UHH Newsletter

Juni 2011, Nr. 27

Aus­schrei­bun­gen

An die­ser Stel­le fin­den Sie eine Aus­wahl ak­tu­el­ler Aus­schrei­bun­gen, Wett­be­wer­be und Sti­pen­di­en, die Sie auch au­to­ma­tisch über den In­for­ma­ti­ons­dienst FIT: In­for­ma­ti­ons­dienst For­schung, In­ter­na­tio­na­les, Trans­fer be­zie­hen kön­nen.

Der In­for­ma­ti­ons­dienst FIT ist ein Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt der Uni­ver­si­tä­ten Kas­sel, Er­furt, Frank­furt, Gie­ßen, Göt­tin­gen, Ham­burg, Mar­burg und Os­na­brück, der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt, der Hoch­schu­le Fulda und der Fach­hoch­schu­le Gie­ßen-​Fried­berg.

Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Ver­brau­cher­schutz: Wis­sen­schafts­preis

Mit der jähr­li­chen Ver­lei­hung des Wis­sen­schafts­prei­ses zeich­net die Hein­rich-​Stock­mey­er-​Stif­tung prak­ti­ka­ble Lö­sungs­an­sät­ze und an­wen­dungs­ori­en­tier­te For­schung aus, die im Sinne des Stif­tungs­zwecks zur Ver­bes­se­rung der Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und des Ver­brau­cher­schut­zes sowie zur Stär­kung des Ver­brau­cher­ver­trau­ens in Qua­li­tät und Si­cher­heit von Le­bens­mit­teln bei­tra­gen.

Preis­geld: 10.000 Euro

Be­wer­bungs­frist: 25. Juni 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Vor­schlä­ge für Wis­sen­s­part­ner­schaf­ten ge­sucht

Ins­ge­samt eine Mil­li­on Euro stellt das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment für die Ent­wick­lung von neuen "Wis­sen­s­part­ner­schaf­ten" zwi­schen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und der Wirt­schaft be­reit. Mit je­weils 200.000 bis 400.000 Euro pro Pro­jekt sol­len die Ver­bin­dun­gen zwi­schen Hoch­schu­len, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Un­ter­neh­men ge­stärkt sowie der Un­ter­neh­mer­geist und die In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit jun­ger Men­schen z. B. durch die Ent­wick­lung neuer Cur­ri­cu­la ge­stärkt wer­den. Die vor­ge­schla­ge­nen Ak­ti­vi­tä­ten müs­sen zwi­schen dem 30. Sep­tem­ber 2011 und dem 1. Fe­bru­ar 2012 statt­fin­den.

Förd­er­hö­he: 200.000 bis 400.000 Euro pro Pro­jekt

Be­wer­bungs­frist: 30. Juni 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Preis zur Um­welt­che­mie und Öko­to­xi­ko­lo­gie

Die Fach­grup­pe Um­welt­che­mie und Öko­to­xi­ko­lo­gie der Ge­sell­schaft Deut­scher Che­mi­ker (GDCh) ver­leiht in die­sem Jahr an­läss­lich der In­ter­na­tio­nal Con­fe­rence on Che­mis­try and the En­viron­ment (ICCE 2011), 11. bis 15. Sep­tem­ber in Zü­rich, einen Preis für eine her­aus­ra­gen­de wis­sen­schaft­li­che Ar­beit auf dem Ge­biet der Um­welt­che­mie und Öko­to­xi­ko­lo­gie. Das Gut­acht­er­gre­mi­um freut sich über zahl­rei­che Vor­schlä­ge – von den Au­to­ren selbst oder von Drit­ten.

Preis­geld: 3.000 Euro

Be­wer­bungs­frist: 30. Juni 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

BIO­TECH­NI­CA Stu­di­en­preis 2011

Der Ver­band Bio­lo­gie, Bio­wis­sen­schaf­ten und Bio­me­di­zin in Deutsch­land (VBIO e. V.) schreibt den BIO­TECH­NI­CA Stu­di­en­preis 2011 aus. Be­wer­ben kön­nen sich Ver­fas­ser und Ver­fas­se­rin­nen von her­vor­ra­gen­den ex­pe­ri­men­tel­len Ab­schluss­ar­bei­ten (Mas­ter oder Di­plom) aus allen Be­rei­chen der Bio­wis­sen­schaf­ten. Ent­schei­den­des Aus­wahl­kri­te­ri­um ist In­ter­dis­zi­pli­na­ri­tät – also in­no­va­ti­ves Den­ken und For­schen über die ei­ge­ne Teil­dis­zi­plin hin­aus. Au­ßer­dem muss in der Ar­beit ein be­son­de­rer wis­sen­schaft­li­cher Pio­nier­geist er­kenn­bar sein.

Preis­geld: 1. Preis: 2.500 Euro, 2. Preis: 1.500 Euro, 3. Preis: 1.000 Euro

Be­wer­bungs­frist: 15. Juli 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Krea­ti­ve und an­ge­wand­te In­dus­trie­for­schung

Die Stif­tung In­dus­trie­for­schung prä­miert jähr­lich bis zu drei wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten. Dabei kann es sich um Di­plom­ar­bei­ten, Dis­ser­ta­tio­nen oder Ha­bi­li­ta­ti­ons­schrif­ten, aber auch um sons­ti­ge wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Ar­bei­ten han­deln. Die wich­tigs­ten Vor­aus­set­zun­gen für die ein­ge­reich­ten Schrif­ten sind: Aus­rich­tung auf tech­ni­sche bzw. be­triebs­wirt­schaft­li­che Fra­gen, sehr gern auch in­ter­dis­zi­pli­nä­re Fra­ge­stel­lun­gen; Ori­gi­na­li­tät, Ko­ope­ra­ti­on mit einem oder meh­re­ren mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men, Nut­zen­po­ten­ti­al der For­schungs­er­geb­nis­se für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men.

Preis­geld: insg. 10.000 Euro

Be­wer­bungs­frist: 20. Juli 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

In­no­va­tions-​ und En­tre­pre­neur­preis der Ge­sell­schaft für In­for­ma­tik

Die Ge­sell­schaft für In­for­ma­tik e.V. (GI) för­dert neben wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten auch pra­xis­ori­en­tier­te In­no­va­tio­nen und lobt für das Jahr 2011 den In­no­va­tions-​ und En­tre­pre­neur­preis aus. Mit dem Preis der GI sol­len in­for­ma­tik­be­zo­ge­ne Er­fin­dun­gen, In­no­va­tio­nen und ein­schlä­gi­ge Un­ter­neh­mens­grün­dun­gen aus­ge­zeich­net wer­den. Der In­for­ma­tik­be­zug ist weit ge­fasst und be­zieht Hard­ware, Soft­ware sowie An­wen­dun­gen und Platt­for­men glei­cher­ma­ßen mit ein. Ein zu­ge­hö­ri­ges Pa­tent kann be­an­tragt oder er­teilt sein, dies ist aber nicht Be­din­gung.

Preis­geld: 5.000 Euro

Be­wer­bungs­frist: 31. Juli 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Coper­ni­cus Award

The Coper­ni­cus Award is a joint in­itia­ti­ve of the Foun­da­ti­on for Po­lish Sci­ence (FNP) and the Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG). The pur­po­se of the award is to give a dis­tinc­tion to the re­se­ar­chers most ac­tive in Po­lish-​Ger­man sci­en­ti­fic coope­ra­ti­on who have made ex­cep­tio­nal re­se­arch achie­ve­ments as a re­sult of that coope­ra­ti­on, in par­ti­cu­lar for pro­mo­ting young re­se­ar­chers. Eli­gi­ble can­di­da­tes are aca­de­mics who have at least a doc­to­ral de­gree, are aged under 65, work at a Po­lish or Ger­man aca­de­mic in­sti­tu­ti­on, and at the time of the ma­king of the award are en­ga­ged in a Po­lish-​Ger­man sci­en­ti­fic pro­ject. The award is gran­ted on the basis of a com­pe­ti­ti­on and the con­test em­bra­ces all fiel­ds of sci­ence.

Preis­geld: insg. 100.000 Euro

Be­wer­bungs­frist: 31. Juli 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt