ra­tur und Kul­tur­wis­sen­schaft“ sehr gut bis her­aus­ra­gend ab­ge­schnit­ten.
Prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen er­klär­te an­läss­lich der Nach­richt: „Ich freue mich au­ßer­or­dent­lich über die­ses Er­geb­nis, das nicht nur zeigt, dass die Uni­ver­si­tät Ham­burg in die­sen Be­rei­chen in allen un­ter­such­ten Pa­ra­me­tern erst­klas­sig ist, son­dern auch, dass – im Ge­gen­satz zu Ran­kings – ein sol­ches For­schungs­ra­ting eine va­li­de Da­ten­ba­sis zur Be­ur­tei­lung uni­ver­si­tä­rer For­schungs­leis­tung bie­tet.“

Nur so ge­lin­ge den wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tun­gen eine Iden­ti­fi­ka­ti­on ihrer Stär­ken und Schwä­chen. Len­zen er­gänzt: „Durch eine Pro­fil­ana­ly­se kön­nen die ei­ge­nen Be­son­der­hei­ten de­tail­liert be­trach­tet und so die stra­te­gi­sche Pla­nung op­ti­miert wer­den. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg be­grüßt die­sen se­riö­sen An­satz und nimmt des­halb am For­schungs­ra­ting des Wis­sen­schafts­ra­tes, das je­weils eine Fä­cher­grup­pe un­ter­sucht, teil.“

60 Hoch­schu­len nah­men am Ra­ting teil

Ins­ge­samt haben sich 60 Hoch­schu­len am For­schungs­ra­ting des Wis­sen­schafts­rats be­tei­ligt, davon sechs Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­len, und somit knapp 90 Pro­zent aller in die­sem Fach for­schen­den Ein­rich­tun­gen. Die Leis­tun­gen jeder Hoch­schu­le in einem Fach­ge­biet wer­den von Gut­achter­grup­pen nach meh­re­ren Kri­te­ri­en be­wer­tet und die Er­geb­nis­se, die mit Be­wer­tun­gen auf einer fünf­stu­fi­gen Skala zwi­schen „her­aus­ra­gend“ und „nicht be­frie­di­gend“ wie­der­ge­ge­ben wer­den, ohne Ge­wich­tung ne­ben­ein­an­der ge­stellt („mehr­di­men­sio­na­le Be­wer­tung“).

Uni­ver­si­tät Ham­burg in zwei Be­rei­chen in den Top 10

Der Eng­li­schen Sprach­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg wird von den Gut­ach­te­rin­nen und Gut­ach­tern eine her­aus­ra­gen­de Re­pu­ta­ti­on und eine sehr gute For­schungs­qua­li­tät at­tes­tiert. Im Be­reich der For­schungs­er­mög­li­chung durch Dritt­mit­tel ge­hört die Eng­li­sche Sprach­wis­sen­schaft zu den Top 10 deutsch­land­weit. Dies spie­gelt sich auch in der Zahl der lau­fen­den Pro­mo­tio­nen wider, die unter den Top 20 liegt.

Die Ham­bur­ger Ame­ri­ka­nis­tik hat mit Quer­be­zü­gen zu Kunst­ge­schich­te, Opern­dra­ma­tur­gie und Film-/Me­di­en­wis­sen­schaft ein aus­ge­präg­tes fä­cher­über­grei­fen­des Pro­fil. Bei einer sehr guten For­schungs­qua­li­tät ge­hört sie, ge­mes­sen an der An­zahl der Ver­öf­f­ent­li­chun­gen, eben­falls zu den Top 10 für die ver­öf­f­ent­lich­ten Mo­no­gra­phi­en und in Bezug auf Pu­bli­ka­tio­nen in an­de­ren Me­di­en zu den obers­ten 20.
PM/Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt