UHH Newsletter

März 2015, Nr. 72

FORSCHUNG



Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter
Universität Hamburg
Fachbereich Informatik

t. 040.42883-2420
e. ritter"AT"informatik.uni-hamburg.de

Neben internationalen Koryphäen kamen auf der BTW 2015 auch wissenschaftlicher Nachwuchs, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis zu Wort.

Neben internationalen Koryphäen kamen auf der BTW 2015 auch wissenschaftlicher Nachwuchs, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis zu Wort.

Fachtagung „Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web“ an der Universität Hamburg

Hamburg hat sich schon seit Längerem zum profilierten IT-Standort entwickelt. Nicht verwunderlich, dass nun vom 2. bis 6. März 2015 die 16. Fachtagung „Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web“ (BTW) der Gesellschaft für Informatik (GI) an der Universität Hamburg stattfand. Die BTW-Tagung ist seit beinahe drei Jahrzehnten das zentrale Forum der deutschsprachigen Datenbankgemeinde. Alle zwei Jahre tauschen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker zu Themen der Datenbank- und Informationssystemtechnologie aus.

Das zentrale Thema der diesjährigen BTW-Tagung – Big Data – wird vom Branchenverband BITKOM in der Liste der aktuellen Top-Themen an erster Stelle genannt. Das mag illustrieren, welche Bedeutung dieses Gebiet für die Informatik mittlerweile gewonnen hat. Was ist mit Big Data gemeint? „Die intelligente Auswertung von großen Datenmengen kann Unternehmen wichtige Informationen liefern: Verbindungsdaten aus der Telekommunikation, Zugriffsstatistiken auf Webseiten, wissenschaftliche Daten aus der Kernphysik, Medizin oder Klimaforschung“, so der Branchenverband BITKOM.

Universität Hamburg und Big Data

Der Fachbereich Informatik forscht und lehrt zu den verschiedensten Aspekten von Big Data, wie z.B. Sicherheitsproblemen, Geschäftsmodellen für Big Data und technologischen Grundlagen. Letzteres betrifft vor allem die informationstechnische Gestaltung einer performanten Speicherung, Verwaltung, Bereitstellung und Analyse stetig wachsender Datenmengen, wie sie vor allem in sozialen Netzwerken oder in wissenschaftlichen Anwendungen wie der Klimaforschung anfallen.

Die Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme von Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter, der auch der Tagungsleiter der BTW 2015 war, setzt hierzu neuartige Datenbanktechnologien ein. Neben der Forschung in diesem Themenbereich konnte kürzlich auch ein Start-up-Unternehmen ausgegründet werden, das praktische Lösungen zu Big Data und Cloud Data Computing anbietet.

Höhepunkte der Tagung

Neben Top-Themen wie Big Data und Cloud Computing deckte die BTW 2015 die volle Bandbreite der Datenbank- und Informationssystemtechnologien ab. Dabei kamen neben internationalen Koryphäen auch der wissenschaftliche Nachwuchs, Studierende und Praxisvertreterinnen und -vertreter zu Wort.

Höhepunkte bildeten die Vorträge von IBM Fellow C. Mohan, von Alexander Böhm, Datenbankarchitekt SAP Hana, von Eric Sedlar, Vice President & Technical Director Oracle Labs, und von Jens Dittrich, Universität Saarbrücken, die inhaltlich den Bogen von Small Data bis Big Data spannten und aktuelle Herausforderungen sowohl aus Sicht der angewandten als auch der universitären Forschung benannten.

Nähere Informationen zur Konferenz unter: www.btw-2015.de

N. Ritter
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt