UHH Newsletter

Juni 2011, Nr. 27

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101308056525.jpg
Meinungen, Kritik, Vorschläge werden zunächst gesammelt und später ausgewertet. Foto: M. BirzerDas Interesse an den sog. Fokusgruppen ist so groß, dass Zusatztermine eingerichtet wurden. Foto: M. BirzerMitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Expertinnen und Experten am Platz. Ihr Wissen fließt in die künftige Verwaltungsstruktur ein. Foto: M. BirzerEinige Themen kehren immer wieder bei den Gesprächsrunden, darunter zunehmende Bürokratisierung“, „Personalmangel und -entwicklung“, „Organisation/Struktur/Prozesse“ und „Kommunikation“. Foto: M. Birzer
Wie sieht die Ver­wal­tung der Zu­kunft der Uni­ver­si­tät Ham­burg aus? Foto: M. Bir­zer



Kon­takt

Eve­li­en Blom
Fach­li­che As­sis­tenz der Kanz­le­rin
t. 040.42838-​ 8098
e. evelien.​blom@​verw.​uni-​ham­burg.de

Dr. Ni­co­la Ebers
Lei­tung Re­fe­rat Qua­li­täts­ma­nage­ment
Ab­tei­lung 1 Uni­ver­si­täts­ent­wick­lung
t. 040.42838-​ 4002
e. nicola.​ebers@​verw.​uni-​ham­burg.de


Open Space

am: 1. Juli 2011, 9.00 bis 15.00 Uhr
im: CCH (Saal 4), Am Damm­tor, 20355 Ham­burg


An­mel­dung zu allen Ver­an­stal­tun­gen unter: beteiligung@​uni-​ham­burg.de

Die Teil­nah­me an den Ver­an­stal­tun­gen gilt als Ar­beits­zeit.


Pro­jekt­home­page:

www.uni-​ham­burg.de/zu­kunfts­kon­zept

Ideen zur Ver­wal­tung von mor­gen:
Ak­ti­ve Be­tei­li­gung der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter läuft

Mit brei­ter Be­tei­li­gung der Uni­ver­si­täts­an­ge­hö­ri­gen wer­den der­zeit The­men, Pro­ble­me und Lö­sungs­an­sät­ze für die Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung von mor­gen ge­sam­melt. Das The­men­spek­trum ist – wie sich be­reits ab­zeich­net – eben­so breit.
„Um in der Uni­ver­si­tät ein Kon­zept zu er­ar­bei­ten, wie die Ver­wal­tung der Zu­kunft aus­se­hen kann, ist es wich­tig, die Ex­per­ti­se der Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät ein­zu­be­zie­hen und vor allem zu er­fra­gen und zu er­fas­sen, wel­che An­for­de­run­gen alle an eine op­ti­ma­le Ver­wal­tungs­ar­beit stel­len. Es ist ein bis­her ein­ma­li­ges Vor­ge­hen, die Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät ohne the­ma­ti­sche Vor­ga­ben über diese neuen For­men der Be­tei­li­gung via Fo­kus­grup­pen und Open Space ein­zu­be­zie­hen“, so Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen. Daher sind fol­ge­rich­tig be­reits im ers­ten Schritt, der The­men-​ und Pro­blem­samm­lung, alle Uni­ver­si­täts­an­ge­hö­ri­gen auf­ge­ru­fen, sich zu be­tei­li­gen. Und das An­ge­bot wird sehr gut an­ge­nom­men.

Fo­kus­grup­pen gut be­sucht

Vier der an­ge­bo­te­nen Fo­kus­grup­pen für die ver­schie­de­nen Sta­tus­grup­pen sind aus­ge­bucht, zum Teil wur­den be­reits Zu­satz­ter­mi­ne an­ge­setzt, die eben­falls be­reits aus­ge­bucht sind. Nur bei den Stu­die­ren­den fiel die Be­tei­li­gung bis­lang nicht so aus wie ge­wünscht: Diese Fo­kus­grup­pe muss­te man­gels Teil­neh­mern ab­ge­sagt wer­den. Hier wer­den der­zeit Al­ter­na­ti­ven der Ein­bin­dung ge­sucht. Zu­sätz­lich wer­den in so­ge­nann­ten „Spot­lights“ ein­zel­ne The­men ver­tieft.

Open Space – Für alle

Diese Ver­an­stal­tung ist offen für alle, es gibt keine Be­gren­zung der Teil­neh­mer­zahl und keine Auf­tei­lung in Sta­tus­grup­pen: Bei der Open-​Space-​Ver­an­stal­tung dis­ku­tie­ren z.B. Mit­glie­der des Tech­ni­schen Per­so­nals mit Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren oder Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Prä­si­di­al­ver­wal­tung. „Die Me­tho­de ‚Open Space’ kommt aus den USA und er­hebt die Kaf­fee­pau­se zur Ta­gungs­form – al­ler­dings mit ei­ni­gen Re­geln“, so der Pro­jekt­lei­ter für das Be­tei­li­gungs­ver­fah­ren (Modul 1) Mar­kus Bir­zer. Je mehr daran teil­neh­men, desto ge­nau­er wird der Be­richt zum Sta­tus Quo, der einer ex­ter­nen Ex­per­ten­grup­pe zur Be­ar­bei­tung über­ge­ben wer­den soll. Diese ent­wi­ckelt dann Vor­schlä­ge zur Ver­bes­se­rung der Si­tua­ti­on, die wie­der­um unter brei­ter Be­tei­li­gung der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in die an­schlie­ßen­de Er­ar­bei­tung eines Kon­zep­tes für die Ver­wal­tung von mor­gen ein­flie­ßen kön­nen.

Brei­tes The­men­spek­trum – viele Vor­schlä­ge

Die bis­lang ge­sam­mel­ten The­men, Pro­ble­me und Ideen zur Lö­sung sind um­fas­send und von Sta­tus­grup­pe zu Sta­tus­grup­pe ver­schie­den. Den­noch zeich­nen sich viele ge­mein­sa­me Schwer­punk­te ab. „Zu­neh­men­de Bü­ro­kra­ti­sie­rung“, „Per­so­nal­man­gel und -​ent­wick­lung“, „Or­ga­ni­sa­ti­on/Struk­tur/Pro­zes­se“ sowie „Kom­mu­ni­ka­ti­on“ sind wie­der­keh­ren­de The­men.

Als Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten am Platz haben die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter zahl­rei­che Lö­sungs­vor­schlä­ge für die ge­nann­ten Pro­ble­me parat. Sie rei­chen von der Ein­rich­tung von „Fa­kul­täts-​Loun­ges“ zur Ver­bes­se­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on über Vor­schlä­ge zur Ver­än­de­rung von For­mu­la­ren bis hin zu Wikis, in denen Ver­wal­tungs­vor­gän­ge zen­tral be­schrie­ben wer­den könn­ten.

Die im Be­tei­li­gungs­ver­fah­ren ge­sam­mel­ten Pro­ble­me und Ideen wer­den zu­sam­men mit einem Selbst­be­richt der Ver­wal­tung (Modul 2) der ex­ter­nen Ex­per­ten­grup­pe als Grund­la­ge für die Ent­wick­lung ihrer Emp­feh­lun­gen über­ge­ben. Ein­fach zu ver­wirk­li­chen­de Ideen kön­nen be­reits wäh­rend des lau­fen­den Pro­jek­tes um­ge­setzt wer­den.

Die Pro­to­kol­le der ein­zel­nen Fo­kus­grup­pen fin­den Sie on­line unter: www.uni-​ham­burg.de/zu­kunfts­kon­zept (zu­gäng­lich nur für Uni­ver­si­täts­mit­glie­der).

M. Bir­zer
 



Kon­takt

Eve­li­en Blom
Fach­li­che As­sis­tenz der Kanz­le­rin
t. 040.42838-​ 8098
e. evelien.​blom@​verw.​uni-​ham­burg.de

Dr. Ni­co­la Ebers
Lei­tung Re­fe­rat Qua­li­täts­ma­nage­ment
Ab­tei­lung 1 Uni­ver­si­täts­ent­wick­lung
t. 040.42838-​ 4002
e. nicola.​ebers@​verw.​uni-​ham­burg.de


Open Space

am: 1. Juli 2011, 9.00 bis 15.00 Uhr
im: CCH (Saal 4), Am Damm­tor, 20355 Ham­burg


An­mel­dung zu allen Ver­an­stal­tun­gen unter: beteiligung@​uni-​ham­burg.de

Die Teil­nah­me an den Ver­an­stal­tun­gen gilt als Ar­beits­zeit.


Pro­jekt­home­page:

www.uni-​ham­burg.de/zu­kunfts­kon­zept

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt