UHH Newsletter

Ja­nu­ar 2013, Nr. 46

Ter­mi­ne

Hier fin­den Sie eine klei­ne Aus­wahl der Ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Möch­ten Sie sich einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle öf­f­ent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen der Uni­ver­si­tät ver­schaf­fen? Den er­hal­ten Sie im all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der

SPIE­GEL-​GE­SPRÄCH

Ist Po­li­tik die bes­se­re Come­dy?

SPIEGEL-GESPRÄCH
Als Mo­de­ra­tor der „heu­te-​show“ macht sich Oli­ver Welke jeden Frei­tag­abend über die deut­sche Po­li­tik lus­tig. Im „SPIE­GEL-​Ge­spräch – live in der Uni“ an der Uni Ham­burg steht er nun dem Spie­gel-​Re­dak­teur Mar­kus Brauck Rede und Ant­wort. Warum kann man auf Kos­ten der Po­li­tik so gute Witze ma­chen? Muss man auch manch­mal auf­pas­sen, dass man einer Po­li­ti­ke­rin oder einem Po­li­ti­ker nicht zu sehr auf die Füße tritt? Und ist Po­li­tik tat­säch­lich die bes­se­re Come­dy?

Der Ein­tritt ist frei.

wann: Mitt­woch, 16. Ja­nu­ar 2013, 18 Uhr
wo: Uni­ver­si­tät Ham­burg, An­na-​Siem­sen-​Hör­saal, Von-​Mel­le-​Park 8, 20146 Ham­burg

AUS­STEL­LUNG

Treff­punkt Tante Clara

AUSSTELLUNG
1925 - 1944 agier­te die Düs­sel­dor­fe­rin Clara Bent­hi­en (1887 - 1962) in „Bent­hi­ens Wein­pro­bier­stu­be“ als Gast­wir­tin, Raum­ge­stal­te­rin, Kunst­händ­le­rin und Mo­ri­ta­ten­s­än­ge­rin. Man nann­te sie „Tante Clara“. Der Treff­punkt zog vor allem ein künst­le­risch-​in­tel­lek­tu­el­les Pu­bli­kum an. Hier ver­kehr­ten unter an­de­rem Fritz und Max War­burg, Paul Til­lich, Ma­ri­an­ne Hoppe und die Zau­ber­künst­ler Bartl vom Jung­fern­stieg.

Be­son­ders wäh­rend der Zeit des Drit­ten Reichs wurde der Wein­kel­ler zum Ge­heim­tipp. In sei­nem Hin­ter­zim­mer wur­den jü­di­schen Mit­bür­gern Wege ins Exil ge­eb­net. Die Aus­stel­lung bringt 51 Jahre nach dem Tod „Tante Cla­ras“ zum ers­ten Mal Do­ku­men­te über diese „In­sti­tu­ti­on“ ans Licht. Die Er­öff­nung fin­det am Don­ners­tag, 17. Ja­nu­ar 2013, um 18 Uhr statt.

wann: Frei­tag, 18. Ja­nu­ar 2013 bis Sonn­tag, 3. März 2013
wo: Aus­stel­lungs­raum der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Carl von Os­sietz­ky, Von-​Mel­le-​Park 3, 20146 Ham­burg

VOR­TRAGS­REI­HE

On­line-​Spie­le und Päd­ago­gik: Me­di­en­päd­ago­gi­sche Per­spek­ti­ven auf ein Kul­tur­gut

VORTRAGSREIHE
On­line-​Spie­le er­freu­en sich einer hohen Be­liebt­heit und sind gleich­zei­tig nicht un­um­strit­ten. Die zen­tra­len me­di­en­päd­ago­gi­schen Auf­ga­ben in die­sem Zu­sam­men­hang sind, die Ri­si­ken des Ga­mings zu ver­mei­den, die Chan­cen der Spie­le zu nut­zen und das Spie­len einer re­flek­tier­ten Be­trach­tung zu­zu­füh­ren. An­hand von Bei­spie­len aus un­ter­schied­li­chen Hand­lungs­fel­dern wer­den in der Vor­trags­rei­he viel­fäl­ti­ge me­di­en­päd­ago­gi­sche Kon­zep­te an­schau­lich ge­macht und dis­ku­tiert.

Zum Ab­schluss der Reihe fin­den noch zwei Vor­trä­ge statt:

21. Ja­nu­ar 2013
„Zum Bil­dungs­po­ten­ti­al von Com­pu­ter­spie­len“
Den Vor­trag hält Prof. Dr. Jo­han­nes From­me, Uni­ver­si­tät Mag­de­burg.

28. Ja­nu­ar 2013
„Päd­ago­gen als Spie­le­au­to­ren? Re­al­play­me – eine of­fe­ne Spie­le­platt­form für den Un­ter­richt“
Den Vo­trag hält Dr. Silke Gün­ther, Uni­ver­si­tät Ham­burg.

wann: Mon­tag, 21. Ja­nu­ar und 28. Ja­nu­ar 2013, je­weils 18-20 Uhr
wo: Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft, Raum 504, Von-​Mel­le-​Park 8, 20146 Ham­burg

UNI­VER­SI­TÄTS­KON­ZERT

Win­ter­kon­zert 2013

UNIVERSITÄTSKONZERT
Be­reits im Alter von 18 Jah­ren schrieb Gus­tav Mah­ler die Dich­tung zu sei­nem „Kla­gen­den Lied“ in An­leh­nung an das gleich­na­mi­ge Mär­chen von Lud­wig Bech­stein. Darin geht es um die Ge­schich­te eines Mör­ders, des­sen Tat durch das Lied einer sin­gen­den Kno­chen­flö­te, die aus den Ge­bei­nen des Er­mor­de­ten ge­schnitzt wor­den ist, auf­ge­deckt wird.

Beim dies­jäh­ri­gen Win­ter­kon­zert von Chor und Or­ches­ter der Uni­ver­si­tät Ham­burg wird neben dem kla­gen­den Lied von Mah­ler auch noch sein „Wald­mär­chen“, das die Vor­ge­schich­te zum kla­gen­den Lied er­zählt, ge­spielt. Au­ßer­dem kön­nen Sie den „Psalm 114“ von Felix Men­dels­sohn-​Bar­thol­dy hören. Zu jedem Stück wird es eine klei­ne Ein­füh­rung geben.

wann: Sonn­tag, 27. Ja­nu­ar 2013, 20 Uhr
wo: Laisz­hal­le, gro­ßer Saal, Jo­han­nes-​Brahms-​Platz, 20355 Ham­burg

IN­FO-​VER­AN­STAL­TUNG

Wie fi­nan­zie­re ich meine wis­sen­schaft­li­che Kar­rie­re?

INFO-VERANSTALTUNG
Sie be­en­den zur­zeit Ihr Stu­di­um und möch­ten pro­mo­vie­ren? Oder sind Sie be­reits pro­mo­viert und su­chen Fi­nan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten für Ihre wei­te­re wis­sen­schaft­li­che Kar­rie­re als Post­Doc?

Dann kom­men Sie zu un­se­rer In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler aller Fach­rich­tun­gen. Hier kön­nen Sie sich über För­der­mög­lich­kei­ten und Zu­kunfts­mo­del­le in­for­mie­ren. Ver­schie­de­ne Stif­tun­gen, eine Exis­tenz­grün­dungs­be­ra­tung und Or­ga­ni­sa­tio­nen der Wis­sen­schafts­för­de­rung be­ra­ten Sie.

wann: Diens­tag, 5. Fe­bru­ar 2013, 9:30 bis 18 Uhr
wo: Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Flü­gel­bau West, Raum 221, Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, 20146 Ham­burg

WORK­SHOP

„Her­aus­for­de­rung In­klu­si­on – Par­ti­zi­pa­ti­ons­chan­cen mehr­fach dis­kri­mi­nier­ter Men­schen am Ar­beits­markt“

WORKSHOP
Noch bis zum 20. Ja­nu­ar kann man sich für den Work­shop „Her­aus­for­de­rung In­klu­si­on – Par­ti­zi­pa­ti­ons­chan­cen mehr­fach dis­kri­mi­nier­ter Men­schen“ an­mel­den. Er wid­met sich der Frage, wel­che zen­tra­len ar­beits­markt-​ und so­zi­al­po­li­ti­schen Hür­den einer in­klu­si­ven Ge­stal­tung des Ar­beits­mark­tes im Wege ste­hen.

Hier geht es zur An­mel­dung.

wann: Mitt­woch, 6. Fe­bru­ar 2013, 12 bis 17.30 Uhr
wo: West­flü­gel des Haupt­ge­bäu­des der Uni­ver­si­tät Ham­burg (ESA West), Raum 221 Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, 20146 Ham­burg

SCI­ENCE SLAM

Früh­lings-​Slam in Ham­burg

SCIENCE SLAM
Es ist so­weit: der erste Ham­bur­ger Sci­ence Slam im neuen Jahr steht in den Start­lö­chern. Und auch 2013 bleibt beim Alten, was schon 2012 gut war. Auch in die­sem Jahr könnt ihr euch wie­der auf der Sci­ence-​Slam Bühne be­wei­sen und das Pu­bli­kum mit der Be­geis­te­rung für eure For­schungs­ar­beit an­ste­cken. Ihr seid nicht nur Wis­sen­schaft­le­rin oder Wis­sen­schaft­ler aus Lei­den­schaft, son­dern habt gleich­zei­tig auch Show­ta­lent? Dann macht mit!

Zehn Mi­nu­ten ste­hen jedem Stu­den­ten oder Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler zur Ver­fü­gung, um das Pu­bli­kum mit einem po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­chen Vor­trag zu über­zeu­gen. Die Zu­schau­er ent­schei­den, wer ge­winnt.

wann: Frei­tag, 8. Fe­bru­ar 2013, 21 Uhr, Ein­lass ab 20 Uhr
wo: Haus III&70, Schul­ter­blatt 73, 20357 Ham­burg

TA­GUNG

Neue Ver­fah­ren zur Lern­ver­laufs­dia­gnos­tik

TAGUNG
Aus­sa­gen über die Ent­wick­lung der Schul­leis­tun­gen von Kin­dern wer­den üb­li­cher­wei­se in Form von Zen­su­ren ab­ge­ge­ben. Doch was zei­gen die Schul­no­ten wirk­lich? Wird z.B. Paul in Mathe tat­säch­lich bes­ser? War das täg­li­che Lesen sinn­voll für Paul? Und er­lebt er auch, dass das Lesen ihm immer leich­ter fällt?

Zen­su­ren kön­nen nur ver­kürzt ab­bil­den, ob eine Schü­le­rin oder ein Schü­ler wirk­lich etwas dazu ge­lernt hat und wel­che zu­sätz­li­che För­de­rung sie oder er viel­leicht noch braucht. Des­we­gen wird in der Son­der­päd­ago­gik seit Jah­ren ge­for­dert, Kin­der in ihrer Ent­wick­lung dia­gnos­tisch zu be­glei­ten, so dass Kom­pe­tenz­ver­än­de­run­gen sicht­bar wer­den. Wäh­rend der Ta­gung sol­len die Wei­ter­ent­wick­lung dia­gnos­ti­scher Stra­te­gi­en, die Kon­struk­ti­on von Ver­fah­ren und die Ge­stal­tung ad­ap­ti­ver För­de­rung dis­ku­tiert wer­den.

Um eine An­mel­dung bis zum 20. Ja­nu­ar 2013 wird ge­be­ten. Die Teil­nah­me­ge­bühr be­trägt 20 Euro für Uni­ver­si­täts­mit­ar­bei­ter, für Stu­den­ten ist sie frei.

wann: Sams­tag, 9. Fe­bru­ar 2013, 9 bis 17 Uhr
wo: Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, 20146 Ham­burg
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt