UHH Newsletter

Ja­nu­ar 2013, Nr. 46

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101357735143.jpg
Der Ham­bur­ger Phy­sik­pro­fes­sor An­drea Ca­val­le­ri ist Spre­cher des eu­ro­päi­schen For­schungs­ver­bun­des „Fron­tiers in Quan­tum Ma­te­ri­als' Con­trol (Q-MAC)“ Foto: Jörg Harms/MPSD



Kon­takt:

Prof. Dr. An­drea Ca­val­le­ri
Max-​Planck-​For­schungs­grup­pe für Struk­tu­rel­le Dy­na­mik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg
Cen­ter for Free-​Elec­tron Laser Sci­ence (CFEL)

t. 040.8998-​5356 (Se­kre­ta­ri­at)
e. andrea.​cavalleri@​mpsd.​cfel.​de

Super Leis­tung: Hohe Aus­zeich­nung für For­scher­team zu Su­pra­lei­tern

Strom, der ver­lust­frei fließt – das gibt es ak­tu­ell nur bei deut­lich unter -100°C. Wie Su­pra­lei­ter auch bei hö­he­ren Tem­pe­ra­tu­ren funk­tio­nie­ren, daran forscht Prof. Dr. An­drea Ca­val­le­ri von der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Hier­für er­hält er ge­mein­sam mit drei Wis­sen­schaft­lern aus Ox­ford, Genf und Paris einen der ers­ten elf Syn­er­gy Grants des Eu­ro­päi­schen For­schungs­rats (Eu­ro­pean Re­se­arch Coun­cil, ERC). Für fünf Jahre be­kommt der For­schungs­ver­bund „Fron­tiers in Quan­tum Ma­te­ri­als' Con­trol (Q-MAC)“ knapp 10 Mio. Euro vom ERC – rund 2,7 Mio. Euro ent­fal­len auf die Uni­ver­si­tät Ham­burg.
Hoch­tem­pe­ra­tur-​Su­pra­lei­ter sind Lei­tun­gen, die etwa aus Kup­fe­roxid-​Ke­ra­mi­ken be­ste­hen und bei Tem­pe­ra­tu­ren von ca. -250 bis -140°C kei­nen elek­tri­schen Wi­der­stand mehr zei­gen und Strom ver­lust­frei lei­ten. Um dies bei noch hö­he­ren Tem­pe­ra­tu­ren zu er­rei­chen, ent­wi­ckeln füh­ren­de Wis­sen­schaft­ler aus den Be­rei­chen Ma­te­ri­al­de­sign, Theo­rie von Quan­ten­sys­te­men sowie ul­tra­schnel­ler La­ser-​ und Rönt­gen-​Phy­sik nun ge­mein­sam in­no­va­ti­ve An­sät­ze, die auf dem bis­he­ri­gen Ver­ständ­nis der Phy­sik der Hoch­tem­pe­ra­tur-​Su­pra­lei­ter auf­bau­en. Der Ham­bur­ger Phy­sik­pro­fes­sor An­drea Ca­val­le­ri ist Spre­cher von Q-MAC und be­tont: „Der Syn­er­gy Grant macht durch die Zu­sam­men­ar­beit der ver­schie­de­nen Phy­sik­be­rei­che einen über­ge­ord­ne­ten Blick auf den fas­zi­nie­ren­den Be­reich der Su­pra­lei­tung mög­lich.“

Spit­zen­for­scher über­zeu­gen in Brüs­sel

Die Pro­jekt­lei­ter sind neben dem Grup­pen­spre­cher Ca­val­le­ri: Prof. Die­ter Jaksch (Uni­ver­si­ty of Ox­ford), Prof. Jean Marc Tris­co­ne (Uni­ver­si­ty of Ge­ne­va) und Prof. An­toi­ne Ge­or­ges (Ecole Po­ly­tech­ni­que, Collège de Fran­ce und Uni­ver­si­ty of Ge­ne­va). Sie haben sich in dem zwei­stu­fi­gen Be­gut­ach­tungs­pro­zess – ein­schließ­lich In­ter­view und Prä­sen­ta­ti­on in Brüs­sel – gegen mehr als 700 Mit­be­wer­ber durch­ge­setzt und ge­hö­ren zu den elf er­folg­rei­chen Grup­pen.

Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen gra­tu­liert zu die­ser Aus­zeich­nung: „Wir freu­en uns sehr, dass mit Prof. Ca­val­le­ri ein in­ter­na­tio­nal her­aus­ra­gen­der Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Ham­burg in die­sem Wett­be­werb über­zeu­gen konn­te. Der Eu­ro­päi­sche For­schungs­rat för­dert mit sei­nen Grants nur Spit­zen­for­sche­rin­nen und -​for­scher, die mit in­no­va­ti­ven For­schungs­vor­ha­ben über­zeu­gen.“

Der Traum: Ver­lust­freie Strom­lei­tung bei Raum­tem­pe­ra­tur

Be­reits 2011 war es Ca­val­le­ri und sei­nen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Max-​Planck-​For­schungs­grup­pe für struk­tu­rel­le Dy­na­mik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­lun­gen, durch Ex­pe­ri­men­te mit La­ser­licht eine be­stimm­te iso­lie­ren­de Ke­ra­mik in einen Zu­stand ver­lust­frei­er Strom­lei­tung zu über­füh­ren. Dafür darf die Tem­pe­ra­tur ma­xi­mal bei zehn Grad über dem ab­so­lu­ten Null­punkt (-273°C) lie­gen. „Ob dies eines Tages auch bei Raum­tem­pe­ra­tur funk­tio­nie­ren wird, ist der­zeit un­ge­wiss, aber wir wer­den mit Q-MAC daran ar­bei­ten“, sagt Ca­val­le­ri.

Neu: ERC Syn­er­gy Grant

An­drea Ca­val­le­ri ist Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, einer der Grün­dungs­di­rek­to­ren des Max-​Planck-​In­sti­tuts für Struk­tur und Dy­na­mik der Ma­te­rie sowie Di­rek­tor der Ab­tei­lung für kon­den­sier­te Ma­te­rie am Cen­ter for Free-​Elec­tron Laser Sci­ence (CFEL). Das CFEL ist eine Ko­ope­ra­ti­on des Deut­schen Elek­tro­nen-​Syn­chro­tron DESY, der Max-​Planck-​Ge­sell­schaft (MPG) und der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Die ERC Syn­er­gy Grants wur­den 2012 als För­der­in­stru­ment für her­aus­ra­gen­de For­scher­grup­pen in der Eu­ro­päi­schen Union ein­ge­führt. Die Pro­jekt­lei­ter und ihre Teams sol­len ein­an­der er­gän­zen­de Fer­tig­kei­ten, Kennt­nis­se und Res­sour­cen auf in­no­va­ti­ve Weise zu­sam­men­füh­ren, um For­schungs­pro­ble­me ge­mein­sam an­zu­ge­hen. Die För­de­rung kann bis zu 15 Mio. Euro be­tra­gen und wird für eine Lauf­zeit von bis zu sechs Jah­ren ver­ge­ben.
A. Bärt­hel
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt