UHH Newsletter

September 2013, Nr. 54

Ausschreibungen

An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Wettbewerbe und Stipendien, die Sie auch automatisch über den Informationsdienst FIT: Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer beziehen können.

Der Informationsdienst FIT ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Kassel, Erfurt, Frankfurt, Gießen, Göttingen, Hamburg, Marburg und Osnabrück, der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Fulda und der Fachhochschule Gießen-Friedberg.

Ernst Haage-Preis für Chemische Energiekonversion 2013

Auch dieses Jahr schreibt das Max-Planck Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim den Ernst Haage-Preis für Chemische Energiekonversion aus. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch das Kuratorium der Ernst Haage-Stiftung. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 7.500 Euro dotiert.

Nominiert werden können deutsche oder langfristig in Deutschland arbeitende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und noch keine unbefristete Anstellung innehaben. Die Unterlagen sollten eine ca. zweiseitige Laudatio, tabellarischen Lebenslauf, Publikationsliste sowie bis zu drei Sonderdrucke von Arbeiten der nominierten Person enthalten. Eigenbewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Die Preisverleihung findet im Rahmen eines festlichen Aktes am Max- Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr im Dezember 2013 statt. Nominierungen werden ab sofort bis zum 30. September 2013 entgegengenommen.

Weitere Informationen...

Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"

Das Ziel dieses Wettbewerbs sind die Entwicklung, Erprobung und Begleitung der nachhaltigen Implementierung von ausgewählten Konzepten im Bildungsbereich, in der außeruniversitären Forschung sowie in Wirtschaft und Verwaltung. Die Förderung umfasst den Aufbau neuer, nachfrageorientierter und bedarfsgerechter Angebote oder den Ausbau bestehender, vorbildlicher Angebote der Antragsteller und ihrer Kooperationspartner, sofern ein Mehrwert nachgewiesen werden kann. Gefördert werden Gesamtkonzepte, die die Entwicklung von Angeboten in den folgenden Bereichen beinhalten:
  • berufsbegleitende Studiengänge sowie entsprechender Studienmodule,
  • duale Studiengänge und Studiengänge mit vertieften Praxisphasen sowie entsprechende Studienmodule, insbesondere mit der Ausrichtung auf weiterbildende Angebote,
  • andere Studiengänge, Studienmodule und Zertifikatsangebote im Rahmen des lebenslangen wissenschaftlichen Lernens.
Skizzen müssen in deutscher Sprache formuliert und spätestens bis zum 25. Oktober 2013 auf dem Postweg und elektronisch beim Projektträger eingereicht werden.

Weitere Informationen...

Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden

Das Georg Forster-Forschungsstipendien für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung an überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion abgeschlossen haben. Es ermöglicht etwa 80 Stipendiatinnen und Stipendiaten pro Jahr langfristige Forschungsaufenthalte (6–24 Monate) in Deutschland.

Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete aus den Entwicklungs- und Schwellenländern (außer VR China und Indien). Bewerbungen können bis Mitte 2015 jederzeit direkt bei der Alexander von Humboldt-Stiftung eingereicht werden. Die Stipendienhöhe beträgt monatlich 2.650 Euro.

Das geplante Forschungsvorhaben muss Fragestellungen aufgreifen, die für die weitere Entwicklung des Herkunftslandes der Bewerber von hoher Relevanz sind.

Weitere Informationen ...

Robert Bosch Stiftung: Denkwerk

In dem bundesweiten Programm "Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich" fördert die Robert Bosch Stiftung regionale Partnerschaften zwischen Geistes- bzw. Sozialwissenschaftler/inne/n, Lehrer/inne/n und Schüler/inne/n. Je nach Projekt können zusätzlich zu Schulen und Hochschulen weitere Institutionen wie Museen, Bibliotheken, Archive, Gerichte, Kirchen oder Unternehmen in einem Netzwerk mitwirken.

Durch das aktive Mitwirken an kleineren Forschungsprojekten lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Methoden der Geistes- oder Sozialwissenschaften kennen und können so eine Vorstellung vom Studium bekommen.

Bewerbungsschluss für die Kurzbewerbungen ist der 15. Oktober 2013. Nach einer ersten Prüfung dieser Projektskizzen werden ausgewählte Antragstellerinnen und -steller aufgefordert, einen ausführlichen Antrag bis zum 28. Februar 2014 einzureichen.

Weitere Informationen unter ...
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt