UHH Newsletter

September 2013, Nr. 54

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

SCIENCE SLAM

Science Slam geht in die nächste Runde

SCIENCE SLAM
Der Science Slam ist nach der Sommerpause zurück und startet in die nächste Runde. Gleich dreimal wird im September halt in Hamburg gemacht. Im Haus III&70, im Wälderhaus oder auf Kampnagel haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder die Gelegenheit ihre Forschungsprojekte in einem unterhaltsamen 10-Minuten-Vortrag auf der Bühne zu präsentieren und das Publikum zu dafür zu begeistern.

wann: Freitag, 13. September 2013, 21 Uhr, Thema: "Zurück aus der Sommerpause"
Donnerstag, 26. September 2013, 20 Uhr, Thema: "Erneuerbare Energien"
Samstag, 28. September 2013, 14:30 Uhr, Thema: "Erneut .vernetzt#"
wo: Haus III&70, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg; Wälderhaus, Am Inselpark 19, 21109 Hamburg; Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

VORTRAG

Prof. Dr. Burkhart Schmidt: Hamburg im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons

VORTRAG
Hamburg durchlebte Ausgang des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts eine wechselvolle und zeitweise dramatische Epoche, die hoffnungsvoll mit der Aufnahme des Gedankengutes der Französischen Revolution begann und schließlich mit militärischen Kämpfen und zahlreichen Opfern in den so genannten Befreiungskriegen endete. Prof. Dr. Burkhart Schmidt ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paul-Valéry, Montpellier berichtet in seinem Vortrag über die Geschichte der Hansestadt und erklärt, wie die verschiedenen politischen Systeme Hamurg weit bis in das 19. Jahrhundert hinein prägten. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Hamburgische Geschichte statt.

wann: Mittwoch, 25. September 2013, 18 Uhr
wo: Staats- und Universitätsbibliothek Kar Hamburg Carl von Ossietzky, Vortragsraum, 1. Etage, 20146 Hamburg


Foto: (cc) hChristian20/Flickr

RINGVORLESUNG

Perspektiven und Wahrnehmungen von Zeit

RINGVORLESUNG
Was ist das eigentlich 'Zeit'? Wie kann man sie messen? Welche Rolle spielt sie für Naturwissenschaft und Technik? Wie organisiert sie unser Zusammenleben? Wie wird sie für wirtschaftliche Zwecke eingespannt? Wie machen wir uns das hoch abstrakte Phänomen „Zeit“ im Alltag verständlich? Welche Vorstellungen hat ein Musiker von Zeit? Die interdisziplinäre Ringvorlesungsreihe widmet sich unter anderem diesen Fragen im Verlauf des Semesters. Sie findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, der HafenCity Universität Hamburg und der Universität Hamburg statt.

Montag, 14. Oktober 18 Uhr bis 19.30 Uhr
„Die Zeit verging wie im Fluge... : Über das zeitliche Erleben im künstlerischen Kontext“ Den Vortrag hält Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

wann: jeweils Montag, 18 bis 19:30 Uhr
wo: Hörsaal M, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg


Foto: (cc) Matthias Bühler/Flickr

RINGVORLESUNG

Einführung in die Ringvorlesung „Medien zwischen Markt und Staat“

RINGVORLESUNG
Durch die Digitalisierung und insbesondere die Etablierung des World Wide Web haben sich die Geschäftsmodelle von Buch- und Presseverlagen grundlegend gewandelt. Print-Zeitschriften und -Zeitungen sind ohne Online-Auftritt in ihrer Existenz bedroht, gleichzeitig sind Online-Geschäftsmodelle bislang kaum etabliert. Für das E-Book wird eine große Zukunft vorausgesagt, aber werden sie vom Markt auch akzeptiert? Welche Rollen spielen dabei technische Normierungsfragen? Und wie geht es eigentlich der Game-Industrie in Deutschland? Diese und andere Fragen widmet sich die Ringvorlesung „Medien zwischen Markt und Staat“ mit den Themenkomplexen „Presseverlage auf der Suche nach einem Geschäftsmodell“, „E-Books – neuer Markt oder Open Access“ sowie „Games“.

Montag, 14. Oktober 2013, 18:15 bis 19:45 Uhr
Teil 2: Themenkomplex: Online-Medien, Digitale Publikationen und Games Den Vortrag halten Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher / Prof. Dr. Thomas Weber, beide Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg

wann: jeweils Montag, 14. Oktober 2013, 18:15 bis 19:45 Uhr
wo: Hörsaal C, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg


Foto: (cc) Mcorbi/Flickr

RINGVORLESUNG

Einführung in die Ringvorlesung „Visuelle Bildung“

RINGVORLESUNG
Ohne Visuelles wie Bilder, Filme oder Grafiken sind Erkenntnisprozesse und Wissen, wie deren Präsentation kaum denkbar. Visuelles ist sowohl konstitutiv für die Prozesse der Wissensgenerierung als auch für deren Darstellung, Speicherung und Vermittlung in allen Bereichen der Gesellschaft. Die Möglichkeiten der Digitalisierung haben das verstärkt, bemerkbar an statischen und bewegten Bildern, neuen Techniken und Praxen ihrer Produktion und Rezeption, der Aufzeichnung und Analyse. Die Vorlesung „Visuelle Bildung“ wird in systematischer und historischer erziehungswissenschaftlicher Perspektive über den Begriff „Visuelle Bildung“ reflektieren. Sie wird in interdisziplinärer Perspektive nach unterschiedlichen Aspekten und Formulierungen von „Visueller Bildung“ fragen und sie wird die verschiedenen Phänomene, Medien, Gegenstände und Materialien vorstellen und diskutieren, derer sich eine Theorie visueller Bildung annehmen könnte.

Dienstag, 15. Oktober 201, 18:15 bis 19:45 Uhr
Einführung in die Ringvorlesung „Visuelle Bildung“
Den Vortrag halten Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg und Koordinatorinnen und Koordinatoren der Vorlesungsreihe.

wann: jeweils Dienstag, 18:15 bis 19:45 Uhr
wo: Raum 206, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg


Foto: (cc) Hiltrud Möller-Eberth/Flickr
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt