UHH Newsletter

No­vem­ber 2009, Nr. 8

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101257870033.jpg



Kon­takt:

Prof. Dr. Marc Fö­cking; Prof. Dr. As­trid Böger

Prof. Dr. As­trid Böger
In­sti­tut für An­glis­tik und Ame­ri­ka­nis­tik
Uni­ver­si­tät Ham­burg
t. 040.42838-​2710
e. astrid.​boeger@​uni-​ham­burg.de

Prof. Dr. Marc Fö­cking
In­sti­tut für Ro­ma­nis­tik
Uni­ver­si­tät Ham­burg
t. 040.42838-​2561
e. marc.​foecking@​uni-​ham­burg.de

„Oh, James –“ Auf den Spu­ren des Bond-​My­thos. Eine Ring­vor­le­sung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

James Bond – das ist mehr als „Mar­ti­ni, ge­schüt­telt, nicht ge­rührt“, traum­haft schö­ne Film­schau­plät­ze, ver­füh­re­ri­sche Frau­en und spie­le­risch-​über­stei­ger­te Spio­na­ge­tech­nik. James Bond ist My­thos und mo­der­nes Mär­chen zu­gleich und er hat Kult­sta­tus. Der „Bond-​For­mel“ auf der Spur sind nun 14 Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, die in einer Ring­vor­le­sung das Phä­no­men James Bond auf­rol­len.
Es gibt viel mehr Bon­do­lo­gen, als man denkt. Der Dop­pel­null-​Agent fas­zi­niert nicht nur An­hän­ger des läs­si­gen Agen­ten-​Thril­lers, er hat schon längst Ein­zug ge­hal­ten in die Welt der Wis­sen­schaft. Wer auf die Suche geht, wird er­staunt sein, wie viele Bond-​Ex­per­ten sich welt­weit um die Ana­ly­se des Phä­no­mens be­mü­hen. Einer der ers­ten, die das Thema wis­sen­schaft­lich ge­adelt haben, dürf­te wohl Um­ber­to Eco sein, der 1966 mit sei­ner Schrift „Il Caso Bond“ (The Bond Af­fair) eine re­gel­rech­te „Er­zähl­gram­ma­tik“ der Ro­ma­ne Ian Fle­mings ent­wi­ckel­te.

So hat es auch nicht lange ge­dau­ert, Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg für Bond als Thema einer Ring­vor­le­sung zu fin­den. Sie seien auf be­geis­ter­te Re­so­nanz ge­sto­ßen und haben im Hand­um­dre­hen das Pro­gramm zu­sam­men­ge­stellt, be­rich­ten die In­itia­to­ren Prof. Dr. Marc Fö­cking und Prof. Dr. As­trid Böger. Und das Pro­gramm der Ring­vor­le­sung lässt sich – ge­ra­de weil es die Per­spek­ti­ven un­ter­schied­li­cher Dis­zi­pli­nen ver­eint – sehen!

Dies sogar im wört­li­chen Sinne, da im An­schluss an ei­ni­ge Vor­le­sun­gen im Aba­ton-​Ki­no je­weils ein Bond-​Klas­si­ker ge­zeigt und von dem Vor­tra­gen­den kurz ein­ge­lei­tet wird.

Zwi­schen Pop­kul­tur und My­thos

Was ist so fas­zi­nie­rend an Bond? Ist der mas­ku­li­ne Bond, der stets das Böse be­siegt, ein my­thi­scher Held im tri­via­len Se­ri­en­for­mat? Wel­che Rolle spie­len das bril­lan­te Film-​De­sign, die coo­len Sound­tracks und die über­dreh­ten Spe­cial Ef­fects? Der An­zie­hungs­kraft der li­te­ra­ri­schen wie der Film­fi­gur Bond und sei­ner Be­gleitphä­no­me­ne gehen die ein­zel­nen Ver­an­stal­tun­gen nach, unter an­de­rem:

  • Prof. Dr. Tho­mas HEN­GART­NER, Kul­tu­ranthro­po­lo­ge an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, ver­steht Bond als „mo­der­nes Tech­nik-​Mär­chen“, in dem der immer selbe mensch­li­che Ur-​Kon­flikt aus­tra­gen wird (12.11.).
  • Zum mu­si­ka­li­schen „Ja­mes-​Bond-​De­sign“ spricht Prof. Dr. To­bi­as JANZ, Mu­sik­wis­sen­schaft­ler an der Uni­ver­si­tät Ham­burg (7.1.).
  • Über „Das Bond Girl als mo­di­sche Pro­jek­ti­ons­flä­che“ spricht die Ame­ri­ka­nis­tin Prof. Dr. As­trid BÖGER von der Uni­ver­si­tät Ham­burg (21.1.).
  • Der ex­pe­ri­men­tel­le Phy­si­ker Prof. Dr. Metin TOLAN von der TU Dort­mund stellt „My­then und Fak­ten“ auf die Probe und un­ter­nimmt einen Rea­li­tät­scheck der Spe­cial Ef­fects in „Gold­fin­ger“ (28.1).
  • Eine so­te­rio­lo­gi­sche Per­spek­ti­ve auf „Opfer und Er­lö­sung im Block­bus­ter-​Film“ wirft der Theo­lo­ge Prof. Dr. Hans-​Mar­tin GUT­MANN von der Uni­ver­si­tät Ham­burg (4.2.).

Die Ring­vor­le­sung fin­det je­weils don­ners­tags 18–20 Uhr, im Hör­saal C, Haupt­ge­bäu­de, Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1 statt. Die Reihe läuft noch bis zum 4. Fe­bru­ar 2010.

Zum Pro­gramm der Ring­vor­le­sung… (PDF)

Im An­schluss an ei­ni­ge Ver­an­stal­tun­gen wird im Aba­ton-​Ki­no, Al­len­de-​Platz 3, um 20.30 Uhr ein Bond-​Film ge­zeigt.

Zum Film-​Pro­gramm… (PDF)


Mehr zur Ver­an­stal­tung unter: http://​www.​aww.​uni-​ham­burg.de/ja­mes-​bond-​my­thos.htm

Die Ring­vor­le­sung wird auf­ge­zeich­net als Lec­tu­re2­Go, die ein­zel­nen Ver­an­stal­tun­gen wer­den suk­zes­si­ve on­line zur Ver­fü­gung ge­stellt.
Red.
 



Kon­takt:

Prof. Dr. Marc Fö­cking; Prof. Dr. As­trid Böger

Prof. Dr. As­trid Böger
In­sti­tut für An­glis­tik und Ame­ri­ka­nis­tik
Uni­ver­si­tät Ham­burg
t. 040.42838-​2710
e. astrid.​boeger@​uni-​ham­burg.de

Prof. Dr. Marc Fö­cking
In­sti­tut für Ro­ma­nis­tik
Uni­ver­si­tät Ham­burg
t. 040.42838-​2561
e. marc.​foecking@​uni-​ham­burg.de

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt