UHH Newsletter

No­vem­ber 2009, Nr. 8

Aus­zeich­nun­gen

Karl H. Dit­ze-​Preis an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­lie­hen

Karl H. Ditze-Preis an der Universität Hamburg verliehen
Die Karl H. Dit­ze-​Stif­tung ver­lieh am ver­gan­ge­nen Mitt­woch in einer stim­mungs­vol­len Fei­er­lich­keit zum ach­ten Mal den Karl H. Dit­ze-​Preis für her­aus­ra­gen­de Ab­schluss­ar­bei­ten und Dis­ser­ta­tio­nen in den Geis­tes­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Die Preis­ver­lei­hungs­fei­er, zu der die Uni­ver­si­tät in den Ost­flü­gel­bau des Haupt­ge­bäu­des ein­ge­la­den hatte, wurde durch den Vi­ze­prä­si­den­ten für Stu­di­um, Lehre und stu­den­ti­sche An­ge­le­gen­hei­ten, Prof. Dr. Hol­ger Fi­scher er­öff­net.

Als Eh­ren­mit­glied des Stif­tungs­vor­stan­des und „Pate“ der Uni­ver­si­tät be­grüß­te Prof. Dr.-Ing. Rolf Dal­hei­mer die aus­ge­zeich­ne­ten Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen, deren An­ge­hö­ri­ge, Kom­mi­li­to­nen und Ver­tre­ter und Ver­tre­te­rin­nen der be­tei­lig­ten Fach­be­rei­che Er­zie­hungs­wis­sen­schaft und Eu­ro­päi­sche Spra­chen und Li­te­ra­tu­ren. Die Lau­da­tio­nes der Pro­de­ka­nin für For­schung und Nach­wuchs­för­de­rung der Fa­kul­tät Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft, Prof. Dr. Ro­se­ma­rie Miel­ke, und des Pro­de­kans für For­schung der Fa­kul­tät für Geis­tes­wis­sen­schaf­ten, Prof. Dr. Oli­ver Huck, mach­ten er­neut die be­son­de­re Band­brei­te der geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­be­rei­che der Uni­ver­si­tät deut­lich.

Den Dit­ze-​Preis 2009 er­hiel­ten für ihre Dis­ser­ta­tio­nen:

Dr. Anja Sol­tau vom Fach­be­reich Eu­ro­päi­sche Spra­chen und Li­te­ra­tu­ren (Thema: Eng­lisch als Lin­gua Fran­ca in der wis­sen­schaft­li­chen Lehre: Cha­rak­te­ris­ti­ka und Her­aus­for­de­run­gen eng­lisch­spra­chi­ger Mas­ter­stu­di­en­gän­ge in Deutsch­land) und
Dr. Jo­han­nes Mey­er-​Ham­me aus dem Gra­du­ier­ten­kol­leg Bil­dungs­gang­for­schung vom Fach­be­reich Er­zie­hungs­wis­sen­schaft (Thema: His­to­ri­sche Iden­ti­tä­ten und Ge­schichts­un­ter­richt – Fall­stu­di­en zum Ver­hält­nis von kul­tu­rel­ler Her­kunft, in­sti­tu­tio­nel­ler Un­ter­wei­sung und in­di­vi­du­el­ler Ver­ar­bei­tung).

Für ihre her­aus­ra­gen­den Ab­schluss­ar­bei­ten wur­den:

Maria Mag­da­le­na Thomas M.A. (Thema: Di­mitris Chat­zis: The­men – Er­zähl­tech­nik – Ideo­lo­gie) und
Dipl.-Päd. Swant­je Oel­ker (Thema: Ent­grenz­te Ar­beits­kraft, ent­grenz­te Qua­li­fi­ka­tio­nen? – Eine kri­ti­sche Be­trach­tung von Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen in der be­ruf­li­chen Bil­dung) ge­wür­digt.

Seit 1990 för­dert die Karl H. Dit­ze-​Stif­tung die Ham­bur­ger Hoch­schu­len in den geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen. Auf­grund ihrer un­ter­schied­li­chen Struk­tu­ren ver­fol­gen die je­wei­li­gen Hoch­schu­len mit der Ver­ga­be des Dit­ze-​Prei­ses un­ter­schied­li­che Ziele:

Die Uni­ver­si­tät Ham­burg hat es als be­son­ders wich­tig er­ach­tet, den geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Fach­be­rei­chen und De­part­ments Ge­le­gen­heit zu geben, her­aus­ra­gen­de Ex­amens­ar­bei­ten und Dis­ser­ta­tio­nen zu ho­no­rie­ren – und zu­gleich ihre Be­son­der­heit in­ner­halb der Ham­bur­ger Hoch­schul­land­schaft zu wür­di­gen: die ein­zig­ar­ti­ge geis­tes­wis­sen­schaft­li­che Viel­falt.

Der Preis ist mit ins­ge­samt 10.000 Euro do­tiert. Das Preis­geld für eine Pro­mo­ti­on be­trägt 3.000 Euro, für eine Ab­schluss­ar­beit 2.000 Euro. Zum ers­ten Mal aus­ge­lobt wurde der Karl H. Dit­ze-​Preis im Jahre 2001.


Foto: Julia Crüsemann

Fri­endship Award der Volks­re­pu­blik China an Jür­gen Sün­der­mann

Friendship Award der Volksrepublik China an Jürgen Sündermann
Am 23.9. 2009 hat Prof. em. Dr. Jür­gen Sün­der­mann aus der Hand des Stell­ver­tre­ten­den Mi­nis­ter­prä­si­den­ten der Volks­re­pu­blik China, Zhang De­jiang, in Pe­king den Fri­endship Award ver­lie­hen be­kom­men. Dies ist die höchs­te Aus­zeich­nung, die die VR China all­jähr­lich an 50 aus­län­di­sche Ex­per­ten aus allen Ge­bie­ten des ge­sell­schaft­li­chen Le­bens (Wirt­schaft, So­zi­al­we­sen, Kul­tur, Wis­sen­schaft u.a.) ver­gibt. In der Ur­kun­de ist als Be­grün­dung auf­ge­führt: „ In app­re­cia­ti­on of your en­thu­si­as­tic sup­port for China’s con­struc­tion and your fri­end­ly coope­ra­ti­on“.

Prof. Sün­der­mann hatte erst­ma­lig 1986 das Shan­dong Col­le­ge of Ocea­no­gra­phy (heute Ocean Uni­ver­si­ty of China, OUC) in Qing­dao be­sucht und dort eine Reihe von Vor­le­sun­gen ge­hal­ten. In der Fol­ge­zeit hat er mit Un­ter­stüt­zung durch den BMFT (BMBF) auf der deut­schen und die State Ocea­nic Ad­mi­nis­tra­ti­on (SOA) auf der chi­ne­si­schen Seite eine förm­li­che Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen der Uni­ver­si­tät Ham­burg und der OUC Qing­dao auf dem Ge­biet der Schelf­meer­for­schung or­ga­ni­siert. Spä­ter kamen dann Ko­ope­ra­tio­nen mit dem Se­cond In­sti­tu­te of Ocea­no­gra­phy der SOA in Hang­zhou, dem Third In­sti­tu­te of Ocea­no­gra­phy der SOA in Xia­men und dem South China Sea In­sti­tu­te in Guang­zhou hinzu.

Im Rah­men die­ser Pro­gram­me wur­den und wer­den Wis­sen­schaft­ler und Stu­den­ten aus­ge­tauscht und ge­mein­sa­me For­schungs­pro­jek­te durch­ge­führt. Bis­he­ri­ger Hö­he­punkt war das Vor­ha­ben „Ana­ly­sis and Mo­del­ling of the Bohai Sea Ecosys­tem (AMBOS)“, das in den Jah­ren 1997 – 99 mit maß­geb­li­cher För­de­rung durch den BMBF durch­ge­führt wurde. Die Er­geb­nis­se wur­den von Jür­gen Sün­der­mann und Shi­zuo Feng als Gas­tedi­to­ren in einem Son­der­band des Jour­nal of Ma­ri­ne Sys­tems im Jahre 2004 ver­öf­f­ent­licht.


Bild: Verleihung durch Vize-Premier Zhang Dejiang). The State Administration of Foreign Experts Affairs, P.R.C.
 
Home | Impressum | Kontakt