UHH Newsletter

Sep­tem­ber 2010, Nr. 18

Aus­zeich­nun­gen

Thea­ter­for­scher Prof. Man­fred Brau­neck er­hält Bal­zan-​Preis 2010

Theaterforscher Prof. Manfred Brauneck erhält Balzan-Preis 2010
Der eme­ri­tier­te Pro­fes­sor für Thea­ter­wis­sen­schaft war lange Jahre Di­rek­tor des Zen­trums für Thea­ter­for­schung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Am 8. Sep­tem­ber 2010 wurde Prof. Man­fred Brau­neck von der In­ter­na­tio­na­len Bal­zan-​Stif­tung mit dem Wis­sen­schafts­preis für seine her­aus­ra­gen­de For­schung aus­ge­zeich­net. Mit dem Preis­geld in Höhe von einer Mil­li­on Schwei­zer Fran­ken (rund 770.000 Euro) möch­te er unter an­de­rem For­schungs­pro­jek­te von jun­gen Thea­ter­wis­sen­schaft­lern und -​wis­sen­schaft­le­rin­nen för­dern.

Brau­neck lehr­te seit 1973 an der Uni­ver­si­tät Ham­burg und zählt zu den bes­ten Ken­nern der eu­ro­päi­schen Thea­ter­ge­schich­te. Als Eme­ri­tus schreibt er immer noch Bü­cher und Auf­sät­ze, zu denen das Stan­dard­werk „Die Welt als Bühne. Ge­schich­te des eu­ro­päi­schen Thea­ters in 6 Bän­den“ zählt.

Foto: Theaterwissenschaftler Prof. Manfred Brauneck, Quelle: privat

Bio­lo­gen der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit GfÖ-​Preis aus­ge­zeich­net

Biologen der Universität Hamburg mit GfÖ-Preis ausgezeichnet
Da­nie­la H. Haar­mey­er und Dr. An­drea Schmidtke des Bio­zen­trums Klein Flott­bek der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hiel­ten den Di­plom-​ und Dis­ser­ta­ti­ons-​För­der­preis 2010 für ihre her­aus­ra­gen­den Ar­bei­ten zur Öko­lo­gie. Die Ge­sell­schaft für Öko­lo­gie (GfÖ) und der Ver­band der Öko­lo­gen Deutsch­lands, Ös­ter­reichs und der Schweiz über­reich­ten die Prei­se am 31. Au­gust 2010 auf der Feier zum 40. Ju­bi­lä­um der GfÖ in Gie­ßen.

Den mit 1.000 Euro do­tier­ten Preis er­hielt Da­nie­la H. Haar­mey­er für ihre Di­plom­ar­beit zum Thema „Ef­fects of do­mestic li­vestock on the ve­ge­ta­ti­on of the Kners­v­lak­te, South Af­ri­ca”. Diese ver­fass­te sie 2009 im Rah­men des Pro­jek­tes BIOTA Sou­thern Af­ri­ca, das von Prof. Nor­bert Jür­gens (Ab­tei­lung Bio­di­ver­si­tät, Evo­lu­ti­on und Öko­lo­gie der Pflan­zen) ge­lei­tet wird. Im Ok­to­ber tritt Haar­mey­er eine Pro­mo­ti­ons­stel­le an der Goe­the-​Uni­ver­si­tät Frank­furt an.

Dr. An­drea Schmidtke fer­tig­te ihre Dis­ser­ta­ti­ons­ar­beit „The ef­fect of bio­di­ver­si­ty on the per­for­mance of ter­restri­al plants and phyto­plank­ton com­mu­nities“ an der Uni­ver­si­tät Pots­dam an und wurde dafür mit dem mit 1.500 Euro do­tier­ten Preis aus­ge­zeich­net. Seit Ja­nu­ar 2010 ist sie als Ko­or­di­na­to­rin am Bio­zen­trum Klein Flott­bek in der Gra­du­ier­ten­schu­le „Estua­ry and Wet­land Re­se­arch Gra­dua­te School Ham­burg“ (ES­TRA­DE) tätig, die von der Lan­des-​Ex­zel­len­zini­ta­ti­ve Ham­burg fi­nan­ziert wird.

Foto: Die Preisträgerinnen Dr. Andrea Schmidtke und Daniela Haarmeyer gemeinsam mit dem ebenfalls ausgezeichneten Róbert Biró sowie mit Prof. Dr. Volkmar Wolters, Quelle: Dr. Jürgen Dengler 

Jana Köh­ler von der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist Deut­sche Be­ach-​Vol­ley­ball-​Meis­te­rin 2010

Jana Köhler von der Universität Hamburg ist Deutsche Beach-Volleyball-Meisterin 2010
Die Stu­den­tin Jana Köh­ler vom Ham­bur­ger SV er­reich­te den ers­ten Platz bei der dies­jäh­ri­gen Deut­schen Be­ach-​Vol­ley­ball-​Meis­ter­schaft in Tim­men­dorf. Mit einem 2:1-​Sieg setz­te sie sich ge­mein­sam mit ihrer Part­ne­rin Julia Sude (VfB Fried­richs­ha­fen) gegen die ak­tu­el­len Eu­ro­pa­meis­te­rin­nen Sara Gol­ler und Laura Lud­wig (beide Her­tha BSC) durch.

Die 24-​Jäh­ri­ge trai­nier­te am Olym­pia­stütz­punkt Ham­burg/Schles­wig-​Hol­stein. Trotz Kreuz­band-​Ver­let­zung konn­te sie sich mit­hil­fe von Trai­nern und Kraft­dia­gnos­ti­kern auf den Wett­kampf vor­brei­ten.
Neben der Be­ach-​Vol­ley­ball­sai­son hat Jana Köh­ler in die­sem Jahr eben­falls ihren Ba­che­lor in Bio­lo­gie und Ma­the­ma­tik (Lehr­amt) er­folg­reich ab­ge­schlos­sen. Als „Part­ner­hoch­schu­le des Spit­zen­sports“ un­ter­stützt die Uni­ver­si­tät Ham­burg Stu­die­ren­de, die Leis­tungs­sport be­trei­ben und gleich­zei­tig eine aka­de­mi­sche Aus­bil­dung an­stre­ben.

Foto: Die Deutschen Meisterinnen Julia Sude und Jana Köhler, Quelle: Dieter Nagel 

Ru­der-​WM 2010: Gold und Sil­ber für Stu­den­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Ruder-WM 2010: Gold und Silber für Studenten der Universität Hamburg
Bei der 11. Stu­die­ren­den-​Welt­meis­ter­schaft im Ru­dern (WUC), die vom 13. bis 15. Au­gust in Sze­ged (Un­garn) statt­fand, ge­wan­nen die deut­schen Her­ren-​Mann­schaf­ten ein­mal Gold und vier­mal Sil­ber. Der Män­ner-​Zwei­er ohne Steu­er­mann mit Ole Rück­brodt (Uni­ver­si­tät Ham­burg) und Da­ni­el Ma­kow­ski (TU Ham­burg-​Har­burg) pas­sier­te als Ers­ter die 1.000-​Me­ter-​Mar­ke und ist damit Stu­den­ten­welt­meis­ter. Fokke Beck­mann von der Uni­ver­si­tät Ham­burg holte sich mit sei­nen Team­ka­me­ra­den im Män­ner-​Vie­rer ohne Steu­er­mann die Sil­ber­me­dail­le.

Deutsch­land er­reich­te in der Ge­samt­wer­tung Platz vier hin­ter Ita­li­en, Groß­bri­tan­ni­en und Polen. Ins­ge­samt nah­men 136 Boote mit 345 Ru­der­sport­le­rin­nen und –sport­lern aus 28 Na­tio­nen an der 11. WUC teil.

Foto: Ole Rückbrodt (Universität Hamburg) und Daniel Makowski (TU Hamburg-Harburg) auf dem Weg zum Gold, Quelle: Daniel Cöster

Fa­bi­an Rep­pel schließt Gärt­ner­aus­bil­dung als Lan­des­bes­ter ab

Fabian Reppel schließt Gärtnerausbildung als Landesbester ab
Seine Aus­bil­dung zum Gärt­ner hat Fa­bi­an Rep­pel, Jahr­gang 1988, als Lan­des­bes­ter des Be­rei­ches Gärt­ner­aus­bil­dung in Ham­burg ab­ge­schlos­sen. Von Au­gust 2008 bis Juli 2010 war er Aus­zu­bil­den­der im Fach­ge­biet Stau­den­gärt­ne­rei des Bo­ta­ni­schen Gar­tens der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Foto: Fabian Reppel (li.) erhält sein Abschlusszeugnis, Quelle: Studioline Photography
 
Home | Impressum | Kontakt