UHH Newsletter

März 2015, Nr. 72

CAMPUS



Kontakt:

Dr. Anne-Catherin Zappe
Koordinatorin MIN Graduiertenschule International

t. 040.42838-9076
e. MINGSinternational"AT"uni-hamburg.de
w. www.min.uni-hamburg.de/min-graduiertenschule/min-graduiertenschule-international.html

Prof. Dr. Ingenuin Gasser
Projektleiter
Prodekan für Internationalisierung und Nachwuchsförderung

t. 040.42838-5128
e. gasser"AT"math.uni-hamburg.de

Die MIN Graduiertenschule International soll es ausländischen Studierenden erleichtern, in Deutschland zu promovieren.

Die MIN Graduiertenschule International soll es ausländischen Studierenden erleichtern, in Deutschland zu promovieren.

Schritt für Schritt zum PhD: MIN Graduiertenschule International unterstützt Promovierende

Erfolgreicher Start ins Jahr 2015: Die MIN-Fakultät der Universität Hamburg hat den Zuschlag für das vom Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgeschriebene Förderprogramm „International Promovieren in Deutschland – for all (IPID4all)“ in Höhe von rund einer halben Million Euro eingeworben. Das neu geschaffene Programm ist zunächst auf drei Jahre angelegt und soll die Rahmenbedingungen der Promovierenden im internationalen Wettbewerb verbessern.

Was leistet die MIN Graduiertenschule International?

Das Projekt

  • fördert die Internationalisierung und Mobilität während der Promotion,
  • schafft bessere Rahmenbedingungen für Promovierende in der MIN-Fakultät und
  • erleichtert hervorragenden ausländischen Studierenden eine Promotion in Deutschland.

Wie passiert das?

Eine finanzielle Förderung steht bereit für Promovierende, die

  • Forschungs- und Praxisaufenthalte oder Konferenz- und Tagungsreisen absolvieren wollen, um ihr Forschungsprofil zu schärfen und internationale Erfahrungen sammeln möchten,
  • Veranstaltungen selbst organisieren wollen, z. B. internationale Workshops oder Summer Schools, um in einem kleinen, hochkarätigen Kreis mit internationaler Beteiligung über aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren.

Berufsqualifizierende Veranstaltungen

Neben diesen vorwiegend fachlich orientierten Angeboten bietet die MIN-Graduiertenschule International eine Reihe von englischsprachigen Veranstaltungen an, deren Schwerpunkte durch eine Onlineumfrage unter mehr als 900 Promovierenden der MIN-Fakultät ermittelt und auf diese zugeschnitten wurden.

Das Kursangebot deckt ein breites Spektrum an Fragestellungen von der Thematik des wissenschaftlichen Schreibens bis hin zur Akquise von Drittmitteln ab. In Kooperation mit dem Sprachenzentrum stehen zusätzlich Bewerbungstrainings und spezielle Sprachförderungen für ausländische Promovierende, die eine Karriere in Deutschland anstreben, auf dem Programm. Abgerundet wird das Angebot durch eine persönliche Beratung zweier akademischer Tutoren zu den Themen „Promovieren und Leben in Hamburg“, welches sich insbesondere an neuangekommene und ausländische Promovierende richtet.

Wer profitiert von der MIN Graduiertenschule International

Die vielschichtigen Angebote der MIN-Graduiertenschule International richten sich an alle Promovierenden der Fächer Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Universität Hamburg. Zusätzlich können ausländische Studierende mit Interesse an einer Promotion in Hamburg mit einem Stipendium gefördert werden, das ihnen im Rahmen eines einmonatigen Aufenthaltes die Möglichkeiten gibt, die MIN-Fakultät und ihren zukünftigen Betreuer kennen zu lernen sowie die Einbettung des möglichen Promotionsthemas in die Hamburger Forschungslandschaft zu besprechen.

Erstes Netzwerktreffen am 19. März 2015

Um die Promovierenden der MIN-Fakultät auch untereinander besser zu vernetzen, finden vierteljährliche Doktorandentreffen statt, bei denen sich die Promovierenden im Rahmen eines überfachlichen Vortrags mit Expertinnen und Experten aus dem Wissenschaftsbereich aller Disziplinen über aktuelle Themen kritisch austauschen können. Das Auftakttreffen findet am 19. März 2015 um 18 Uhr im Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C statt.

Die MIN-Graduiertenschule International wird im MIN-Dekanat innerhalb der MIN-Graduiertenschule koordiniert und vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

A.-C. Zappe/Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt