November 2024
Ausstellung "Portraits of Climate"
In „Portraits of Climate“ vereinen wir Kunst und Wissenschaft in einem einzigartigen Gemeinschaftsprojekt. Über mehrere Monate hinweg tauschen Künstlerinnen, Künstler und Forschende Ideen aus und erkunden die Zusammenarbeit über ihr übliches Tätigkeitsfeld hinaus, um schließlich gemeinsam ein Kunstwerk zu schaffen. Die Kunstwerke werden ab dem 7. November 2024 um 17 Uhr im Universitätsmuseum in...
Januar 2025
AG Support Sprechstunde
Die AG Support unterstützt verschiedene AGs der Universität und ist offen für Fragen zu bestehenden AGs, sowie Anregungen und Gründungsvorschlägen für neue AGs. Die Sprechstunde findet donnerstags von 12 bis 13 Uhr statt.
Sprechstunde Internationales & Nachhaltigkeit
Die AG Internationales & Nachhaltigkeit unterstützt verschiedene AGs der Universität und ist offen für Fragen zu bestehenden AGs, sowie Anregungen und Gründungsvorschlägen für neue AGs. Die Sprechstunde findet mittwochs von 11 bis 12 Uhr statt.
Sprechstunde Green Office
Das Green Office unterstützt verschiedene AGs der Universität und ist offen für Fragen zu bestehenden AGs, sowie Anregungen und Gründungsvorschlägen für neue AGs. Die Sprechstunden finden montags und donnerstags von 15 bis 16 Uhr statt.
Sprechzeit des Familienbüros
Die AG Familienbüro unterstützt verschiedene AGs der Universität und ist offen für Fragen zu bestehenden AGs, sowie Anregungen und Gründungsvorschlägen für neue AGs. Die Sprechzeit findet freitags von 11 bis 13 Uhr statt.
Februar 2025
Sprechstunde Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement
Das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM-Zentrum) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Hamburg, die dem Vizepräsidenten für Forschung (VP3) zugeordnet ist. Es bündelt Infrastrukturen, Kompetenzen und Aufgaben in einer Betriebseinheit sowie im Regionalen Rechenzentrum (RRZ), um auf dieser Basis synergiebildende und nachhaltige Services anzubieten und die Wissenschaft von...
Sustainability Certificate: Contact Hours
Das Sustainability Office bietet eine Sprechstunde für alle Fragen rund um das Nachhaltigkeitszertifikat der Uni Hamburg an. Die Sprechstunde findet jeden ersten Dienstag im Monat von 11 bis 12 Uhr statt.
April 2025
Intro in die Ringvorlesung // Dynamische Auswirkungen von Offshore Wind Farms auf die Atmosphäre
Prof. Dr. Corinna Schrum, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg // Dr. Beate Geyer, Helmholtz-Zentrum Hereon
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen
Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz für Meeresforschung
Meere und Küstenräume werden zunehmend genutzt...
Eine kurze Geschichte der Hamburger Klimaforschung
Die kurze Geschichte der Hamburger Klimaforschung spannt den Bogen von der ersten Erfassung von "Hamburgs Clima und Witterung" vor gut 200 Jahren bis zur modernen, durch Höchstleistungsrechner gestützten Klimasystemforschung. Mit Beginn meteorologischer Messungen wurden auch in Hamburg von einzelnen Personen Daten gesammelt und z.B. in Form einer "medicinischen Topographie Hamburgs" in einen...
Multiplikator*innen-Schulung für Globales Lernen
In unserer Multiplikator*innen- Schulung für internatioanle Studierende kannst du deine Soft-Skills, wie interkulturelle Kommunikation, Teamfähigkeit und Präsentationskompetenz weiterentwickeln und bist Teil einer wertschätzenden STUBE Community.
In den STUBE Seminaren geht es rund um die Themen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Welt. Wie kann ein gutes Leben für alle Menschen weltweit...
Internationale Studierende aktiv für eine gerechte und nachhaltige Welt
Mit STUBE und Brot für die Welt kannst du dich für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung unserer Welt einsetzen – wir zeigen dir wie!
Dies ist eine Einführungsveranstaltung in das Globale Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle, die Multiplikator*innen werden möchten oder STUBE kennenlernen möchten. Am Nachmittag starten wir mit pbi (peace brigades international) in ein...
Auswirkungen von Offshore Wind Farms auf das Oekosystem
In der Ostende-Erklärung im Jahr 2023 wurde die Gebiete der erweiterten Nordsee zum grünen Kraftwerk Europas erklärt, mit Plänen für eine installierte Kapazität von 300 GW für erneuerbare Offshore-Energie bis 2050. Diese ehrgeizigen Pläne lenken erneut die Aufmerksamkeit auf eine zentrale Herausforderung: Wie können wir unsere Küsten nachhaltig bewirtschaften und schützen, während verschiedene...
Munitionsverklappungsgebiete im Meer – Gefahr für Meerestiere oder neue Lebensräume?
In den deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszonen der Nord- und Ostsee lagern rund 1,6 Millionen Tonnen Munition aus dem 2. Weltkrieg in vorgesehenen Versenkungsgebieten. Mehrere dieser Versenkungsgebiete wurden speziell ausgewiesen, weil dort kommerzielle Fischerei, Bauarbeiten oder Baggerarbeiten verboten sind. Diese Gebiete befinden sich in Küstengewässern, die nicht weiter als 5 km vom Ufer...
Aktive Mittagspause zum Thema "Aktuelle Daten zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Universität Hamburg"
Das Thema geschlechtergerechter Sprachgebrauch ist nach wie vor aktuell und spielt eine wichtige Rolle im öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskurs – auch in der Freien und Hansestadt Hamburg und als Teil davon an der Universität Hamburg.
Da an der Universität Hamburg keine empirischen Daten zu Kenntnissen, Gebrauch, Einstellungen und Erfahrungen des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs...
Die 3 Fragezeichen und das Rätsel des ikonologischen Klimamodells
In einem alten Schuppen an der Bundesstraße entdecken die ??? eine geheimnisvolle Maschine. Das funkelnde Gerät erzeugt eine schier endlose Folge paralleler virtueller Realitäten - ist die Erde dem Untergang geweiht ?
Erlebe mit, wie unsere drei Helden das Rätsel der Klimamaschine lösen. Wie funktioniert das ikonologische Klimamodell ? Was ist sein Zweck und - können wir es aufhalten ?
In...
“SUSTAIN-ABILITY” - Performance & Talk (in German)
Wir freuen uns bereits sehr auf die Abendveranstaltung “SUSTAIN-ABILITY” im neu gestalteten MalerSaal des Schauspielhauses:
Freitag, 25 April 2025, 19:30 Uhr
“SUSTAIN-ABILITY” - Performance & Talk (in German)
Deutsches SchauSpielHaus, MalerSaal
Kirchenallee 36, 20099 Hamburg
Mit: Çaglar Yigitoğulları (Performance), Lina Ebbecke (Amnesty International), Juliane Rebentisch (Hochschule für bildende...
Von der Theorie in die Praxis: Umweltmonitoring während der Munitionsräumung
Im Jahre 2023 begann das BMUV Sofortprogramms "Munitionsräumung in der Nord- und Ostsee". Seitdem wird in Deutschland daran geforscht und entwickelt, wie eine Munitionsräumung im Meer im industriellen Maßstab durchgeführt werden kann. Immerhin reden wir nach Schätzungen über etwa 1,6 Millionen Tonnen aus den beiden Weltkriegen. Dabei müssen die sehr unterschiedliche Munitionstypen aus dem Meer...
Mai 2025
#Mit dem Rad zur Uni - Es geht wieder los! Seid ihr dabei?
Von Mai bis August heißt es wieder „Mit dem Rad zur Uni/Arbeit“. Sei dabei und radle, im Team mit Kommiliton:innen und Kolleg:innen oder allein, von Mai bis August so viele Kilometer wie möglich zur Arbeit, zur Uni und rund ums Homeoffice. Dabei geht es nicht um Höchstleistung, sondern einfach darum mitzumachen, einen Beitrag für die Umwelt und die eigene Gesundheit zu leisten oder auch einfach...
Wenn die Meere lauter werden: Offshore-Windparks und ihre Auswirkungen auf Meeressäuger
Meeressäuger wie Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben sind essenzielle Bestandteile der marinen Ökosysteme von Nord- und Ostsee. Sie sind nicht nur wichtige Topprädatoren, sondern auch Indikatoren für Umweltveränderungen. Gleichzeitig stehen sie zunehmend unter Druck durch menschliche Aktivitäten – insbesondere durch die Expansion der Offshore-Windenergie.
Bau und Betrieb von Windparks in der...
Auswirkungen von Offshore Wind Farms auf Seevögel
Um den steigenden Bedarf regenerativer Energien decken zu können, werden national sowie international mehr und mehr Offshore Windparks (OWP) errichtet. Durch den schnell voranschreitenden Ausbau kommen Seevögel, wie z.B. Trottellummen, Eissturmvögel oder Basstölpel in ihrem angestammten Habitat zunehmend mit diesen von Menschen gemachten Strukturen in Berührung.
Seevögel werden stark durch...
Transdisziplinäre Klimawandelforschung – Was geht, wenn man es richtig macht
Der Klimawandel ist präsent, auch in den Köpfen der Menschen. Vor allem Katastrophen nehmen zu, nicht nur in Australien, Bangladesch oder Kalifornien, sondern auch hier vor unserer Haustür in Deutschland. Aber was kann man tun, um sich zu wappnen? Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag die Situation an der deutschen Nordseeküste und wie Transdisziplinare Klimawandelforschung dazu beitragen...
Hands-on Ozean Monitoring: Drifter und Guidelines für individuelle Stakeholder-Anforderungen
Strömungen sind der Motor der Ozeane. Sie transportieren Wassermassen und die in Ihnen gespeicherte Wärme und enthaltenen Substanzen (z.B. Plankton, Nährstoffe, Sauerstoff) über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen rund um den Planeten. Diese Dynamik ist ein charakteristisches Merkmal für aquatische Ökosysteme und stellt spezielle Anforderungen an deren Monitoring. Bei traditionellem...
The Week @ DG HochN - Juni 2025
The Week ist eine Gruppenerfahrung, die Räume für mutige Gespräche zur Klimanotlage öffnet und Menschen zum transformativen Handeln mobilisiert. The Week nimmt mit auf eine emotionale 'U'-förmige Reise, die mit einer bewussten Entscheidung und konkreten nächsten Schritten in nachhaltiges Leben und Gestalten endet. So läuft The Week ab: Innerhalb einer Woche (daher „The Week“) treffen sich Gruppen...
Deutsche Ostseefischerei: Quo vadis?
Die Fischerei ist eines der ältesten Handwerke, hat eine wichtige lokale Bedeutung und stellt Nahrungsmittel bereit, hat aber auch einen unvermeidbaren Einfluss auf das Ökosystem. Die deutsche Ostseefischerei befindet sich aktuell auf Grund des schlechten Zustands des Ökosystems Ostsee and den daraus folgenden sehr geringen Fangmöglichkeiten in der Krise, und muss aus der Krise heraus eine...
Juni 2025
Am 3. Juni 2025 ist Weltfahrradtag an der UHH
Im Von-Melle-Park gibt es zwischen 10-16 Uhr allerhand Tipps und Tricks rund ums Radfahren. Kommt einfach vorbei und bringt gern euer Fahrrad mit!
Auf dich warten folgende Aktionen:
TK-Bike-Fitting - Haltungsanlyse und ergonomische Radeinstellung (bringe hierfür gern dein Fahrrad mit!)
TK-Bike-Coaching -Bitte unbedingt vorher dafür anmelden. Freie Plätze werden ggfs. spontan vergeben.
TK-Fitl...
Die kleinen Dinge des Lebens
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen … und es sind Bakterien, die das Leben, wie wir es kennen, überhaupt erst ermöglichen: Sie beeinflussen globale Stoffkreisläufe, produzieren Sauerstoff und tragen zum Nahrungsnetz sowie zur Gesundheit der Meeresökosysteme bei.
Wir, als Team des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie, haben das Ziel, innerhalb des CREATE-II-Projekts...
BEAT!: Ploggingaktion am Tag der Umwelt
Gemeinsam für ein sauberes Hamburg!
Am Tag der Umwelt laden wir Euch ein, an unserer Ploggingaktion rund um die Alster teilzunehmen! Plogging kombiniert Joggen mit Müllsammeln und ist eine großartige Möglichkeit, aktiv zu bleiben und gleichzeitig etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Blattwerk Mensa. Gemeinsam werden wir joggen, die Alster umrunden und dabei Müll...
Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre
Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid entziehen. Insbesondere schwer vermeidbare Restemissionen müssen durch "Carbon Dioxide Removal" (deutsch: CO2-Entnahme) ausgeglichen werden. Diskutiert wird dabei...
Visuelle und hydroakustische Monitoring-Methoden
Mobile Grundberührende Fischerei (MGF) hat erhebliche Auswirkungen auf Meeresökosysteme. Die Netze pflügen durch das Sediment und verursachen dadurch Störungen am Meeresboden. Diese Störungen beeinträchtigen sowohl die Sedimente als auch die Organismen, die auf dem Meeresboden leben. Vor diesem Hintergrund wurden Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz dieser Fischereimethode zu reduzieren.
Im Rahmen...
Dem Meer auf den Grund gehen
Der Meeresboden ist ein komplexer und dynamischer Lebensraum, der durch natürliche Prozesse und menschliche Eingriffe kontinuierlich verändert wird. Strömungen, Wetterereignisse sowie anthropogene Einflüsse durch Fischerei, Offshore-Windparks oder Sandabbau beeinflussen die Sedimentverteilung und damit auch die dort lebenden Organismen. Um diese marinen Ökosysteme zu schützen und nachhaltige...
"Hört auf die Wissenschaft!" Die »Technologies of Trust« der Klimaforschung und ihre sozialen Folgen
Der Vortrag diskutiert am Beispiel des Weltklimarats (IPCC), wie dieser Expertise herstellt und wie daran in der Gesellschaft angeschlossen wird. Zunächst wird erläutert, wie der IPCC mit Hilfe von »Technologies of Trust« seine Expertise als wissenschaftlich zertifiziert und Autorität etabliert. Damit einher geht ein lineares Modell der Beziehung von Wissenschaft und Politik, das von einem...
Windenergieausbau und Klimawandel: Akt. und zukünftige Herausforderungen für Küsteningenieur*innen
Windenergieanlagen und andere marine Infrastrukturen wirken als physische Barrieren auf dem Meeresboden und in der Wassersäule. Sich ergebende Barriereeffekte haben weitreichende Konsequenzen für die Umweltphysik, insbesondere in Bezug auf Veränderungen der natürlichen Hydro- und Sedimentdynamik. Die Interaktion zwischen den Anlagen und Strömungen erhöht lokal die Schubspannung, wodurch die...
Unternehmensstrategien und globale Finanzierungsströme. Wie können wir die Rolle der Wirtschaft ...einschätzen?
In dem Vortrag werden aktuelle Forschungsbeiträge aus dem Exzellenzcluster Klima, Klimawandel und Gesellschaft (CLICCS) vorgestellt. Den Analyserahmen bildet eine neue Methode zur Erfassung der gesellschaftlichen Plausibilität von Klimazukünften, die im Hamburg Climate Futures Outlook mehrfach zur Anwendung gekommen ist. Die Perspektive auf die Rolle der Wirtschaft erfolgt zum einen über eine...
Juli 2025
20 Jahre Raumplanung in der deutschen AWZ - Hohe Wellen in ruhiger See?
Prof. Dr. Gerold Janssen, Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen
Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz für Meeresforschung
Meere und Küstenräume werden zunehmend genutzt. Die sogenannte "Blue Economy"...
Tropische Wolken im Fokus der Klimaforschung - Feldforschung mit Schiff, Flugzeug und Beobachtungsstation
Dr. Julia Windmiller, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung
Die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen einer sich erwärmenden Welt sind vielschichtig. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, bietet die Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung ein...
Der politische und planerische Kontext für den Ausbau der Offshore-Windenergie
Mit dem EU Green Deal von 2019 und der Erneuerbaren -Energien-Richtlinie (RED III) von 2023 ist die Entwicklung der Offshore-Windenergie (und anderer Meeresenergien) hin zum Rückgrat der Stromerzeugung europaweit zu einer der höchsten politischen Prioritäten im Rahmen der Energietransformation geworden. Besonders deutlich wird dies im erweiterten Nordseeraum (einschließlich der Celtic Sea). So...
September 2025
The Week @ DG HochN - September 2025
The Week ist eine Gruppenerfahrung, die Räume für mutige Gespräche zur Klimanotlage öffnet und Menschen zum transformativen Handeln mobilisiert. The Week nimmt mit auf eine emotionale 'U'-förmige Reise, die mit einer bewussten Entscheidung und konkreten nächsten Schritten in nachhaltiges Leben und Gestalten endet. So läuft The Week ab: Innerhalb einer Woche (daher „The Week“) treffen sich Gruppen...
November 2025
The Week @ DG HochN - November 2025
The Week ist eine Gruppenerfahrung, die Räume für mutige Gespräche zur Klimanotlage öffnet und Menschen zum transformativen Handeln mobilisiert. The Week nimmt mit auf eine emotionale 'U'-förmige Reise, die mit einer bewussten Entscheidung und konkreten nächsten Schritten in nachhaltiges Leben und Gestalten endet. So läuft The Week ab: Innerhalb einer Woche (daher „The Week“) treffen sich Gruppen...