UHH Newsletter

März 2011, Nr. 24

CAM­PUS

Ex­zel­len­zin­itia­ti­ve:
Mit na­tur­wis­sen­schaft­li­chem Clus­ter und Kli­ma­Cam­pus in die zwei­te Runde

Ungewöhnliche Ansicht der DFG-Geschäftsstelle in Bonn, Foto: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Un­ge­wöhn­li­che An­sicht der DFG-​Ge­schäfts­stel­le in Bonn, Foto: Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg wird – zu­sätz­lich zum Fort­set­zungs­an­trag für den Kli­ma-​Clus­ter „Cli­SAP“ – mit einem Clus­ter-​An­trag aus den Dis­zi­pli­nen Phy­sik, Che­mie und Bio­lo­gie in die zwei­te Wett­be­werbs­pha­se der Ex­zel­len­zin­itia­ti­ve des Bun­des und der Län­der gehen. Es han­delt sich um das For­schungs­pro­jekt „Ham­burg Zen­trum für ul­tra­schnel­le Ab­bil­dung: Struk­tur, Dy­na­mik und Kon­trol­le von Ma­te­rie auf ato­ma­rer Skala“.

Stu­die: 14 Pro­zent von funk­tio­na­lem An­al­pha­be­tis­mus be­trof­fen

Professorin Anke Grotlüschen ist Expertin für Literalitätsforschung, Foto: Asmus Henkel.
Die Er­geb­nis­se des For­schungs­pro­jekts „leo. – Le­vel-​One Stu­die“ unter Lei­tung der Er­zie­hungs­wis­sen­schaft­le­rin Pro­fes­so­rin Anke Grot­lü­schen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg haben bun­des­weit Auf­merk­sam­keit er­regt. Dem­nach kön­nen gut 14 Pro­zent der Er­werbs­tä­ti­gen (18 bis 64 Jahre) in Deutsch­land nur ein­zel­ne Sätze lesen und schrei­ben. Selbst kurze Texte ver­ste­hen sie nicht.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Vor­schlä­ge er­wünscht: Die Zu­kunft der Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung ge­mein­sam ge­stal­ten

Alle Universitätsmitglieder sind gefragt: Wie sieht die Universitätsverwaltung der Zukunft aus? Foto: UHH/Schell
Das Prä­si­di­um will in enger Zu­sam­men­ar­beit mit allen Mit­glie­dern der Uni­ver­si­tät die Ver­wal­tungs­struk­tur mo­der­ni­sie­ren. Dafür soll bis Ende 2012 ein Zu­kunfts­kon­zept Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung er­ar­bei­tet wer­den, wie es für die Wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät be­reits seit 2009 exis­tiert (STEP 2012).

Neuer Ge­schäfts­füh­rer an der Wi­So-​Fa­kul­tät: Alex­an­der Fis­her

Dr. Alexander Fisher - neuer Geschäftsführer der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Foto: DIW/Detlef Güthenke
Der neue Ge­schäfts­füh­rer der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg heißt Alex­an­der Fis­her. Der Wis­sen­schafts­ma­na­ger war zu­letzt in Ber­lin tätig und tritt sein neues Amt in Ham­burg zum 1. April an. Der Fa­kul­täts­rat ent­schied sich An­fang Fe­bru­ar ein­stim­mig für Dr. Fis­her.

CAM­PUS

Co­mic-​For­schung: Ar­beits­stel­le für Gra­phi­sche Li­te­ra­tur

Nur ein Ausschnitt: Die Arbeitsstelle für Graphische Literatur archiviert rund 20.000 Medieneinheiten. Foto: UHH,RRZ/MCC,Arvid Mentz
„Gra­phi­sche Li­te­ra­tur“ be­zeich­net die Pu­bli­ka­ti­ons­form des Co­mics, die „neun­te Kunst“, wie es in Frank­reich heißt. Mit­ar­bei­ter der Ar­beits­stel­le für Gra­phi­sche Li­te­ra­tur (ArGL) an der Uni­ver­si­tät sam­meln, ar­chi­vie­ren und er­for­schen Co­mics seit gut 20 Jah­ren. Jetzt be­kom­men sie Un­ter­stüt­zung von der Ro­land Fa­els­ke-​Stif­tung.

Deutsch-​ita­lie­ni­sches Pro­jekt zu Wis­sens­ver­mitt­lung in Eu­ro­pa

Zum Auftakt des Projekts am 1. März trafen sich die Projektteams: Christoph Breitsprecher (Mitarbeiter UHH), Dr. Gabriella Carobbio (Mitarbeiterin für Bergamo), Claudia Zech (Mitarbeiterin UHH) und Prof. Dr. Angelika Redder (v. l.), Foto: privat
Im März ist das deutsch-​ita­lie­ni­sche Pro­jekt „eu­ro­Wiss“ ge­star­tet, das Wis­sens­ver­mitt­lung im eu­ro­päi­schen Hoch­schul­raum ver­gleicht. Unter Lei­tung von An­ge­li­ka Red­der, Pro­fes­so­rin am In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik I, fra­gen Lin­gu­is­ten und Lin­gu­is­tin­nen in einem ers­ten Schritt, wie Stu­die­ren­de an deut­schen und ita­lie­ni­schen Hoch­schu­len ler­nen. Die Volks­wa­gen­Stif­tung för­dert das drei Jahre dau­ern­de Pro­jekt mit rund 540.000 Euro.

Ham­bur­ger Ge­schich­te(n): Lesen, Hören, Mit­ma­chen

Das abgewandelte Hamburgsymbol und ein offenes Buch - der Blog Hamburgische Geschichten bringt die Stadt zum Sprechen.
Am 15. März ist das Por­tal „Ham­bur­gi­sche Ge­schich­ten“, in­iti­iert von Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Ham­burg, on­line ge­gan­gen. Der Ge­schichts­blog ist als Mit­mach-​Me­di­en­por­tal kon­zi­piert und soll auf un­ter­halt­sa­me Weise über die Ver­gan­gen­heit Ham­burgs in­for­mie­ren.

Bil­dungs­hun­ger? Das All­ge­mei­ne Vor­le­sungs­we­sen macht Ap­pe­tit

Allgemeines Vorlesungswesen: Das Programm für das Sommersemester 2011 ist veröffentlicht. Foto: UHH/Schell
Das All­ge­mei­ne Vor­le­sungs­we­sen der Uni­ver­si­tät Ham­burg bie­tet im Som­mer­se­mes­ter 2011 mehr als 200 wis­sen­schaft­li­che Vor­trä­ge zu ak­tu­el­len The­men. Das Pro­gramm steht unter dem Motto „100 Jahre Haupt­ge­bäu­de – Hort des All­ge­mei­nen Vor­le­sungs­we­sens“.

Seit 30 Jah­ren immer wie­der neu: Uni­ver­si­ty Play­ers

„Così“ von Louis Nowra, Juni 2009. Foto: UP/Herwig Lührs
Der Thea­ter­work­shop Uni­ver­si­ty Play­ers ist ein­zig­ar­tig in der deut­schen Hoch­schul­land­schaft. Er ist an das In­sti­tut für An­glis­tik und Ame­ri­ka­nis­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg an­ge­bun­den und ver­mit­telt seit mehr als 30 Jah­ren eng­lisch­spra­chi­ge Thea­ter­kunst. Im April fin­det das nächs­te Cas­ting statt. Stu­die­ren­de aller Fach­rich­tun­gen und auch Be­schäf­tig­te der Uni­ver­si­tät kön­nen sich be­wer­ben.

„Uni be­wegt sich“ – An­mel­dung zum HSH Nord­bank Run

Der HafenCity-Lauf 2010: Referentin des Präsidenten Dr. Bettina Schomburg, Kanzlerin Dr. Katrin Vernau und Vizepräsident Prof. Dr. Holger Fischer (v. l.), Foto: privat.
Zum zehn­ten HSH Nord­bank Run am Sams­tag, 25. Juni, haben sich für die Uni­ver­si­tät Ham­burg schon jetzt rund 100 Läu­fe­rin­nen und Läu­fer an­ge­mel­det. Sie tre­ten als ein Team unter dem Motto „Uni be­wegt sich“ an. Wei­te­re An­mel­dun­gen sind noch bis zum 31. Mai mög­lich.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Hauptgebäude der Universität, Foto: Jasmin Dichant
+ + + Aus­schrei­bung für MIN-​Cam­pus hat be­gon­nen + + + „Na­ture Phy­sics“ be­rich­tet über Ar­beits­grup­pe „Atom­op­tik“ + + + Neue DFG-​Grup­pe forscht zu Elek­tro­nen-​ und Sau­er­stoff­trans­fer + + + Ge­mein­sa­me Ta­gung von Prä­si­di­um und Hoch­schul­rat + + + Wis­sens­wert: On­line-​Jour­nal zu „Wer­ten“ er­schie­nen +++

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,
liebe Le­se­rin­nen und Leser,

auch gegen Ende der vor­le­sungs­frei­en Zeit gibt es aus der UHH wie­der viel In­ter­es­san­tes zu be­rich­ten: Über er­staun­li­che Er­geb­nis­se einer Stu­die zu Lese- und Schreib­kom­pe­tenz, Ge­schich­ten aus Ham­burg in einem neuen Mit­mach­por­tal und An­ge­bo­te un­se­res All­ge­mei­nen Vor­le­sungs­we­sens.

An pro­mi­nen­tes­ter Stel­le sind aber die Er­geb­nis­se der Ex­zel­len­zin­itia­ti­ve des Bun­des und der Län­der zu nen­nen. Wir dür­fen un­se­ren Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern aus Phy­sik und Che­mie gra­tu­lie­ren, die ge­mein­sam mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus au­ßer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen die Chan­ce einer Voll­an­trag­stel­lung für ein Ex­zel­lenz­clus­ter er­hal­ten haben.

Mein per­sön­li­cher Dank geht an alle an die­sem Er­folg Be­tei­lig­ten, aber na­tür­lich auch an alle wis­sen­schaft­li­chen und nicht-​wis­sen­schaft­li­chen Mit­strei­te­rin­nen und Mit­strei­ter der An­trags­in­itia­ti­ven, die in die­ser Runde nicht den Zu­schlag er­hiel­ten. Ge­mein­sam son­die­ren wir für diese Kon­zep­te al­ter­na­ti­ve För­der­mög­lich­kei­ten und sind zu­ver­sicht­lich, dass die UHH sich wei­ter als for­schungs­star­ke Uni pro­fi­liert.

Es gibt viel zu tun - in die­sem Sinne: viel Spaß mit dem neuen News­let­ter!

Ihr H. Sieg­fried Stiehl
Vi­ze­prä­si­dent für For­schung, Nach­wuchs­för­de­rung und In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment (CIO)

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt