Offene Plena Nachhaltigkeit
Partizipation für alle Mitglieder der UHH
Die Offenen Plena zur Nachhaltigkeit an der UHH finden ein mal pro Semester statt und richten sich an alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Hamburg sowie an verbundene Organisationen. In diesem Austauschformat stellt das Sustainability Offce den aktuellen Stand der Transformation dar, diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse und lädt alle Beteiligten zum aktiven Mitmachen ein.
Offenes Plenum 6.0: Save the date!
Das Offene Plenum 6.0 rund um das Thema Nachhaltigkeit wird am 5. Juni 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr wieder im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek stattfinden. Das Programm und ein Anmeldungs-Link folgen.
Jetzt anmelden zum Fünften Offenen Plenum!
- Zeitpunkt: am18.10.2024von14:00bis – 17:30 Uhr
Fünftes Offenes Plenum Nachhaltigkeit
Termin abgelaufen
Fünftes Offenes Plenum
Offenes Plenum 5.0
14:00–14:10 Begrüßung durch Prof. Dr. Hauke Heekeren
14:10–14:35 Nachhaltigkeit an der UHH (Prof. Dr. Laura Edinger–Schons, Dr. Stefanie Reustlen, Dr. Simone Gumtau, Uwe Lübbermann), 5 Min. Fragen
14:35–15:00 Keynote & Diskussion (Prof. Dr. Grischa Perino), 5 Min. Fragen
15:00–15:15 Nachhaltigkeitsinitiativen (je 5 Min., insgesamt 5 Min. Fragen)
- StaBi (Dörte Kanis, Nele Leiner)
- EUGLOH (Lisa Crinon und Antje Katzschner)
15:15–15:35 Pause & Networking
- AstA (Franziska und Marlene Wieder)
- Green Office (Miguel Malveira und Dark Engel)
- AG Support (Nina Fairclough und Uwe Lübbermann)
- AG Biodiversität (Tobias Bauer)
- AG Möbelrettung (Ulrike Niesytto-Cailliet und Florian Sieblist)
16.10–16:25 Offene Fishbowl–Diskussion, kein Thema gesetzt
16:25–16:30 Preisverleihung Nachhaltigkeitskonzepte
16:30–17:00 Gallery Walk, Kennenlernen und Mitwirkung in AGs
ab 17:00 Vernetzung, Ausklang
Viertes Offenes Plenum
Programm:
ab 14:30 Warming up: Gallery Walk mit Vorstellung der AGs
15:00–15:05 Begrüßung (Prof. Dr. Hauke Heekeren)
15:05–15:30 Nachhaltigkeit an der UHH (Prof. Dr. Laura Edinger-Schons, Dr. Stefanie Reustlen, Uwe Lübbermann, Mayrah Jung), 5 Min Fragen
15:30–15:55 Keynote Vortrag & Diskussion (Prof. Dr. Johanna Baehr), 5 Min Fragen
15:55–16:15 Nachhaltigkeitsinitiativen (je 5 Min, insgesamt 5 Min Fragen)
- AK Nachhaltigkeit: Uwe Lübbermann
- Offene AGs: Freya Kirmse, Myriam Rapior
- Green Office: Alma Bleschke, Malte Schöning, Miguel Malveira
16:15–16:30 Offene Fishbowl-Diskussion, kein Thema gesetzt
16:30–16:35 Preisverleihung Nachhaltigkeitskonzepte
16:35–17:00 Gallery Walk, Kennenlernen und Eintragen in AGs
ab 17:00 Vernetzung, Ausklang
Drittes Offenes Plenum
Programm:
Teil 1: Drittes Offenes Plenum 3.0
15:00–15:35 Eröffnung und Updates des Sustainability Offices inkl. Klimaschutzbericht durch Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons, Dr. Stefanie Reustlen, Uwe Lübbermann und Dark Engel
15:35–15:55 Forschungsvortrag durch Prof. Alexander Bassen „Biodiversitätsmanagement – eine neue Herausforderung für Organisationen“
15:55–16:15 Vorstellung von Nachhaltigkeitsprojekten an der UHH
- Biodiversity Lab durch Myriam Rapior und Leandra Andritzki
- Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit durch Marta Piergrossi
- AG Campusbegrünung durch Jonas Evers
16:15–16:25 Vorstellung der Aktivitäten des Green Office durch Azul Lebrija Castillo und Sinan Aydin
16:25–16:50 Zusammenarbeit an AG-Thementischen
16:50–17:00 Grußwort Prof. Dr. Markus Fischer, Verleihung Nachhaltigkeits-Ideenpreis UHH, Schlusswort Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons
17:00–17:30 Pause, Snacks und Gallery Walk mit AG-Thementischen und -Postern
Teil 2: Vortrag und Podiumsdiskussion
„Die Donut-Ökonomie als Steuerungsrahmen für eine nachhaltigere Wirtschaft und Gesellschaft? Herausforderungen und Chancen“
17:30–18:10 Einführung in die Donut-Ökonomie (Doughnut Coalition Hamburg)
18:10–19:10 Podiumsdiskussion
- Moderation: Thomas Dürmeier
- Podiums-Gäste:
Hanna Hoffmann (Doughnut Coalition Hamburg),
Birgit Schlüter (Vorstand, Gröninger Hof),
Jordis Grimm (Referentin Stabsstelle Nachhaltigkeit, BUKEA),
Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons (Chief Sustainability Officer (CSO), Universität Hamburg),
Hendrik Heuermann
19:10–19:30 Fragen vom (Online-)Publikum
19:30–19:45 Lockerer Austausch zum Netzwerken und Visioniere
Zweites Offenes Plenum
Programm:
13:00–13:10 Eröffnung durch Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren
13:10–13:30 Updates des Sustainability Office durch Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons, Dr. Stefanie Reustlen und Uwe Lübbermann
13:30–13:40 Diskussion im Plenum
13:40–14:00 Vortrag „Hamburg Climate Futures Outlook“ durch Prof. Dr. Anita Engels
14:00–14:40 Vorstellung von Beispielprojekten zu Nachhaltigkeit an der UHH
- Klimaschutzkonzept (Dr. Jessica Engels und Dr. Stefanie Reustlen) 10 Min
- Das studentische Nachhaltigkeitsbüro Green Office (Azul Lebrija Castillo und Johanne Houben) 10 Min
- Studentische Aktivitäten zur Nachhaltigkeit im AStA (Freya Kirmse, Joeline Schulz) 10 Min
- Leitfaden nachhaltige Veranstaltungen an der UHH (Theresa Rötzel) 5 Min
14:35–14:45 Diskussion im Plenum
14:45–15:00 Gallery Walk mit Informationen der AGs und Einladung zum Mitmachen
15:00 offener Austausch mit Snacks und Getränken
Erstes Offenes Plenum
Große Resonanz auf das erste Offene Plenum Nachhaltigkeit
Mehr als 180 Universitätsangehörige aus allen Bereichen – Studierende, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende – haben sich bei einem ersten „Offenen Plenum“ zum Thema Nachhaltigkeit am 26.01.2023 ausgetauscht. Gemeinsam präsentierten sie bereits bestehende Maßnahmen und Ziele, identifizierten neue Handlungsfelder und gründeten Arbeitsgruppen. Außerdem stellte sich das Sustainability Office vor.
„Mich treibt, wie anscheinend Sie alle auch, das Thema Nachhaltigkeit um“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren bei seiner Begrüßung im Lichthof der Stabi. „Die Universität Hamburg hat in diesem Bereich eine gute und lange Geschichte. Sie ist eine Vorreiterin dafür, Nachhaltigkeit an Hochschulen voranzubringen.
An diese Vorreiterrolle wollen wir anknüpfen. Wir wollen für die Universität der Nachhaltigkeit stehen, so steht es auch im Titel des Exzellenzantrages: ‚Innovating and Cooperating for a Sustainable Future‘. "Damit verbunden ist auch, dass wir bei dem Thema Verantwortung für die Metropolregion übernehmen und gemeinsam mit anderen Stakeholdern vorangehen wollen.“
Bestehende Nachhaltigkeitsaktivitäten
In kurzen Vorträgen wurde im Verlauf des Plenums über bereits existierende Nachhaltigkeitsaktivitäten an der Universität Hamburg berichtet. So stellte Prof. Dr. Frank Adloff die Arbeit der Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ vor. Dr. Jessica Engels, seit Mai 2022 Klimaschutzmanagerin der UHH, berichtete über die Erstellung einer Treibhausgasbilanz für die Universität für die Jahre seit 2019. Theresa Rötzel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Excellenzcluster CLICCS, sprach über ihre Aufgabe, seit Dezember 2022 ein nachhaltiges Tagungsmanagement für die Hochschule aufzubauen. Und Julia Gelbhaar (Green Office der Transferagentur) und Jonas Evers (AstA) skizzierten studentische Aktivitäten zur Nachhaltigkeit, von dem regelmäßigen Austausch mit dem Studierendenwerk zur nachhaltigen Ernährung der Studierenden bis hin zur Arbeit des Klimareferats des AstA.
Ideensammlung für zukünftige Themen
An elf Thementischen (u.a. zu Klimastrategie, Bau und Sanierung, Sustainable Food, Green and Responsible IT und Internationalisierung) erarbeiteten die Teilnehmenden dann erste Ideen, Fragestellungen und Forderungen, denen künftig nachgegangen werden soll. Es wurden zudem Listen ausgelegt, in die sich alle Anwesenden eintragen konnten. Daraus wird unter Leitung des Sustainability Office ein Arbeitskreis aufgebaut, der sich künftig ein bis zwei Mal pro Semester treffen soll. Auch das „Offene Plenum Nachhaltigkeit“ wird in Zukunft regelmäßig stattfinden.
Neue Chief Sustainability Officer: „Nachhaltigkeit ist mehr als Klimaschutz“
Hauke Heekeren betonte, dass er sich sehr darüber freue, mit Laura Marie Edinger-Schons nicht nur eine neue Professorin für BWL, insbesondere nachhaltiges Wirtschaften, für die Universität Hamburg gewonnen, sondern mit ihr auch das Amt der Chief Sustainability Officer (CSO) etabliert zu haben. Edinger-Schons und Team haben die Arbeit zum 1. Dezember 2022 aufgenommen. „Wir verstehen uns als die moderierende Funktion. Nachhaltigkeit soll in allen Bereichen der Universität Hamburg passieren, und wir moderieren das“, sagte Edinger-Schons.
Dabei sei Nachhaltigkeit weit mehr als nur Klimaschutz, auch wenn an der UHH bis Mitte dieses Jahres ein Klimaschutzkonzept fertiggestellt werden solle. Aber andere Themen, wie etwa die Nachhaltigkeit in der Lehre, seien mindestens genauso wichtig. Das hätten sie in Vorbereitung auf die Veranstaltung aus allen Bereichen der Hochschule heraus gehört, so Edinger-Schons. „Das übergeordnete Ziel ist, dass wir in ein paar Jahren alle sagen können, dass hier Nachhaltigkeit gelebt wird.“