UHH Newsletter

Sep­tem­ber 2010, Nr. 18

Aus­schrei­bun­gen

An die­ser Stel­le fin­den Sie eine Aus­wahl ak­tu­el­ler Aus­schrei­bun­gen, Wett­be­wer­be und Sti­pen­di­en, die Sie auch au­to­ma­tisch über den In­for­ma­ti­ons­dienst FIT: In­for­ma­ti­ons­dienst For­schung, In­ter­na­tio­na­les, Trans­fer be­zie­hen kön­nen.

Der In­for­ma­ti­ons­dienst FIT ist ein Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt der Uni­ver­si­tä­ten Kas­sel, Er­furt, Frank­furt, Gie­ßen, Göt­tin­gen, Ham­burg, Mar­burg und Os­na­brück, der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt, der Hoch­schu­le Fulda und der Fach­hoch­schu­le Gie­ßen-​Fried­berg.

Fe­lix-​Wan­kel-​Tier­schutz-​For­schungs­preis 2011

Der Fe­lix-​Wan­kel-​Tier­schutz-​For­schungs­preis wird durch die Lud­wig-​Ma­xi­mi­li­ans-​Uni­ver­si­tät Mün­chen in der Regel alle zwei Jahre für her­vor­ra­gen­de, ex­pe­ri­men­tel­le und in­no­va­ti­ve wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten ver­lie­hen. Deren Ziel bzw. Er­geb­nis ist es, Tier­ver­su­che zu er­set­zen oder ein­zu­schrän­ken, den Tier­schutz ge­ne­rell zu för­dern, die Ge­sund­heit und tier­ge­rech­te Un­ter­brin­gung von Ver­suchs-​, Heim- und Nutz­tie­ren zu ge­währ­leis­ten oder die Grund­la­gen­for­schung zur Ver­bes­se­rung des Tier­schut­zes zu un­ter­stüt­zen.

Preis­geld: ma­xi­mal 30.000 Euro

Vor­schlä­ge müs­sen bis zum 30. Sep­tem­ber 2010 vor­lie­gen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

In­nen­raum­hy­gie­ne: Eu­ro­päi­scher In­nen­raum­hy­gie­ne-​Preis für in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen

Der Ar­beits­kreis „in­nen­raum­hy­gie­ne“ ver­gibt den Eu­ro­päi­schen In­nen­raum­hy­gie­ne-​Preis. Damit wer­den Pro­dukt­ent­wick­lun­gen prä­miert, die nach­weis­lich die Ent­ste­hung von Schad­stoff­be­las­tun­gen in In­nen­räu­men ver­mei­den oder ver­min­dern, aber auch in­no­va­ti­ve Dienst­leis­tun­gen, die zur Ver­rin­ge­rung von Schad­stof­fen in In­nen­räu­men bei­tra­gen. Bei der Be­ur­tei­lung der Wett­be­werbs­bei­trä­ge wer­den u. a. Kri­te­ri­en wie In­no­va­ti­ons­grad oder bran­chen­über­grei­fen­de Aus­rich­tung be­rück­sich­tigt. Dabei kann es sich um Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen han­deln, aber auch um Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men, die Kun­den für Nach­hal­tig­keit sen­si­bi­li­sie­ren oder vor­bild­li­che Pla­nun­gen und Bau­be­glei­tun­gen zur Ver­bes­se­rung der In­nen­raum­hy­gie­ne.

Prä­miert wer­den Lö­sungs­vor­schlä­ge von:
- Her­stel­lern, Hand­wer­kern und Dienst­leis­tern
- Pla­nern und Be­trei­bern
- Sach­ver­stän­di­gen und Ar­beits­si­cher­heits­be­auf­trag­ten
- Ge­sund­heits-​, Um­welt-​ und Ar­beits­schutz­äm­tern
- Kran­ken­haus­tech­ni­kern
- Me­di­zi­nern und Bau­bio­lo­gen
- La­bo­ren für Mess­tech­nik und Um­welt­hy­gie­ne
- Hoch­schu­len, Ver­bän­den und Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten.

Preis­geld: 5.000 Euro

Be­wer­bungs­schluss­ter­min: 1. Ok­to­ber 2010

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Uni­ver­si­tät Ham­burg: Pro­mo­ti­ons­sti­pen­di­en nach dem Hmb­NFG

Im Rah­men der Lan­des­gra­du­ier­ten­för­de­rung ver­gibt die Uni­ver­si­tät Ham­burg ab April 2011 Grund-​ und Ab­schluss­sti­pen­di­en für Pro­mo­vie­ren­de aller Fach­rich­tun­gen außer Me­di­zin. Die Pro­mo­ti­on muss an der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­treut wer­den.

Höhe des Sti­pen­di­ums: 820 Euro/Monat (ggf. 154 Euro Kin­der­be­treu­ungs­zu­schlag)

Be­wer­bungs­frist: 04.10 bis 29.10.2010

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Wolf­gang-​Rit­ter-​Preis für Be­triebs-​ und Volks­wirt­schafts­leh­re

Die Wolf­gang-​Rit­ter-​Stif­tung schreibt jähr­lich einen Preis aus, mit dem her­vor­ra­gen­de wis­sen­schaft­li­che Leis­tun­gen auf dem Ge­biet der Be­triebs-​ und Volks­wirt­schafts­leh­re aus­ge­zeich­net wer­den. Die ein­zu­rei­chen­den Ar­bei­ten sol­len sich mit wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen The­men, ins­be­son­de­re auf dem Ge­biet der So­zia­len Markt­wirt­schaft, bei­spiels­wei­se

— eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on
— eu­ro­päi­sche Wirt­schafts­po­li­tik
— Zu­kunft der Ar­beit in der In­dus­trie­ge­sell­schaft
— De­re­gu­lie­rung in Wirt­schaft und öf­f­ent­li­cher Ver­wal­tung
— Un­ter­neh­mer-​ und Mä­ze­na­ten­tum
— Glo­ba­li­sie­rung und in­ter­na­tio­na­le Wirt­schaft
— Um­welt
— Steu­ern

be­fas­sen und deren Mög­lich­kei­ten und Gren­zen auf­zei­gen.
Teil­nah­me­be­rech­tigt sind Autor/inn/en aus Wis­sen­schaft und For­schung aller Na­tio­na­li­tä­ten. Ins­be­son­de­re soll der wis­sen­schaft­li­che Nach­wuchs zur Teil­nah­me auf­ge­ru­fen wer­den. Zu­ge­las­sen sind Dis­ser­ta­tio­nen und Ha­bi­li­ta­ti­ons­schrif­ten sowie sons­ti­ge Mo­no­gra­phi­en. Di­plom-​, Stu­di­en-​ und Se­mes­ter­ar­bei­ten sowie Zeit­schrif­ten­auf­sät­ze sind grund­sätz­lich aus­ge­schlos­sen. Zu­ge­las­se­ne Spra­che ist Deutsch oder Eng­lisch. Die Ar­bei­ten soll­ten ver­öf­f­ent­licht sein.

Preis­geld: ma­xi­mal 20.000 Euro

Ein­sen­de­schluss: 8. Ok­to­ber 2010

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Pro­gramm­aus­schrei­bung "Kon­flikt­prä­ven­ti­on in der Re­gi­on Süd­kau­ka­sus, Zen­tral­asi­en und Mol­dau"

Das Ziel des DAAD-​Pro­gram­mes ist so­wohl die För­de­rung von Dia­log und Ver­stän­di­gung sowie der Kon­flikt­for­schung und Ent­wick­lung von Kon­zep­ten und In­stru­men­ten zur Kon­flikt­be­wäl­ti­gung, als auch die För­de­rung der Kon­flikt­prä­ven­ti­on in der Re­gi­on Süd­kau­ka­sus/Zen­tral­asi­en und Mol­dau. Ge­för­dert wer­den Fach­kur­se, Work­shops, Som­mer­schu­len, Se­mi­na­re oder Fach­ta­gun­gen in der Re­gi­on oder in Deutsch­land. För­der­fä­hig sind alle Aus­ga­ben, die durch die Pla­nung, Vor­be­rei­tung, Wer­bung, Durch­füh­rung und Eva­lua­ti­on im Rah­men einer Maß­nah­me ent­ste­hen. Die Aus­schrei­bung rich­tet sich schwer­punkt­mä­ßig an Geis­tes-​ und Ge­sell­schafts­wis­sen­schaf­ten, ins­be­son­de­re Po­li­to­lo­gie, So­zio­lo­gie, In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen, Volks­wirt­schafts­leh­re, Jura, Ge­schich­te, Is­lam­wis­sen­schaf­ten, Eth­no­lo­gie und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten.

Die ma­xi­ma­le För­de­rungs­sum­me für klei­ne­re Maß­nah­men in der Re­gi­on mit Teil­neh­mern aus min­des­tens 2 Län­dern der Re­gi­on und ein bis zwei deut­schen Teil­neh­mern be­trägt 10.000 Euro.

Die ma­xi­ma­le För­de­rungs­sum­me für grö­ße­re Maß­nah­men in der Re­gi­on oder in Deutsch­land mit Teil­neh­mern aus meh­re­ren Län­dern der Re­gi­on und aus Deutsch­land be­trägt 40.000 Euro.

Be­wer­bungs­schluss für Maß­nah­men im Jahr 2011: 15. De­zem­ber 2010

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Atome im Blitz­licht­ge­wit­ter – Volks­wa­gen­Stif­tung un­ter­stützt Pio­nier­for­schung mit Rönt­gen­la­sern

Bevor der Freie-​Elek­tro­nen-​La­ser (FEL) für Rönt­gen­strah­lung (X-​rays) am Deut­schen Elek­tro­nen-​Syn­chron­tron (DESY) in Ham­burg fer­tig ge­baut wird, bleibt der Freie-​Elek­tro­nen-​La­ser an der Stan­ford Uni­ver­si­ty in Ka­li­for­ni­en der leis­tungs­fä­higs­te („Linac Co­he­rent Light Sour­ce“ – LCLS). Seit Sep­tem­ber 2009 sam­meln For­scher/innen hier ex­pe­ri­men­tel­le Er­fah­run­gen. Damit die­ses Know-​how zum Start des Eu­ro­pean XFEL auch in Ham­burg vor­han­den ist, er­mög­licht die Volks­wa­gen­Stif­tung Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler/inne/n jetzt einen bis zu zwei Jahre dau­ern­den For­schungs­auf­ent­halt in Stan­ford, da­nach eine För­der­pha­se in Deutsch­land.

Sie hat dazu die neue För­der­in­itia­ti­ve „For­schung mit Freie-​Elek­tro­nen-​La­sern: Peter Paul Ewald Fel­lowships am LCLS in Stan­ford“ ins Leben ge­ru­fen. Die Peter Paul Ewald-​Fel­lowships rich­ten sich an Post­dok­to­rand/inn/en und wer­den (zu­nächst) für drei Jahre ver­ge­ben. Die För­de­rung um­fasst das ei­ge­ne Ge­halt sowie Sach­mit­tel. Zwi­schen 2011 und 2013 sind drei Aus­wahl­run­den ge­plant.

Der Stich­tag für die erste An­trag­stel­lung ist der 25. Ja­nu­ar 2011.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

 
Home | Impressum | Kontakt