UHH Newsletter

April 2013, Nr. 49

Ter­mi­ne

Hier fin­den Sie eine klei­ne Aus­wahl der Ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Möch­ten Sie sich einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle öf­f­ent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen der Uni­ver­si­tät ver­schaf­fen? Den er­hal­ten Sie im all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der

RING­VOR­LE­SUNG

Die Ham­bur­ger Uni­ver­si­tät und die Stadt Ham­burg

RINGVORLESUNG
Der For­schungs­ver­bund zur Kul­tur­ge­schich­te Ham­burgs (FKGHH) be­treibt „For­schung über die Stadt für die Stadt“. Seine Ar­beit zeigt immer wie­der, wie fa­cet­ten­reich die Ver­gan­gen­heit einer Re­gi­on er­schlos­sen wer­den kann und auch: wie wenig er­forscht das Ter­rain „Ham­bur­ger Kul­tur­ge­schich­te“ letzt­lich immer noch ist.

Die Ring­vor­le­sung setzt sich mit der Ka­te­go­rie und viel­fa­chen Be­deu­tung von „Raum“ aus­ein­an­der – sei es nun als ima­gi­nier­ter, so­zia­ler oder po­li­ti­scher Raum, als Klang-​, Schau-​, Aus­stel­lungs-​ und Grenz­raum oder ganz kon­kret als Ar­chi­tek­tur-​ und all­ge­mein als Le­bens­raum.

wann: vom 8. April bis 8. Juli 2013, je­weils mon­tags, 16 bis 18 Uhr
wo: Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Hör­saal H, Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, 20146 Ham­burg

Mon­tag, 22. April 2013
Das Schau­fens­ter als „Tor zur Welt“? Das Ham­bur­ger Ge­schäft Mi­chae­lis & Meier und seine In­sze­nie­run­gen der Stadt. Den Vor­trag hält Anna Sy­manc­zyk, M. A., In­sti­tut für Volks­kun­de/Kul­tu­ranthro­po­lo­gie, Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Mon­tag, 29. April 2013
Spiel­ar­ten des po­li­ti­schen Thea­ters: Leo­pold Jeß­ner und Erwin Pisca­tor in Ham­burg. Den Vor­trag hält Dr. Mi­chae­la Gie­sing, Ham­bur­ger Thea­ter­samm­lung in der Fach­be­reichs­bi­blio­thek Spra­che, Li­te­ra­tur, Me­di­en, Uni­ver­si­tät Ham­burg.

DIES ACA­DE­MI­CUS

Dies Aca­de­mi­cus 2013

DIES ACADEMICUS
In wel­chem Ver­hält­nis zu­ein­an­der soll­ten Vor­ga­ben, Ori­en­tie­rung und selbst­be­stimm­tes Ler­nen in einem Stu­di­um ste­hen? Und in wel­chem Aus­maß und mit wel­chen In­hal­ten soll­te eine kri­tisch-​re­fle­xi­ve Be­rufs­ori­en­tie­rung im Stu­di­um ver­an­kert wer­den? Diese und viele wei­te­re Fra­gen gilt es beim dies­jäh­ri­gen Dies Aca­de­mi­cus der Uni Ham­burg zu dis­ku­tie­ren. Er steht unter dem Motto „Bil­dung durch Wis­sen­schaft“.

Auch in die­sem Jahr sind wie­der alle Stu­die­ren­den sowie Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler dazu auf­ge­ru­fen, sich in Dis­kus­sio­nen und Work­shops mit der Ge­stal­tung des Le­bens an der Uni­ver­si­tät aus­ein­an­der­zu­set­zen. Alle re­gu­lä­ren Ver­an­stal­tun­gen fal­len an die­sem Tag aus.

wann: Diens­tag, 23. April 2013
wo: Hör­saal A im Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, 20146 Ham­burg

THEA­TER UND UNI­VER­SI­TÄT IM GE­SPRÄCH

„Der zer­bro­che­ne Krug“ von Hein­rich von Kleist

THEATER UND UNIVERSITÄT IM GESPRÄCH
Hein­rich von Kleists „Der zer­broch­ne Krug“ gilt als größ­te Ko­mö­die deut­scher Spra­che, die Figur des Dorf­rich­ters Adam als ko­mö­di­an­ti­sche Bra­vour­rol­le. Mit bril­lan­tem Sprach­witz sucht sich der Prot­ago­nist aus der ‚un­säg­li­chen‘ Klem­me zu win­den, über sich selbst Ge­richt hal­ten zu müs­sen.

Das Sym­po­si­um der Reihe „Thea­ter und Uni­ver­si­tät im Ge­spräch“ wird sich mit zen­tra­len As­pek­ten in Kleists Ge­richts­ko­mö­die eben­so aus­ein­an­der­set­zen wie mit der In­sze­nie­rung des Re­gis­seurs Bas­ti­an Kraft am Tha­lia Thea­ter Ham­burg. In Vor­trä­gen und Po­di­ums­ge­sprä­chen mit den Re­fe­ren­ten, Schau­spie­lern und dem Re­gie­team soll ge­mein­sam mit dem Pu­bli­kum dis­ku­tiert wer­den.

Der Ein­tritt be­trägt 15 Euro.

wann: Sonn­tag, 28. April 2013, 10:30 bis 17:30 Uhr
wo: Tha­lia-​Thea­ter in der Gauß­stra­ße, Gauß­stra­ße 190, 22765 Ham­burg

KON­ZERT

Eu­ro­päi­sche Kir­chen­mu­sik

KONZERT
Im Rah­men des Evan­ge­li­schen Kir­chen­ta­ges, der vom 1. bis 5. Mai 2013 in Ham­burg statt­fin­det und an dem sich die Uni­ver­si­tät mit einem „Tag des Wis­sens“ be­tei­ligt, gibt auch der Mon­te­ver­di-​Chor Ham­burg ein Kon­zert. Dar­ge­bo­ten wird „Eu­ro­päi­sche Kir­chen­mu­sik“.

wann: Sams­tag, 4. Mai 2013, 14 Uhr
wo: Haupt­kir­che St. Ni­ko­lai am Klos­ters­tern

VOR­TRAG

So spricht der Nor­den – Sprach­va­ria­tio­nen in Nord­deutsch­land

VORTRAG
Die Uni­ver­si­täts-​Ge­sell­schaft Ham­burg ver­steht sich als Brü­cke zwi­schen der Uni­ver­si­tät und der Ham­bur­ger Ge­sell­schaft. So or­ga­ni­siert sie re­gel­mä­ßig ver­schie­de­ne Ver­an­stal­tun­gen und Vor­trä­ge, um der Öf­f­ent­lich­keit einen Ein­blick in die uni­ver­si­tä­re Ar­beit zu er­mög­li­chen.

Im Mai soll es um den ty­pisch nord­deut­schen „Schnack“ gehen. Prof. Dr. In­grid Schrö­der vom In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg hält einen Vor­trag zu Sprach­va­ria­tio­nen in Nord­deutsch­land.

wann: Mon­tag, 13. Mai 2013, 18:30 Uhr
wo: Gäs­te­haus der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Ro­then­baum­chaus­see 34, 20148 Ham­burg

FEST­VER­AN­STAL­TUNG UND SYM­PO­SI­UM

DO­RIS­DAYS. Ein Be­schleu­ni­ger schreibt Wis­sen­schafts­ge­schich­te

FESTVERANSTALTUNG UND SYMPOSIUM
Die DO­RIS-​Er­folgs­sto­ry be­gann vor fast vier­zig Jah­ren und hat eine im­men­se Viel­falt von wis­sen­schaft­li­chen An­wen­dun­gen und Er­kennt­nis­sen her­vor­ge­bracht. An­fang 2013 hat DESY den Be­schleu­ni­ger ab­ge­schal­tet, doch die „Ära DORIS“ prägt wei­ter­hin die For­schungs­land­schaft.

Im Rah­men der Fest­ver­an­stal­tung am 14. Mai be­kom­men Sie einen Über­blick über die Ge­schich­te von DORIS und ihre wis­sen­schaft­li­che Re­le­vanz. Am 15. Mai fin­det das DORIS Pho­ton Sci­ence Sym­po­si­um statt.

Es wird um eine An­mel­dung bis zum 26. April 2013 ge­be­ten.

wann: Diens­tag, 14. Mai 2013, 13:30 Uhr bis 19 Uhr und Mitt­woch, 15. Mai 2013, 9 bis 18 Uhr
wo: Deut­sches Elek­tro­nen-​Syn­chro­tron DESY, Not­ke­str. 85, 22607 Ham­burg

VOR­TRAGS­REI­HE

Emo­ti­on im re­li­giö­sen Den­ken in Hin­du­is­mus, Bud­dhis­mus und Jai­nis­mus

VORTRAGSREIHE
Ge­gen­stand der Vor­trags­rei­he ist die Frage nach den Kon­zep­ten von Emo­ti­on in den Re­li­gio­nen Śivais­mus (Hin­du­is­mus), Bud­dhis­mus und Jai­nis­mus. Ziel ist es, einen Ein­blick in die re­li­gi­ös-​kul­tu­rel­le Ver­schie­den­heit von Vor­stel­lun­gen über Emo­ti­on zu geben, nicht nur im Hin­blick auf deren Stel­lung in den ein­zel­nen Tra­di­tio­nen, son­dern auch im Hin­blick auf deren Be­deu­tung für die Ge­stal­tung re­li­giö­ser Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Diens­tag, 4. Juni 2013, 18 Uhr
Bud­dhis­mus: „Lei­den­schaft und an­de­re Emo­tio­nen in der in­di­schen tan­trisch-​bud­dhis­ti­schen So­te­rio­lo­gie”. Den Vor­trag hält Prof. Dr. Ha­r­una­ga Isaac­son, Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Diens­tag, 18. Juni 2013, 18 Uhr
Śivais­mus: „Plea­su­re and the Emo­ti­ons in Tan­tric Śaiva So­te­rio­lo­gy“. Den Vor­trag hält Prof. Ale­xis San­der­son, All Souls Col­le­ge, Ori­en­tal Stu­dies, Ox­ford.

Diens­tag, 25. Juni 2013,18 Uhr
Jai­nis­mus: „Emo­ti­on, Ko­gni­ti­on und Han­deln in der Jai­na-​Phi­lo­so­phie“. Den Vor­trag hält Dr. Peter Flü­gel, SOAS Lon­don.

wo: Asi­en-​Afri­ka-​In­sti­tut der Uni Ham­burg, Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, Flü­gel Ost, Raum 221

The­men die­ser Aus­ga­be

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt