UHH Newsletter

April 2013, Nr. 49

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101365680144.jpg
Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät. Foto: Jas­min Dich­ant

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Dies Aca­de­mi­cus 2013 + + + Neue DFG-​For­scher­grup­pe an der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + + Le­ber­ent­zün­dung: „Pro­jek­te in 60 Se­kun­den“ ist on­line! + + + USuS-​Er­geb­nis­se in einem Buch ver­öf­f­ent­licht + + + Neues Ca­re­er Cen­ter-​Pro­gramm + + +
+ + + Auch 2013 fin­det wie­der der „Dies Aca­de­mi­cus“ statt, in die­sem Jahr am Diens­tag, den 23. April. Er steht unter dem Motto „Bil­dung durch Wis­sen­schaft“. In vier Ver­an­stal­tungs­tei­len kön­nen Stu­die­ren­de, Leh­ren­de und Uni­ver­si­täts­mit­ar­bei­ter/innen zu­sam­men zu ver­schie­de­nen The­men dis­ku­tie­ren und ar­bei­ten. Der Dies be­ginnt um 9 Uhr mit Be­rich­ten aus den Fa­kul­tä­ten zum Stand der Stu­di­en­re­for­men, Kom­men­ta­ren von Stu­die­ren­den und einer Plen­ums­dis­kus­si­on, um 14 Uhr hält Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Len­zen einen Vor­trag über „Bil­dung durch Wis­sen­schaft. Bil­dungs­theo­re­ti­sche Grund­po­si­tio­nen und die Ver­or­tung der Uni­ver­si­tät in der Ge­sell­schaft“. Am Nach­mit­tag ste­hen Work­shops auf dem Pro­gramm sowie um 18 Uhr eine ab­schlie­ßen­de Po­di­ums­dis­kus­si­on zum Thema „Die Uni­ver­si­tät als ge­sell­schaft­li­che Ak­teu­rin – wie greift die Uni­ver­si­tät in das Ge­sche­hen in der Stadt ein?“ Haupt­ver­an­stal­tungs­ort ist die Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier. + + +

+ + + An der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist eine von acht neuen For­scher­grup­pen der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) ein­ge­rich­tet wor­den. Die in den Geo­wis­sen­schaf­ten an­ge­sie­del­te Grup­pe „A New Ap­proach toward Im­pro­ved Esti­ma­tes of At­lan­tic Ocean Fres­hwa­ter Bud­gets and Trans­ports as Part of the Glo­bal Hy­dro­lo­gi­cal Cycle”. In dem Pro­jekt ar­bei­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus der Ozea­no­gra­fie, der At­mo­sphä­ren­phy­sik und -​che­mie sowie der Luft-​Was­ser-​In­ter­ak­ti­on ge­mein­sam an der Ana­ly­se und dem Ver­ständ­nis der Frisch­was­ser­flüs­se im At­lan­tik als einem der Schlüs­sel­ge­bie­te für das Welt­kli­ma. Zen­tra­le Fra­gen wer­den sein, wie und wie stark der obere At­lan­tik und das Mee­r­eis den welt­wei­ten Was­ser­zy­klus be­ein­flus­sen. Dazu be­trach­tet die Grup­pe Pro­zes­se wie Ver­duns­tung, Nie­der­schlag oder Eis­schmel­ze mit mo­der­nen Be­ob­ach­tungs-​ und Sa­tel­li­ten­tech­ni­ken, aber auch nu­me­ri­sche Mo­del­le wer­den ein­ge­setzt. Die Grup­pe wird in den kom­men­den drei Jah­ren mit ins­ge­samt circa 1,1 Mil­lio­nen Euro ge­för­dert. + + +

+ + + Wel­che Rolle spie­len Fette bei einer chro­ni­schen Le­ber­ent­zün­dung? Wieso heilt eine He­pa­ti­tis-​C-​In­fek­ti­on nicht bei allen Pa­ti­en­ten aus? Und wel­che Struk­tu­ren grei­fen T-​Zel­len bei einer au­to­im­mu­nen Le­ber­er­kran­kung an? Ge­mein­sam for­schen Bio­lo­gen, Bio­che­mi­ker und Me­di­zi­ner des Son­der­for­schungs­be­reich 841 „Le­ber­ent­zün­dung: In­fek­ti­on, Im­mun­re­gu­la­ti­on und Kon­se­quen­zen“ an die­sen und vie­len an­de­ren Fra­ge­stel­lun­gen. Wie genau ihre Ar­beit aus­sieht, zei­gen sie nun auch im Film. In nur 60 Se­kun­den er­klä­ren die Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler ihre Ar­beit – an­schau­lich und so ein­fach wie mög­lich.
Die Home­page der SFB 841 be­inhal­tet zudem zahl­rei­che Filme über Ver­an­stal­tun­gen, Wis­sen­schaft­ler und Wis­sen­schaft­le­rin­nen sowie Me­tho­den des SFB 841. Alle Filme sind auf www.sfb841.de zu sehen und fin­den sich auch bei www.youtube.com unter „sfb841tv“.+ + +

+ + + Von 2008 bis 2012 lief das vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung ge­för­der­te Pro­jekt „USuS – Un­ter­su­chung zu Stu­di­en­ver­läu­fen und Stu­di­ener­folg“ mit dem Ziel, Wege zu fin­den, um Stu­di­en­gän­ge stu­dier­ba­rer zu ma­chen. Nun sind in dem Buch „Er­folg­reich stu­die­ren unter Bo­lo­gna-​Be­din­gun­gen? Ein em­pi­ri­sches In­ter­ven­ti­ons­pro­jekt zu hoch­schul­di­dak­ti­scher Ge­stal­tung“ (Hrsg. Mar­g­ret Bü­low-​Schramm, Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung der Uni­ver­si­tät Ham­burg) die wich­tigs­ten Er­geb­nis­se und Pro­zes­se zu­sam­men­ge­fasst. An vier Hoch­schul­stand­or­ten wur­den an­hand un­ter­schied­li­cher Stu­di­en­gän­ge unter an­de­rem Fra­gen wie „Was ver­ste­hen Stu­die­ren­de unter Stu­di­ener­folg“ und „Worin be­ste­hen die Bar­rie­ren für ein er­folg­rei­ches Stu­di­um unter Bo­lo­gna-​Be­din­gun­gen“ be­han­delt. An der Uni­ver­si­tät Ham­burg war der Stu­di­en­gang „Lehr­amt an Be­rufs­bil­den­den Schu­len“ be­tei­ligt. Ziel des Bu­ches ist es laut der Her­aus­ge­be­rin, zur Nach­ah­mung an­zu­re­gen und hier­für die not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen und prak­ti­schen Hand­lungs­hin­wei­se zu lie­fern. + + +

+ + + Das Ca­re­er Cen­ter-​Pro­gramm für Stu­die­ren­de und Ab­sol­vent/innen für das Som­mer­se­mes­ter 2013 ist er­schie­nen. Einen Über­blick über das um­fang­rei­che Ge­samt­pro­gramm mit vie­len Work­shops (alle mit An­mel­dung) er­hal­ten Sie hier in einer zeit­li­chen Über­sicht aller Ver­an­stal­tun­gen oder in einer Über­sicht nach The­men­be­rei­chen ge­glie­dert. Sie kön­nen es zudem als PDF her­un­ter­la­den. Die An­mel­dun­gen lau­fen be­reits und kön­nen aus­schließ­lich on­line vor­ge­nom­men wer­den.+ + +

 

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt