UHH Newsletter

September 2013, Nr. 54

FORSCHUNG

/onTEAM/newsletter/images/medi101378720537.jpg
Wie viel Platz große Tageszeitungen dem Thema Klimawandel einräumen hat jetzt ein Team um den Soziologen Andreas Schmidt von der Universität Hamburg, KlimaCampus, untersucht. Foto: UHH/KlimaCampus/F. Neigenfind


Kontakt:

Andreas Schmidt
Universität Hamburg, KlimaCampus

t. 040.42838-7775
e. andreas.schmidt-at-zmaw.de


Franziska Neigenfind
Universität Hamburg, KlimaCampus
Öffentlichkeitsarbeit

t. 040.42838-7590
e. franziska.neigenfind-at-zmaw.de

Klimawandel weltweit in den Medien – Aufmerksamkeit in vielen Ländern stärker als in Deutschland

Wie viel Platz räumen große Tageszeitungen dem Thema Klimawandel ein? Ein Team um den Soziologen Andreas Schmidt von der Universität Hamburg, KlimaCampus, hat die Berichterstattung in 27 Staaten ausgewertet. Demnach hat die Medienaufmerksamkeit in allen Ländern seit 1996 deutlich zugenommen. Besonders hoch ist sie, wo die Wirtschaft stark auf fossilen Energieträgern wie Öl oder Kohle basiert und sich die Länder gleichzeitig im Rahmen des Protokolls der Klimakonferenz im japanischen Kyoto 1997 verpflichtet haben, die Emissionen der wichtigsten Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan oder Fluorkohlenwasserstoffe zu reduzieren.

Bisher gab es kaum Studien, die mehr als drei Länder verglichen und Entwicklungs- oder Schwellenländer mit einbezogen. Die neue Analyse, die jetzt im Fachjournal „Global Environmental Change“ veröffentlicht wurde, umfasst sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer über den Zeitraum von 1996 bis 2010. Pro Land haben die Forscherinnen und Forscher ein bis zwei Qualitätszeitungen mit nationaler Bedeutung und hoher Reichweite untersucht und monatlich den Anteil der Klimabeiträge ermittelt.

Deutschland beim Medieninteresse im hinteren Drittel

Während des Untersuchungszeitraums handelten in Deutschland durchschnittlich 0,41 Prozent aller Zeitungsartikel vom Klimawandel. Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland damit einen Rang im hinteren Drittel ein. Spitzenreiter Australien gab dem Thema mehr als dreimal so viel Raum (1,42 Prozent). In der Gruppe der elf Industrieländer lagen nur Russland und Spanien hinter Deutschland. Insgesamt zollten die Medien in 17 Ländern (acht Industrie- und neun Entwicklungsländer) dem Klimawandel mehr Aufmerksamkeit als in Deutschland.

„Mit diesem Ergebnis hatten wir nicht gerechnet“, sagt Schmidt. Doch während in Deutschland bereits seit den 1980er Jahren ein breiter Konsens herrsche, in der internationalen Klimapolitik eine Vorreiterrolle zu übernehmen, gäbe es in Australien aufgrund starker Lobbygruppen eine viel intensivere Debatte. Die australische Wirtschaft basiert stärker auf fossilen Energieträgern als in Deutschland und steht bei der Umsetzung der Kyoto-Ziele deshalb vor größeren Herausforderungen.

Medieninteresse als Impulsgeber für Klimapolitik

Der Zusammenhang zwischen Handlungsdruck und Medienaufmerksamkeit wird am Beispiel Australien besonders deutlich. „Hier spielt wohl auch eine Rolle, dass eine starke Umweltbewegung extreme Wetterereignisse wie Dürren und Hochwasser thematisiert“, meint Schmidt. Die Analyse zeigt, dass der Umfang der Artikel gesellschaftliche und politische Diskussionen zum Klimawandel widerspiegelt. Im Falle Australiens habe die breite gesellschaftliche Debatte letztlich zu ambitionierten Klimazielen geführt. Schmidt: „Eine hohe Medienaufmerksamkeit kann also auch Impulse für die Klimapolitik setzen.“

In Ländern außerhalb des Klimaabkommens mehr Medienfokus auf den Folgen des Klimawandels

Die Studie zeigt auch: In besonders klimagefährdeten Ländern unterscheidet sich der Anteil der klimabezogenen Artikel kaum vom Durchschnitt. Unterschiede gab es aber bei den Ländern, die sich nicht zu Klimaschutz-Zielen verpflichtet haben und die generell weniger über das Thema Klimawandel berichten.

Die Medienaufmerksamkeit ist umso höher, je mehr Auswirkungen des Klimawandels ein Land befürchtet, und die Beiträge thematisieren vor allem die Folgen von Klimaveränderungen sowie Anpassungsmaßnahmen. „Wirtschaftliche Interessenkonflikte auf nationaler Ebene bestehen hier kaum, da diese Länder sich nicht an der Einhaltung der internationalen Klimaziele beteiligen. Daher gibt es auch weniger Diskussionsbedarf“, so Schmidt.

Andreas Schmidt, Ana Ivanova, Mike S. Schäfer: Media Attention for Climate Change Around the World: A Comparative Analysis of Newspaper Coverage in 27 Countries, in Global Environmental Change.

Der Artikel ist abrufbar unter: DOI: 10.1016/j.gloenvcha.2013.07.020

Niveau der Medienaufmerksamkeit im Ländervergleich:

Tabelle zum Download (PDF)

Grafik zum Download (PDF)

PM/Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt