UHH Newsletter

Januar 2013, Nr. 46

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101357735349.jpg
Die Universität Hamburg hat im Forschungsrating des Wissenschaftsrats für die Fächer Anglistik und Amerikanistik sehr gut abgeschnitten. Foto: Ocal, Clker.com



Kontakt:

Christiane Kuhrt
Pressereferentin des Präsidenten

t. 040.42838-1804
e. christiane.kuhrt-at-uni-hamburg.de

Universität erreicht sehr gutes Ergebnis im Forschungsrating „Anglistik und Amerikanistik“ des Wissenschaftsrates

Der Wissenschaftsrat – das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland – hat am 7. Dezember das Forschungsrating für die Fächer Anglistik und Amerikanistik veröffentlicht. Die Universität Hamburg hat dabei in den Bereichen Englische Sprachwissenschaft, Amerikastudien sowie „Anglistik: Literatur und Kulturwissenschaft“ sehr gut bis herausragend abgeschnitten.
Präsident Prof. Dr. Dieter Lenzen erklärte anlässlich der Nachricht: „Ich freue mich außerordentlich über dieses Ergebnis, das nicht nur zeigt, dass die Universität Hamburg in diesen Bereichen in allen untersuchten Parametern erstklassig ist, sondern auch, dass – im Gegensatz zu Rankings – ein solches Forschungsrating eine valide Datenbasis zur Beurteilung universitärer Forschungsleistung bietet.“

Nur so gelinge den wissenschaftlichen Einrichtungen eine Identifikation ihrer Stärken und Schwächen. Lenzen ergänzt: „Durch eine Profilanalyse können die eigenen Besonderheiten detailliert betrachtet und so die strategische Planung optimiert werden. Die Universität Hamburg begrüßt diesen seriösen Ansatz und nimmt deshalb am Forschungsrating des Wissenschaftsrates, das jeweils eine Fächergruppe untersucht, teil.“

60 Hochschulen nahmen am Rating teil

Insgesamt haben sich 60 Hochschulen am Forschungsrating des Wissenschaftsrats beteiligt, davon sechs Pädagogische Hochschulen, und somit knapp 90 Prozent aller in diesem Fach forschenden Einrichtungen. Die Leistungen jeder Hochschule in einem Fachgebiet werden von Gutachtergruppen nach mehreren Kriterien bewertet und die Ergebnisse, die mit Bewertungen auf einer fünfstufigen Skala zwischen „herausragend“ und „nicht befriedigend“ wiedergegeben werden, ohne Gewichtung nebeneinander gestellt („mehrdimensionale Bewertung“).

Universität Hamburg in zwei Bereichen in den Top 10

Der Englischen Sprachwissenschaft der Universität Hamburg wird von den Gutachterinnen und Gutachtern eine herausragende Reputation und eine sehr gute Forschungsqualität attestiert. Im Bereich der Forschungsermöglichung durch Drittmittel gehört die Englische Sprachwissenschaft zu den Top 10 deutschlandweit. Dies spiegelt sich auch in der Zahl der laufenden Promotionen wider, die unter den Top 20 liegt.

Die Hamburger Amerikanistik hat mit Querbezügen zu Kunstgeschichte, Operndramaturgie und Film-/Medienwissenschaft ein ausgeprägtes fächerübergreifendes Profil. Bei einer sehr guten Forschungsqualität gehört sie, gemessen an der Anzahl der Veröffentlichungen, ebenfalls zu den Top 10 für die veröffentlichten Monographien und in Bezug auf Publikationen in anderen Medien zu den obersten 20.
PM/Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt