UHH Newsletter

Juni 2011, Nr. 27

CAM­PUS

Gro­ßer Er­folg für Uni­ver­si­tät Ham­burg: Drei Son­der­for­schungs­be­rei­che be­wil­ligt

Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft hat am 24. Mai drei neue Son­der­for­schungs­be­rei­che an der Uni­ver­si­tät Ham­burg mit einem Ge­samt­för­der­vo­lu­men von rund 28 Mil­lio­nen Euro ge­neh­migt. Es han­delt sich um die Son­der­for­schungs­be­rei­che 925 „Licht­in­du­zier­te Dy­na­mik und Kon­trol­le kor­re­lier­ter Quan­ten­sys­te­me“, 936 „Mul­ti-​Site Com­mu­ni­ca­ti­on in the Brain – Funk­tio­nel­le Kopp­lung neu­ro­na­ler Ak­ti­vi­tät im Zen­tral­ner­ven­sys­tem“ und 950 „Ma­nu­skript­kul­tu­ren in Asien, Afri­ka und Eu­ro­pa“.
Alle drei Son­der­for­schungs­be­rei­che (SFB) wer­den zu­nächst für den Zeit­raum Juli 2011 bis Juni 2015 ge­för­dert. Der Prä­si­dent, Prof. Dr. Die­ter Len­zen, er­klär­te: „Die Be­wil­li­gung un­se­rer drei An­trä­ge ist einer der größ­ten Er­fol­ge in der Ge­schich­te der Uni­ver­si­tät. Ich gra­tu­lie­re den Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern, die die­ses durch ihre in­ten­si­ve Ar­beit und ihre über­ra­gen­de Kom­pe­tenz mög­lich ge­macht haben. Mein Dank gilt auch den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung, die den Pro­zess be­glei­tet haben.“

Prof. Dr. H. Sieg­fried Stiehl, Vi­ze­prä­si­dent für For­schung, Nach­wuchs­för­de­rung und In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment, sagte: „Die Ent­schei­dung ist eine Aus­zeich­nung der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft für die wis­sen­schaft­li­che Re­pu­ta­ti­on und die Leis­tungs­be­reit­schaft der Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler un­se­rer Uni­ver­si­tät. Es ist nun auch an der Zeit, dass die Ham­bur­ger Po­li­tik mehr Ver­trau­en in die Uni­ver­si­tät setzt und Mut zu Bud­get­s­tei­ge­run­gen zeigt.“

La­ser­phy­sik: Su­pra­lei­ter ent­wi­ckeln

Der SFB „Licht­in­du­zier­te Dy­na­mik und Kon­trol­le kor­re­lier­ter Quan­ten­sys­te­me“ un­ter­sucht mit mo­derns­ten La­ser­me­tho­den die grund­le­gen­de Struk­tur un­se­rer Ma­te­rie, d. h. wie Atome und Mo­le­kü­le „funk­tio­nie­ren“. Dabei ar­bei­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus den ver­schie­de­nen Be­rei­chen der Phy­sik zu­sam­men, so­wohl aus der theo­re­ti­schen als auch aus der ex­pe­ri­men­tel­len Phy­sik. Ein Ziel ist, in naher Zu­kunft mit Hilfe von La­ser­licht neue Ma­te­ria­li­en zu ent­wi­ckeln – etwa so­ge­nann­te Su­pra­lei­ter, die Strom na­he­zu ver­lust­frei trans­por­tie­ren. Spre­cher des Son­der­for­schungs­be­rei­ches ist Prof. Dr. Klaus Seng­stock am In­sti­tut für La­ser­phy­sik, Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten.

Neu­ro­wis­sen­schaf­ten: Netz­wer­ke im Ge­hirn

Der sys­te­misch und kli­nisch ori­en­tier­te neu­ro­wis­sen­schaft­li­che SFB „Mul­ti-​Site Com­mu­ni­ca­ti­on in the Brain – funk­tio­nel­le Kopp­lung neu­ro­na­ler Ak­ti­vi­tät im Zen­tral­ner­ven­sys­tem“ un­ter­sucht die Funk­ti­on von Netz­wer­ken in ge­sun­den und kran­ken Ge­hir­nen. Die meis­ten ko­gni­ti­ven und sen­so­mo­to­ri­schen Pro­zes­se ba­sie­ren auf der Ak­ti­vi­tät hoch­gra­dig ver­teil­ter Netz­wer­ke von Ner­ven­zel­len im Ge­hirn. Die For­schung soll Wis­sen über viele neu­ro­lo­gi­sche und psych­ia­tri­sche Er­kran­kun­gen lie­fern. Spre­cher des Son­der­for­schungs­be­rei­ches ist Prof. Dr. An­dre­as K. Engel am In­sti­tut für Neu­ro­phy­sio­lo­gie und Pa­tho­phy­sio­lo­gie der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät.

Ma­nu­skript­kul­tu­ren: Neues For­schungs­feld

Der SFB „Ma­nu­skript­kul­tu­ren in Asien, Afri­ka und Eu­ro­pa“ be­treibt Grund­la­gen­for­schung zur em­pi­ri­schen Viel­falt der Ma­nu­skript­kul­tu­ren in his­to­ri­scher und ver­glei­chen­der Per­spek­ti­ve. Aus­ge­hend vom Ob­jekt des Ma­nu­skripts ver­eint die For­schung Un­ter­su­chun­gen und Er­kennt­nis­se ver­schie­de­ner Dis­zi­pli­nen zu Tex­ten, Bil­dern und an­de­ren Zei­chen. Der SFB ver­bin­det 15 Fä­cher: elf asia­ti­sche, afri­ka­ni­sche und eu­ro­päi­sche Phi­lo­lo­gi­en, Kunst­ge­schich­te, his­to­ri­sche Mu­sik­wis­sen­schaft sowie In­for­ma­tik und Ma­te­ri­al­wis­sen­schaft. Spre­cher des Son­der­for­schungs­be­rei­ches ist Prof. Dr. Mi­cha­el Fried­rich vom Asi­en-​Afri­ka-​In­sti­tut, Fa­kul­tät für Geis­tes­wis­sen­schaf­ten.
PM/Red.
 

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt