Biodiversität
Unser Verständnis von Biodiversität (SDGs)
Biodiversität beschreibt die Vielfalt von Arten und Ökosystemen auf unserem Planeten. Sie stellt ein überaus wichtiges Gut dar, denn die Gesellschaft ist auf dieses Naturkapital angewiesen, um Ökosystemleistungen wie Bestäubung und Klimaregulierung zu garantieren. Daher wird auch im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen Biodiversität thematisiert – konkret in den Zielen 14 ‚Leben unter Wasser‘ und 15 ‚Leben an Land'.
Biodiversität spielt für den Verlauf des Klimawandels eine kritische Rolle; sie kann zu dessen Eindämmung wesentlich beitragen. So stellen beispielsweise gefährdete Ökosysteme wie Moore wichtige ‚Carbon sinks‘ dar, d. h. Flächen, in denen besonders viel Treibhausgas gespeichert und damit die Erderwärmung verlangsamt wird. Die Zerstörung und Flächenumwandlung dieser Ökosysteme stoßen dagegen umso mehr Treibhausgase aus. Die Biodiversität der Arten ist darüber hinaus eng mit der Wirtschaft, besonders der Agrarwirtschaft, verbunden. Laut der UN ist mehr als die Hälfte des globalen BIP stark von der Natur abhängig und mehr als eine Milliarde Menschen auf Wälder angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten .
Der Schutz der Biodiversität muss auf allen Ebenen gefördert werden. Neben internationalen Richtlinien, staatlichen Vorgaben und den Bemühungen von Umwelt- und Non-Profit-Organisationen müssen auch Hochschulen die Verantwortung für den Schutz der Biodiversität tragen. Die Universität Hamburg unternimmt daher Anstrengungen, die Forschung und Lehre in diesem Themenbereich zu stärken, ihre Standorte mit biodiversitätsfördernden Maßnahmen zu bereichern und gefährdete Arten in der Stadt Hamburg zu unterstützen.
. UHH/Esfandiari
Unsere Bemühungen werden, wie alle Nachhaltigkeitsbemühungen der UHH, durch die Struktur des Footprints, Handprints, Brainprints und Heartprints geleitet .
Im Rahmen unseres Footprints evaluieren wir unsere Standorte und versuchen sie umweltfreundlich zu gestalten. Wir untersuchen aktiv, welche Arten in unserer Region und an unseren Standorten zu finden sind und organisieren Maßnahmen, um diese zu unterstützen. Wichtige Akteure im Bereich Footprint sind die AGs Biodiversität, Wurzelwerk und Campusbegrünung, die Studierenden die Möglichkeit geben, selbst aktiv an der Campusgestaltung teilzunehmen und biodiversitätsfördernde Projekte umzusetzen.
Der Handprint zum Thema Biodiversität fokussiert sich auf die Wissensverbreitung. Dabei arbeiten wir an der Erweiterung der Lehrangebote in diesem Themenbereich und bieten im Rahmen unseres Nachhaltigkeitszertifikats Workshops, Vorlesungen und Exkursionen auch zum Thema Biodiversität an. Durch Infoschilder und einen Lehrpfad versuchen wir an den Standorten die biodiversitätsfördenden Maßnahmen sichtbar zu machen und Besucher:innen zu informieren und inspirieren. Gleichzeitig sind wir eng mit verschiedenen Organisationen verbunden, die uns helfen, Projekte umzusetzen. Als Akteur innerhalb der Hamburger Gesellschaft sind wir auch im Austausch mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und regionalen Netzwerken der Hamburger Wirtschaft.
Im Bereich Brainprint errichten wir eine intra-universitäre Vernetzung um Professor:innen, Forschenden, und Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich zum Thema Biodiversität interdisziplinär auszutauschen. Um weiter die Forschung zu stärken, arbeiten wir mit verschiedenen Universitäten und Organisationen zusammen.
Der Heartprint, also die Auswirkungen der Organisationkultur auf die Biodiversität ist natürlich ein Teil unserer Bemühungen. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur – mit Kooperation, Toleranz, Diversität und psychologischer Sicherheit – ist einer unserer Werte und eine zentrale soziale Dimension der Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Biodiversität liegt ein großer Fokus des Heartprints auf der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden, Studierenden, dem Sustainability Office und Green Office, dem AStA und den AGs, sowie allen anderen möglichen Akteur:innen, die sich an unseren biodiversitätsfördenden Maßnahmen beteiligen.