UHH Newsletter

Juni 2011, Nr. 27

Aus­zeich­nun­gen

Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin an „Aca­de­my of So­ci­al Sci­en­ces“ auf­ge­nom­men

Politikwissenschaftlerin an „Academy of Social Sciences“ aufgenommen
Pro­fes­so­rin Antje Wie­ner (PhD) für „Po­li­tik­wis­sen­schaft, ins­be­son­de­re Glo­bal Go­ver­nan­ce” an der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten seit 2009, ist im März zum Mit­glied der re­nom­mier­ten bri­ti­schen „Aca­de­my of So­ci­al Sci­en­ces“ er­nannt wor­den, der für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen in der For­schung sowie in der ge­ne­rel­len Ent­wick­lung der So­zi­al­wis­sen­schaf­ten ver­lie­hen wird. Sie darf nun den Titel "AcSS" (Aca­de­mi­ci­an of the So­ci­al Sci­en­ces) im Namen füh­ren. No­mi­niert wurde Prof. Wie­ner von der Uni­ver­si­ty As­so­cia­ti­on for Con­tem­pora­ry Eu­ro­pean Stu­dies (UACES) in Groß­bri­tan­ni­en, durch Chair Pro­fes­sor Ri­chard G. Whit­man. Die of­fi­zi­el­le Über­ga­be des Zer­ti­fi­kats wird am 20. De­zem­ber in Lon­don statt­fin­den.

Prof. Wie­ner forscht und ver­öf­f­ent­licht in den Be­rei­chen Theo­ri­en der In­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen (IB) sowie In­ter­na­tio­nal Law und Glo­bal Con­sti­tu­tio­na­lism. Im Fokus ste­hen Rolle und Aus­wir­kung fun­da­men­ta­ler Nor­men in Bezug auf die un­sicht­ba­re Kon­sti­tu­ti­on von Po­li­tik und die Än­de­rung glo­ba­ler Ord­nung. Nach ihrem Di­plom-​Ab­schluss in Po­li­tik­wis­sen­schaft 1989 (FU Ber­lin) und einem an­schlie­ßen­den For­schungs­auf­ent­halt an der Stand­ford Uni­ver­si­tät, er­hielt Prof. Wie­ner 1996 ihr PhD in Po­li­ti­cal Sci­ence (Carle­ton Uni­ver­si­ty, Ka­na­da) und wurde 2002 zur Pro­fes­so­rin für Po­li­tics and In­ter­na­tio­nal Re­la­ti­ons an der Queen's Uni­ver­si­ty Bel­fast be­ru­fen.

Der­zeit forscht Antje Wie­ner am Han­se-​Wis­sen­schafts­kol­leg zum Thema „Glo­bal Con­sti­tu­tio­na­lism: Map­ping an Emer­ging Field“.

Foto: Prof. Antje Wiener, Quelle: privat

Über­see­club e. V. ver­gibt vier Sti­pen­di­en

Überseeclub e. V. vergibt vier Stipendien
Der Ham­bur­ger Über­see-​Club e. V. hat einen Ha­bi­litand, eine Stu­die­ren­de sowie zwei Pro­mo­vie­ren­de an der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit Sti­pen­di­en für Stu­di­en-​ und For­schungs­pro­jek­te aus­ge­zeich­net. Ins­ge­samt wur­den sechs För­de­run­gen ver­ge­ben.

Dr. Rem­mer Sas­sen, Ha­bi­litand im Fach­be­reich BWL am Lehr­stuhl für Re­vi­si­ons-​ und Treu­hand­we­sen (Prof. Dr. Carl-​Chris­ti­an Frei­dank) an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, nutzt die För­de­rung für einen drei­mo­na­ti­gen For­schungs­auf­ent­halt im Jahr 2012 an einer US-​ame­ri­ka­ni­schen Uni­ver­si­tät im Rah­men sei­nes Ha­bi­li­ta­ti­ons­pro­jek­tes (Con­trol­ling im Span­nungs­feld der Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce).

Ann-​Kath­rin Fried­richs, Stu­den­tin der Eth­no­lo­gie und Afri­ka­nis­tik, plant einen zwei­mo­na­ti­gen Auf­ent­halt in Azare/Ni­ge­ria für einen Hau­sa-​Sprach­kurs (Pro­jekt­gut­ach­ter: Prof. Dr. Jo­seph McIn­ty­re, Asi­en-​Afri­ka-​In­sti­tut).

Maria Isa­bel Ro­sa­les ist Mit­glied im Dok­to­ran­den­pro­gramm des GIGA (Ger­man In­sti­tu­te of Glo­bal and Area Stu­dies) an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Das Sti­pen­di­um er­mög­licht ihr einen drei­mo­na­ti­gen For­schungs­auf­ent­halt in Zen­tral­ame­ri­ka für ihr Dis­ser­ta­ti­ons­pro­jekt „Trans­na­tio­na­le Mi­gra­ti­on und Mi­gra­ti­ons­po­li­tik in Zen­tral­ame­ri­ka“ (Gut­ach­ter: Prof. Dr. Det­lef Nolte, Di­rek­tor des In­sti­tuts für La­tain­ame­ri­ka-​Stu­di­en).

Oli­ver Krü­ger ist Dok­to­rand an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, am Helm­holtz-​Zen­trum Geest­hacht und an der School of In­te­gra­ted Cli­ma­te Sys­tem Sci­en­ces. Für seine Dis­ser­ta­ti­on wird er vier Mo­na­te am Pa­ci­fic Cli­ma­te Im­pact Con­sor­ti­um (PCIC) in Vic­to­ria/BC/Ka­na­da ver­brin­gen (Gut­ach­ter: Prof. Dr. Hans von Storch, Helm­holtz-​Zen­trum Geest­hacht).

Die fei­er­li­che Über­ga­be der Sti­pen­di­en fand an­läss­lich des 62. Über­see­tags am 9. Mai 2011 im Ham­bur­ger Rat­haus statt und wurde ge­mein­sam von Dr. Peter von Fo­ers­ter (Prä­si­dent des Über­see­clubs e.V), Olaf Sc­holz (Ers­ter Bür­ger­meis­ter der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg) sowie Dr. Ur­su­la von der Leyen (Bun­des­mi­nis­te­rin für So­zia­les und Ar­beit) vor­ge­nom­men.

Foto: (v. l.) Stipendiat Dr. Remmer Sassen (UHH), Carolin Drewes (Hamburg School of Business Administration), Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen, Ann-Kathrin Friedrichs (UHH), Erster Bürgermeister Olaf Scholz, Dr. Peter von Foerster (Präsident des Überseeclubs e. V.), Oliver Krüger (UHH), Magdalena Künkel (Hamburg School of Business Administration), Maria Isabel Rosales (UHH), Quelle: Überseeclub e. V.

Wis­sen­schafts­preis Lo­gis­tik für Ju­li­an Wulf

Wissenschaftspreis Logistik für Julian Wulf
Der Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker Ju­li­an Wulf, ehe­ma­li­ger Di­plo­mand bei Prof. Dr. Ste­fan Voß im Fach­be­reich Wirt­schafts­in­for­ma­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg, hat den Wis­sen­schafts­preis Lo­gis­tik für seine Ab­schluss­ar­beit er­hal­ten. Ver­ge­ben wurde der mit 1.500 Euro do­tier­te Preis am 25. Mai 2011 auf der Ver­an­stal­tung „Lo­gis­tik trifft Wis­sen­schaft“ der Lo­gis­tik-​In­itia­ti­ve Ham­burg.

Der Titel der Ar­beit lau­tet „Dy­na­mi­sche Rou­ten­füh­rung in Gra­phen mit sich in der Zeit ver­än­dern­den Kan­ten­ge­wich­ten“. Wulf ging der Frage nach, wie Flug­hä­fen stei­gen­de Pas­sa­gier­zah­len be­wäl­ti­gen kön­nen, ohne dabei zu ex­pan­die­ren. Dafür ar­bei­te­te er eng mit EADS In­no­va­ti­on Works zu­sam­men und wurde neben Prof. Voß von Ste­fan Rich­ter (EADS) be­treut.

Wulf ist wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter bei Prof. Dr. Stadt­ler am In­sti­tut für Lo­gis­tik und Trans­port an der Uni­ver­si­tät Ham­burg und pro­mo­viert im Be­reich Col­la­bo­ra­ti­ve Plan­ning im Supp­ly Chain Ma­nage­ment.

Ge­sucht waren Ab­schluss­ar­bei­ten, die in Ko­ope­ra­ti­on mit einem Un­ter­neh­men ge­schrie­ben wur­den und be­triebs­wirt­schaft­li­che, tech­ni­sche oder in­for­ma­ti­ons­tech­ni­sche Fra­ge­stel­lun­gen be­han­deln.

Foto: Wirtschaftsinformatiker Julian Wulf (m.) bei der Preisverleihung. Quelle: Christine Schönfeld
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt