UHH Newsletter

September 2013, Nr. 54

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + „Der kleine Vampir“: Ernst-Deutsch-Theater-Aktion für Universitätsmitglieder und ihre Familien + + + Erstes laserartiges Röntgenlicht aus einem Festkörper + + + Prof. Dr. Chris H. Greene erhält Hamburger Preis für Theoretische Physik + + + Zeit-Stiftung fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität Hamburg + + +

+ + + Wer kennt sie nicht die Geschichte von Rüdiger von Schlotterstein, dem genau 246 Jahre alten Vampir, und seinem Freund Anton Bohnsack? Sie erleben ihr erstes Abenteuer, fliegen gemeinsam zum Friedhof und besuchen dort die Familiengruft derer von Schlotterstein. Der kleine Vampir ist der Titel einer Buchreihe mit 20 Bänden, die die deutsche Kinderbuchautorin Angela Sommer-Bodenburg verfasste. Die Kinderbücher haben sich über zwölf Millionen Mal verkauft und wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Das Stück wird derzeit im Ernst-Deutsch-Theater gespielt. Für die Vorstellung am 15. September um 15 Uhr zahlen Universitätsmitglieder nur 9.00 Euro und Kinder 6.50 Euro (inkl. HVV) für die Eintrittskarten. Im Anschluss an das Stück besteht für Kinder die Möglichkeit, sich mit den Darstellerinnen und Darstellern fotografieren zu lassen. Tickets können telefonisch unter 040-22701420 oder per E-Mail( tickets"AT"ernst-deutsch-theater.de) unter dem Kennwort „Universität“ reserviert werden.+ + +

+ + + Forscher haben erstmals einen Röntgenlaser auf Basis eines Festkörpers realisiert. Die Methode eröffnet neue Untersuchungsmöglichkeiten für die Materialforschung, wie die Wissenschaftler um Dr. Martin Beye vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) im britischen Fachjournal „Nature“ berichten. „Mit dieser Technik wird die Analyse empfindlicher Proben möglich, die von intensivem Röntgenlicht sonst schnell zerstört werden“, erläutert Ko-Autor Prof. Wilfried Wurth von der Universität Hamburg und dem Hamburger Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), einer Kooperation von DESY, der Max-Planck-Gesellschaft und der Universität Hamburg. Zur vollständigen Meldung: www.desy.de + + +

+ + + Der US-amerikanische Prof. Dr. Chris H. Greene, Distinguished Professor of Physics der Purdue University aus West Lafayette, erhält dieses Jahr den mit 40.000 dotierten „Hamburger Preis für Theoretische Physik“. Greene löste das Rätsel der Rydberg-Moleküle und bereitete den Weg zum Verständnis und zum experimentellen Nachweis dieser gigantischen Moleküle, die die Größe eines Virus annehmen können und damit um ein Vielfaches größer sind als klassisch verknüpfte Atome. Mit dem Preis ist ein Forschungs- und Lehraufenthalt an der Universität Hamburg verbunden. Der Wissenschaftspreis wurde im Jahr 2010 durch den von der Joachim Herz Stiftung geförderten Landesexzellenzcluster „Frontiers in Quantum Photon Science” ins Leben gerufen und nun von der Stiftung in Kooperation mit dem Bundesexzellenzcluster CUI der Universität Hamburg fortgeführt. Der Preis wird am 14. November 2013 auf dem Campus Bahrenfeld im Rahmen des diesjährigen wissenschaftlichen Kolloquiums des Bundesexzellenzclusters CUI verliehen. Mehr unter: www.joachim-herz-stiftung.de + + +

+ + + Die ZEIT-Stiftung fördert den neuen Forschungsschwerpunkt „Repeat, remix, remediate: Formen und Normen der Wiederverwendung digitaler Medien“. Die Fördermittel, die per Kurzzeitstipendien innovative Ideen unterstützen sollen, wurden an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität Hamburg vergeben. Ziel ist es, neue Impulse zur weiteren Bearbeitung des Themas zu setzen. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Hamburg und des Hans-Bredow-Instituts wird sich in den nächsten Jahren am Research Center for Media and Communication (RCMC) systematisch mit der Wiederverwendung digitaler Medien und den damit verbundenen kulturellen, gesellschaftlichen, ökonomischen und rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Mehr unter: www.rcmc-hamburg.de + + +
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt