UHH Newsletter

Sep­tem­ber 2010, Nr. 18

CAM­PUS

Ex­zel­len­zin­itia­ti­ve: Uni­ver­si­tät Ham­burg be­wirbt sich in allen drei För­der­li­ni­en

Die Universität Hamburg geht mit neun Anträgen ins Rennen um die Exzellenzförderung, Foto: Jasmin Dich­ant
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg geht mit neun An­trä­gen ins Ren­nen um die Ex­zel­lenz­för­de­rung, Foto: Jas­min Dich­ant
In der drit­ten Runde der Ex­zel­len­zin­itia­ti­ve zur För­de­rung der Wis­sen­schaft und For­schung an deut­schen Hoch­schu­len will die Uni­ver­si­tät Ham­burg ihre hohe Qua­li­tät unter Be­weis stel­len. Am 30. Au­gust 2010 fuhr Herr Sindt, der Fah­rer des Prä­si­den­ten, nach Bonn, um bei der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) per­sön­lich die Ide­en­s­kiz­zen für Neu­an­trä­ge ab­zu­ge­ben.

Zer­ti­fi­ziert: Die Uni­ver­si­tät Ham­burg ist eine fa­mi­li­en­freund­li­che Hoch­schu­le

Das Zertifikat Familiengerechte Hochschule
Die be­ru­fund­fa­mi­lie GmbH hat der Uni­ver­si­tät Ham­burg das Zer­ti­fi­kat „audit fa­mi­li­en­ge­rech­te hoch­schu­le“ er­teilt. Die Ver­ein­bar­keit von Beruf oder Stu­di­um und Fa­mi­lie ist grund­sätz­lich ge­ge­ben. In den nächs­ten drei Jah­ren sol­len wei­te­re Ziel­ver­ein­ba­run­gen um­ge­setzt wer­den.

Thea­ter­Sprach­Camps: Päd­ago­gik­stu­die­ren­de för­dern Kin­der mit Sprach­pro­ble­men

Auf dem Abschlussfest des TheaterSprachCamps führten die Kinder für ihre Eltern, Lehrerinnen und Lehrer kleine Theaterproduktionen auf, Foto: JEW/Thorsten Baering
Im Juli und Au­gust 2010 fand be­reits zum vier­ten Mal das Thea­ter­Sprach­Camp im Nor­den Deutsch­lands statt. Lehr­amts­stu­die­ren­de an der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­treu­ten drei Wo­chen lang Kin­der mit Sprach­för­de­rungs­be­darf.

Son­der­for­schungs­be­reich 841 „Le­ber­ent­zün­dung: In­fek­ti­on, Im­mun­re­gu­la­ti­on und Kon­se­quen­zen“ stellt sich vor

Leberzellen unter dem Mikroskop. Gefärbt sind die Zellkerne (blau), alpha-SMA (rot) als Zelltyp-spezifischer Marker und von den Zellen produziertes Bindegewebe (grün), Quelle: SFB 841
Im Rah­men eines Som­mer­emp­fangs wurde am Frei­tag, 20. Au­gust 2010, der Start des neuen Son­der­for­schungs­be­reichs (SFB) 841 der Uni­ver­si­tät Ham­burg zum Thema Le­ber­ent­zün­dung (He­pa­ti­tis) ge­fei­ert. Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) för­dert den SFB über vier Jahre mit rund zehn Mil­lio­nen Euro.

Künst­ler-​Stu­die­ren­den-​Aus­tausch: In­ter­na­tio­na­le Som­mer­aka­de­mie auf Kamp­na­gel

Studierende auf der Bühne im Workshop mit Philippe Quesne, Foto: Kampnagel
Ein­ge­bun­den in das vier­te In­ter­na­tio­na­le Som­mer­fes­ti­val Ham­burg fand vom 18. bis 28. Au­gust die In­ter­na­tio­na­le Som­mer­aka­de­mie statt. Sie wurde unter dem Titel „Per­for­ming Po­li­tics“ ge­mein­sam von der Uni­ver­si­tät Ham­burg und dem Fes­ti­val ver­an­stal­tet. Auf Kamp­na­gel tra­fen sich in­ter­na­tio­na­le Künst­ler, Theo­re­ti­ker und mehr als 30 Stu­die­ren­de künst­le­ri­scher Stu­di­en­gän­ge.

IN­TER­VIEW

En­er­gie­ef­fi­zi­en­te Hoch­leis­tungs­rech­ner - In­ter­view mit Prof. Dr. Tho­mas Lud­wig

Thomas Ludwig, Professor für Informatik und Leiter des Klimarechenzentrums, Foto: privat
Prof. Dr. Tho­mas Lud­wig be­rich­tet im fol­gen­den Ge­spräch, wel­che Ziele seine Kon­fe­renz zur En­er­gie­ef­fi­zi­enz von Hoch­leis­tungs­rech­nern ver­folgt, wie groß die Rech­ner im DKRZ sind und dass das Thema En­er­gie­ef­fi­zi­enz in der In­for­ma­tik zu­künf­tig an Be­deu­tung ge­win­nen wird.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Vier neue An­sprech­part­ner in der Prä­si­di­al­ver­wal­tung

Im Prä­si­di­um, in Ab­tei­lung 7 und 5 sowie im Neu­be­ru­fe­nen-​Ser­vice in Ab­tei­lung 6 haben ein neuer Re­fe­rent, ein neuer Re­fe­rats­lei­ter und zwei neue Re­fe­ren­tin­nen ihre Ar­beit auf­ge­nom­men. Wir stel­len die neuen Kol­le­gin­nen und die neuen Kol­le­gen sowie ihre Ar­beits­be­rei­che vor.

CAM­PUS

Bio­lo­gen der Uni­ver­si­tät Ham­burg spü­ren win­zi­gen Frosch auf

3,5 mm kleines Jungtier beim Verlassen der Kannenpflanze, Foto: UHH/Jankowski
Im Dschun­gel auf Bor­neo ent­deck­te Prof. Alex­an­der Haas vom Bio­zen­trum Grin­del der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­mein­sam mit ma­lay­si­schen Wis­sen­schaft­lern einen erb­sen­gro­ßen Frosch. Die­ser zählt mit sei­nen 11-13 Mil­li­me­tern zu den kleins­ten Frö­schen der Welt.

How In­ter­na­tio­nal is our Uni­ver­si­ty?

Wie bei der IN­TER­NA­TIO­NAL WEL­CO­ME WEEK kümmert sich die Universität Hamburg auf vielfältige Weise um ausländische Wissenschaftler und Studierende, Foto: Nurgül Bayram
Das von der Hoch­schul­rek­to­ren­kon­fe­renz (HRK) durch­ge­führ­te „Audit In­ter­na­tio­na­li­sie­rung” be­ginnt im Ok­to­ber 2010. Sein Ziel ist es, eine auf die Uni­ver­si­tät Ham­burg an­ge­pass­te um­fas­sen­de In­ter­na­tio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie zu ent­wi­ckeln.

In­ter­dis­zi­pli­nä­rer Blick auf das Thema „Trau­ma­ti­sie­rung“

Dr. Sibylle Friedrich hält den Eröffnungsvortrag der Sommer-Uni, Foto: UHH/Schell
An­fang Sep­tem­ber fand zum drit­ten Mal die Som­mer-​Uni an der Schnitt­stel­le zwi­schen Psy­cho­lo-​gie, Päd­ago­gik und So­zia­ler Ar­beit an der Uni­ver­si­tät Ham­burg statt. Stu­die­ren­de die­ser Fach­be­rei­che sowie Prak­ti­ker be­schäf­tig­ten sich in die­sem Jahr mit dem Thema „Um­gang mit Trau­ma­ti­sie­rung“.

Rechts­wis­sen­schaft­li­che Lehre unter der Lupe

Das Logo des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik
Die Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat im Au­gust 2010 das Zen­trum für rechts­wis­sen­schaft­li­che Fach­di­dak­tik ge­grün­det. Ziel ist die Ver­bes­se­rung von Lehre und Ler­nen im ju­ris­ti­schen Stu­di­um. Drei Ju­ni­or­pro­fes­su­ren sind im Rah­men des For­schungs­vor­ha­bens aus­ge­schrie­ben.

What? Qué? Hvad? Was?
LiMA Sum­mer School zum Thema Mehr­spra­chig­keit

Teilnehmer und Teilnehmerinnen des LiMA-Sommerschulkurses:„Multilingualism: USA and UK contrasted”. Foto: Constant Leung
Das Lan­desex­zel­lenz­clus­ter LiMA – Lin­gu­is­tic Di­ver­si­ty Ma­nage­ment in Urban Areas – der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat in sei­ner dies­jäh­ri­gen Som­mer­schu­le das Thema Mehr­spra­chig­keit be­leuch­tet. Ent­spre­chend dem Titel „Mul­tilin­gua­lism – Trans­at­lan­tic Per­spec­tives“ be­schäf­tig­ten sich 5 in­ter­na­tio­na­le Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten und 27 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus 9 ver­schie­de­nen Na­tio­nen mit Spra­chen­viel­falt.

Fis­hing for Ex­pe­ri­en­ces: Start­hil­fe für Be­rufs­ein­stei­ger

Vertreterinnen und Vertreter des Netzwerk Hamburger Career Services, Foto: Hamburg Innovation GmbH
Das Ca­re­er Cen­ter der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat zu­sam­men mit an­de­ren Ham­bur­ger Hoch­schu­len ein neues Pro­gramm für Stu­die­ren­de, Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten der Life Sci­en­ces ent­wi­ckelt: „Fis­hing for Ex­pe­ri­en­ces“. Das Mo­dell­vor­ha­ben star­tet zum Win­ter­se­mes­ter 2010/11.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Hauptgebäude der Universität, Foto: Jasmin Dichant
+ + + Alex­an­der von Hum­boldt Stif­tung för­dert For­schung zu Brü­cken­spin­nen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + + Das Cam­pus Cen­ter hat einen neuen In­ter­net­auf­tritt + + + Rus­si­scher Pre­mier­mi­nis­ter Vla­di­mir Putin zu Gast bei For­schern des Kli­ma­Cam­pus im Le­na­del­ta + + +

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,


als neue Vi­ze­prä­si­den­tin der Uni­ver­si­tät Ham­burg möch­te ich alle herz­lich grü­ßen und Sie ein­la­den, sich je­der­zeit an mich zu wen­den, wenn es um Be­ru­fungs­an­ge­le­gen­hei­ten, Per­so­nal­ent­wick­lung des wis­sen­schaft­li­chen Per­so­nals und Gleich­stel­lungs­fra­gen geht. Mein Team und ich wer­den uns nach Kräf­ten be­mü­hen, Ihnen wei­ter­zu­hel­fen.

Der Som­mer neigt sich all­mäh­lich dem Ende zu und damit auch die Atem­pau­se der vor­le­sungs­frei­en Zeit. Das neue Se­mes­ter kün­digt sich lang­sam aber si­cher an. Die letz­ten Wo­chen wur­den in­ten­siv ge­nutzt, um die An­trags­skiz­zen zur Bun­desex­zel­len­zin­itia­ti­ve fer­tig­zu­stel­len. Sie sind auf den Weg ge­bracht, und wir kön­nen nun ge­mein­sam die Dau­men drü­cken.

Auch die vie­len Sum­mer Schools, über die Sie in die­ser Aus­ga­be lesen kön­nen, ma­chen deut­lich, dass Atem­pau­sen oft nur kurz zum Durch­at­men ge­nutzt wer­den kön­nen. Am Audit fa­mi­li­en­ge­rech­te Hoch­schu­le waren viele von Ihnen selbst be­tei­ligt, so dass es sich fast er­üb­rigt, dar­über noch zu be­rich­ten. Nun wird es darum gehen, die vie­len ge­plan­ten Maß­nah­men, un­se­re Uni­ver­si­tät fa­mi­li­en­ge­rech­ter zu ge­stal­ten, in An­griff zu neh­men und wei­ter zu ent­wi­ckeln.

Eine Hoch­schu­le lebt von For­schung und Lehre. Für beide Auf­ga­ben fin­den Sie her­vor­ra­gen­de Bei­spie­le. Der Son­der­for­schungs­be­reich „Le­ber­ent­zün­dung“ stellt sich als ein Bei­spiel für For­schung vor, die un­mit­tel­bar an­wen­dungs­be­zo­gen ist. Mit der Grün­dung des Zen­trums für rechts­wis­sen­schaft­li­che Fach­di­dak­tik hat die Uni­ver­si­tät Ham­burg nun eine der Hoch­schul­di­dak­tik ge­wid­me­te Ein­rich­tung, die mit Recht den An­spruch auf Ein­zig­ar­tig­keit er­he­ben kann.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen wünscht Ihnen

Ihre Ro­se­ma­rie Miel­ke


Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt