UHH Newsletter

März 2011, Nr. 24

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101300216484.jpg
Das Hauptgebäude der Universität, Foto: Jasmin Dichant

UNI | KURZMELDUNGEN

+ + + Ausschreibung für MIN-Campus hat begonnen + + + „Nature Physics“ berichtet über Arbeitsgruppe „Atomoptik“ + + + Neue DFG-Gruppe forscht zu Elektronen- und Sauerstofftransfer + + + Gemeinsame Tagung von Präsidium und Hochschulrat + + + Wissenswert: Online-Journal zu „Werten“ erschienen +++
+ + + Mit 25 Teams mit Expertise in den Bereichen Stadtplanung, Architektur sowie Gebäude- und Laborplanung hat im März der Wettbewerb für die Erweiterung und Erneuerung der Universität am Campus Bundesstraße begonnen. Um die Teilnahme hatten sich 60 Büros beworben. Die Wettbewerber entwickeln jetzt je ein Gesamtkonzept für den Campus. Dabei sollen sie u. a. auch die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens berücksichtigen. Informationen zu Auslobungskriterien und Teams finden Sie online. + + +

+ + + Die britische Fachzeitschrift „Nature Physics“ hat in der Februar-Ausgabe Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe „Atomoptik“ am Institut für Laserphysik der Universität Hamburg veröffentlicht. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Andreas Hemmerich war es der Gruppe gelungen, in einem extrem kalten atomaren Gas eine neuartige, exotische Form von Suprafluidität zu beobachten. Suprafluidität bezeichnet den Zustand einer Flüssigkeit ohne jede innere Reibung. Die Forschergruppe will mit ihren Untersuchungen einen Beitrag dazu leisten, ungeklärten Phänomenen wie der Hochtemperatursupraleitung auf die Spur zu kommen. + + +

+ + + Zum 1. März hat eine DFG-Gruppe unter Beteiligung von Prof. Dr. Michael Rübhausen vom Institut für Angewandte Physik der Universität Hamburg ihre Arbeit aufgenommen. Der Verbund erforscht die – so auch der Titel der Gruppe – „Dynamik von Elektronentransferprozessen an Übergangsmetallzentren in biologischen und bioanorganischen Systemen“. Dabei kommen Laser- und Synchrotron-basierte Strahlungsquellen zum Einsatz. Ebenfalls beteiligt sind Wissenschaftler aus Chemie und Physik der Universität Paderborn (Sprecher-Universität), des DESY in Hamburg und der TU Dortmund. + + +

+ + + Präsidium und Hochschulrat haben am 22. Februar auf Einladung des Dekanats in den Räumlichkeiten der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften getagt. Themen der Hochschulratssitzung waren das Budget sowie vorgesehene strategische und bauliche Maßnahmen und das geplante Projekt „Zukunftskonzept Universitätsverwaltung“. Die Erklärung zum Download. + + +

+ + + Wissenswert, das Journal zum Thema "Werte" des Arbeitsbereichs Sozialpsychologie der Universität Hamburg, ist seit Anfang März mit einer neuen Ausgabe online. Im Interview berichtet Prof. (em.) Dr. Helmut Klages, Mentor der soziologischen Werteforschung in Deutschland, warum die Werteforschung wichtig ist, welche Erkenntnisse sie bringt und woran es ihr (noch) fehlt. Das und viele weitere Themen finden Sie hier. + + +
 
 
Home | Impressum | Kontakt