UHH Newsletter

Juni 2011, Nr. 27

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101308041449.jpg
Am 6. Juni, 14 Uhr versammelte sich der Demo-Zug der UHH auf der Moorweide. Foto: UHH/BaumannMit Megaphonen und Plakaten vorbei an der Alster ... Foto: UHH/BaumannEin Demonstrant in Trauerflor: Die Uni wird symbolisch zu Grabe getragen. Foto: UHH/BaumannAbschlusskundgebung am Jungfernstieg. Protest gegen Sparmaßnahmen in Hör- und Sichtweite des Rathauses. Vorn im Bild (v.l.): Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen (UHH), der HfMT), Prof. Dr.-Ing. H. Sieg­fried Stiehl (Vi­ze­prä­si­dent UHH), Prof. Dr. Mi­cha­el Sta­wi­cki (Prä­si­dent HAW), Prof. Dr. Mo­ni­ka Bes­sen­rodt-​We­ber­pals (Vi­ze­prä­si­den­tin HAW)
Die Prä­si­di­en der Ham­bur­ger Hoch­schu­len set­zen ein Zei­chen: An der Spit­ze de­mons­trier­ten (v.l.) Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen (UHH), Prof. Elmar Lamp­son (Prä­si­dent der HfMT), Prof. Dr.-Ing. H. Sieg­fried Stiehl (Vi­ze­prä­si­dent UHH), Prof. Dr. Mi­cha­el Sta­wi­cki (Prä­si­dent HAW), Dr.-Ing. Wal­ter Pelka (Prä­si­dent HCU), Prof. Dr. Mo­ni­ka Bes­sen­rodt-​We­ber­pals (Vi­ze­prä­si­den­tin HAW), Mar­tin Köt­te­ring (Prä­si­dent HfBK), Bernd Klö­ver (Kanz­ler HAW), Niels Hel­le-​Mey­er (Kanz­ler HCU). Foto: UHH/Bau­mann



Kon­takt:

Chris­tia­ne Kuhrt
Pres­se­re­fe­ren­tin des Prä­si­den­ten

t. 040.42838-​1809
e. christiane.​kuhrt@​uni-​ham­burg.de


Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, Pres­se­spie­gel und Bil­der zum „Kampf um die Zu­kunft“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg fin­den Sie unter:
www.uni-​ham­burg.de/Kampf_um­_­die_Zu­kunft

Kam­pa­gne „Mehr Uni Ham­burg“ – www.mehr-​uni-​ham­burg.de

„Mehr Uni Ham­burg“ auf Fa­ce­book www.fa­ce­book.com/mehr­unihh

„Mehr Uni Ham­burg“ auf Twit­ter twit­ter.com/mehr­unihh

Mehr Wis­sen schafft mehr! Die Ham­bur­ger Hoch­schu­len klä­ren über die ge­plan­ten Spar­maß­nah­men des Se­nats auf

Seit­dem An­fang Mai der neue Senat der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg sei­nen Haus­halts­plan­ent­wurf vor­ge­stellt hat, der im Wis­sen­schafts­be­reich Kür­zun­gen von bis zu 10 Pro­zent des Bud­gets vor­sieht, hat an den Ham­bur­ger Hoch­schu­len eine Auf­klä­rungs­kam­pa­gne be­gon­nen, um den Bür­gern und Bür­ge­rin­nen der Stadt deut­lich zu ma­chen, wel­che Fol­gen die neu­er­li­chen Kür­zun­gen im Wis­sen­schafts­be­reich auch für die Stadt haben wür­den. Stu­die­ren­de, Leh­ren­de, Tech­ni­sches und Ver­wal­tungs­per­so­nal, Prä­si­di­um, Aka­de­mi­scher Senat, Hoch­schul­rat, De­ka­na­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg – alle sind sich einig: Die Hoch­schu­len kön­nen keine wei­te­ren Kür­zun­gen mehr ver­kraf­ten.
Auf­takt der hoch­schul­über­grei­fen­den Auf­klä­rungs­kam­pa­gne war die Pres­se­kon­fe­renz der Lan­des­hoch­schul­kon­fe­renz am 11. Mai, auf der so­wohl der Prä­si­dent der HAW Ham­burg und Vor­sit­zen­de der LHK, Prof. Dr. Mi­cha­el Sta­wi­cki, sowie der Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Prof. Dr. Die­ter Len­zen, und die Kanz­le­rin der Uni­ver­si­tät, Dr. Kat­rin Vern­au, sich gegen die Spar­vor­ha­ben wand­ten und die Aus­wir­kun­gen der Kür­zun­gen deut­lich mach­ten: Die Uni­ver­si­tät Ham­burg müss­te nach ers­ten Be­rech­nun­gen schon im Jahr 2011 rd. 20 Mio. Euro ein­spa­ren, wenn die Spar­vor­ha­ben so um­ge­setzt wür­den, eine Summe, die in etwa 400 Stel­len ent­spricht.

Mehr Uni­ver­si­tät für Ham­burg

Das Prä­si­di­um der Uni­ver­si­tät hat dar­auf­hin ent­schie­den, dass es die Kür­zun­gen, soll­ten sie so ein­tre­ten, wie vom Senat der FHH ge­plant, nicht selbst um­set­zen und keine Vor­schlä­ge zur Ein­spa­rung un­ter­brei­ten wird. Statt­des­sen rief der Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Prof. Dr. Len­zen die Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät dazu auf, sich an „un­ge­wöhn­li­chen Maß­nah­men“ zu be­tei­li­gen, um in einer gro­ßen Auf­klä­rungs­kam­pa­gne der Stadt vor Augen zu füh­ren, wie wich­tig Wis­sen­schaft für die Stadt ist und was die Kür­zungs­vor­ha­ben auch für die Stadt be­deu­ten könn­ten.

Bis zum 22. Juni, dem Tag, an dem der Haus­halts­ent­wurf in die Bür­ger­schaft ein­ge­bracht wird, sol­len daher Ak­tio­nen in der gan­zen Stadt statt­fin­den.

Un­ge­wöhn­li­che Maß­nah­men

Viel­fäl­tig und fan­ta­sie­voll ist die Auf­klä­rungs­ar­beit seit­her: Die Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren der Hoch­schul­leh­rer­grup­pe der „Eule der Mi­ner­va“ in­iti­ier­ten eine On­line-​Un­ter­schrif­ten­samm­lung, auf der bis dato 853 Leh­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg un­ter­zeich­net haben (http://​tomcat6.​rrz.​uni-​ham­burg.de:8080/open­let­ter/). Stu­die­ren­de haben T-​Shirts und Pla­ka­te ge­stal­tet, Flashmobs (Blitz­ak­tio­nen im öf­f­ent­li­chen Raum) or­ga­ni­siert, Un­ter­schrif­ten ge­sam­melt. Am 7. Juni wur­den die in­ner­halb we­ni­ger Wo­chen ge­sam­mel­ten 16.868 Un­ter­schrif­ten im Rat­haus über­ge­ben. Die Samm­lung wird fort­ge­setzt.

In der­sel­ben Woche fan­den über­all in Ham­burg an öf­f­ent­li­chen Plät­zen Vor­le­sun­gen statt, dar­un­ter „Wis­sen­schafts­for­schung, Be­ruf­li­che Bil­dung und le­bens­lan­ges Ler­nen“, „Staa­t­or­ga­ni­sa­ti­ons­recht“ oder „Ge­schich­te der deutsch­spra­chi­gen Li­te­ra­tur von 1600 bis zur Ge­gen­wart im Über­blick“. (http://​mehr-​uni-​ham­burg.de)

Ein Zei­chen set­zen

Das ei­gens ein­ge­rich­te­te „Büro für un­ge­wöhn­li­che Maß­nah­men“, kurz: BUM, or­ga­ni­siert und ko­or­di­niert die Kam­pa­gne „Mehr Wis­sen schafft mehr“. Das mar­kan­te Aus­ru­fe­zei­chen, das Sym­bol der Kam­pa­gne, das auch die HAW in ihrer Farbe über­nom­men hat, sowie die Pla­ka­te mit Testi­mo­ni­als pro­mi­nen­ter Un­ter­stüt­zer wie zum Bei­spiel Roger Wil­lem­sen, Lutz Mo­haupt, Cord Wöhl­ke (BUDNI) fin­den sich über­all in der Stadt (http://​mehr-​uni-​ham­burg.de). Be­son­ders in den so­zia­len Me­di­en wie Fa­ce­book und Twit­ter hat die Kam­pa­gne in kur­zer Zeit viele Un­ter­stüt­zer mo­bi­li­siert und ver­netzt.

Vor­läu­fi­ger Hö­he­punkt der Ak­tio­nen war der Stern­marsch aller Ham­bur­ger Hoch­schu­len am 6. Juni. Stu­die­ren­de, An­ge­stell­te, Hoch­schul­leh­re­rin­nen und -​leh­rer von HAW, HCU, HfBK, HfMT, TUHH und UHH ein­schließ­lich der Ver­tre­ter der Prä­si­di­en nah­men an der De­mons­tra­ti­on gegen die Kür­zungs­vor­ha­ben des Se­nats teil. Am spä­ten Nach­mit­tag des­sel­ben Tags hatte der Wis­sen­schafts­aus­schuss der Bür­ger­schaft die Prä­si­den­ten der Hoch­schu­len ge­la­den, damit sie Stel­lung zu den Fol­gen der Spar­maß­nah­men neh­men.

Am Frei­tag, 10. Juni, lud SPD-​Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der An­dre­as Dres­sel die Hoch­schul­prä­si­den­ten zum Ge­spräch ein. Nach einem er­neu­ten Aus­tausch der be­reits be­kann­ten Po­si­tio­nen ver­lief aus Sicht der Prä­si­den­ten das Ge­spräch noch ohne Er­geb­nis für die ge­for­der­te Rück­nah­me der Kür­zungs­vor­ha­ben des Se­nats und die an­ge­streb­te Auf­wuchs­per­spek­ti­ve der Hoch­schul­haus­hal­te für die kom­men­den Jahre.

G. Wer­ner/U. Prechtl-​Fröh­lich
 



Kon­takt:

Chris­tia­ne Kuhrt
Pres­se­re­fe­ren­tin des Prä­si­den­ten

t. 040.42838-​1809
e. christiane.​kuhrt@​uni-​ham­burg.de


Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, Pres­se­spie­gel und Bil­der zum „Kampf um die Zu­kunft“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg fin­den Sie unter:
www.uni-​ham­burg.de/Kampf_um­_­die_Zu­kunft

Kam­pa­gne „Mehr Uni Ham­burg“ – www.mehr-​uni-​ham­burg.de

„Mehr Uni Ham­burg“ auf Fa­ce­book www.fa­ce­book.com/mehr­unihh

„Mehr Uni Ham­burg“ auf Twit­ter twit­ter.com/mehr­unihh

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt