UHH Newsletter

März 2011, Nr. 24

Ter­mi­ne

Hier fin­den Sie eine klei­ne Aus­wahl der Ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Möch­ten Sie sich einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle öf­f­ent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen der Uni­ver­si­tät ver­schaf­fen? Den er­hal­ten Sie im all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der. Dort haben Sie in Kürze auch die Mög­lich­keit, einen News­let­ter zu abon­nie­ren, der Sie je­weils am An­fang des Mo­nats über alle an­ste­hen­den Ter­mi­ne in­for­miert. Zum all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der...

SYM­PO­SI­UM

Star­ke Stadt, Star­ke Hoch­schu­len – Per­spek­ti­ven für den Wis­sen­schafts­stand­ort Ham­burg

SYMPOSIUM
Mit dem Sym­po­si­um „Star­ke Stadt, Star­ke Hoch­schu­len – Per­spek­ti­ven für den Wis­sen­schafts­stand­ort Ham­burg“ fragt die ZEIT-​Stif­tung nach Ko­ope­ra­tio­nen und wech­sel­sei­ti­gen Ein­flüs­sen zwi­schen Wirt­schaft und Wis­sen­schaft. Das Sym­po­si­um ana­ly­siert die Ver­flech­tun­gen zwi­schen Hoch­schu­len und Ham­bur­ger Öf­f­ent­lich­keit.

Nach einem Ein­füh­rungs­vor­trag von Prof. Dr. Her­fried Münk­ler (Hum­boldt-​Uni­ver­si­tät zu Ber­lin) wird der erste Teil der Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung zum Thema „Hoch­schu­len und Un­ter­neh­men“ mit einem Im­puls­re­fe­rat von Jo­hann C. Lin­den­berg (ehem. Vor­sit­zen­der der GF und Na­tio­nal Chair­man Uni­le­ver Deutsch­land, Mit­glied des Hoch­schul­rats der UHH) ein­ge­lei­tet. An der an­schlie­ßen­den Po­di­ums­dis­kus­si­on nimmt u.a. Prof. Dr. In­grid Schir­mer, Fach­be­reich In­for­ma­tik der UHH, teil.

Das Im­puls­re­fe­rat zum zwei­ten Teil der Ver­an­stal­tung „Hoch­schul­bür­ger und Bür­ger­uni­ver­si­tät“ hält Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen. Mit ihm dis­ku­tie­ren
  • Dr. Mar­tin Kef­fer­pütz (Joa­chim Herz Stif­tung)
  • Dr. Cars­ten Klein (Vor­stand For­schungs-​ und Wis­sen­schafts­stif­tung Ham­burg)
  • Prof. Prof. Dr. Mo­ni­ka Bes­sen­rodt-​We­ber­pals (Vi­ze­prä­si­den­tin der HAW)
  • Ste­fa­nie Jür­ges (Dok­to­ran­din an der UHH)
Der Ein­tritt ist frei. Um An­mel­dung bis zum 25. März 2011 wird ge­be­ten.

wann: Diens­tag, 30. März 2011, 15 Uhr
wo: Bu­ceri­us Law School, Jun­gius­stra­ße 6, 20355 Ham­burg

BUCH­PRÄ­SEN­TA­TI­ON

Wie der Sex nach Deutsch­land kam

BUCHPRÄSENTATION
Sy­bil­le Stein­ba­cher, Pro­fes­so­rin für Zeit­ge­schich­te an der Uni­ver­si­tät Wien, stellt ihr Buch „Wie der Sex nach Deutsch­land kam. Der Kampf um Sitt­lich­keit und An­stand in der frü­hen Bun­des­re­pu­blik“ vor. Zu der Ver­an­stal­tung laden die For­schungs­stel­le für Zeit­ge­schich­te in Ham­burg (FZH) und das His­to­ri­sche Se­mi­nar der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein.

Pro­fes­so­rin Stein­ba­cher er­schließt ein bis­lang wenig be­ach­te­tes Feld in der Po­li­tik-​ und Ge­sell­schafts­ge­schich­te der frü­hen Bun­des­re­pu­blik. Sie zeigt in ihrem Buch, das Ende Ja­nu­ar 2011 im Sied­ler Ver­lag er­schien, dass es in punc­to Se­xua­li­tät eine Re­vo­lu­ti­on vor der Re­vo­lu­ti­on gab. Dem­nach war die Ade­nau­er­zeit nicht so muf­fig und ver­klemmt, wie heute im Rück­blick an­ge­nom­men. Der Ein­tritt ist frei.

wann: Don­ners­tag, 7. April, 18.30 bis 20 Uhr
wo: For­schungs­stel­le für Zeit­ge­schich­te (FZH), Beim Schlump 83, 20144 Ham­burg



HÖR­SPIEL-​AUS­STEL­LUNG

Bil­der, Töne, Tech­nik

HÖRSPIEL-AUSSTELLUNG
Das Hör­spiel als Schau­platz, die Pro­duk­ti­on als ein Ort, bei dem es etwas zu sehen gibt: Was die Hörer und Hö­re­rin­nen des fer­ti­gen Stücks nie zu Ge­sicht be­kom­men, zeigt eine Aus­stel­lung in der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Ham­burg Carl von Os­sietz­ky. Ver­an­stal­ter sind Deutsch­land­ra­dio und das Deut­sche Tech­nik­mu­se­um Ber­lin.

Fo­to­gra­fi­en, tech­ni­sche Ex­po­na­te, Hör­ses­sel und Sta­tio­nen, an denen In­ter­es­sier­te Ge­räu­sche imi­tie­ren kön­nen, laden ein, die Welt des Hör­spiels – von der Pro­duk­ti­on bis zum fer­ti­gen Stück – ken­nen zu ler­nen. Der Ein­tritt ist frei.

Er­öff­net wird die Aus­stel­lung mit der Prä­sen­ta­ti­on des Hör­spiels „Vater, Mut­ter, Zu­cker­streu­er” in 5.1 Sur­round-​Tech­nik (7. April, 19 Uhr) im Vor­trags­raum. An­mel­dung er­be­ten per Mail: marion.​schwarzkopf@​dradio.​de, per Fax: 030/85036168.

wann: Frei­tag, 8. April bis Sonn­tag, 22. Mai, Ver­nis­sa­ge am Don­ners­tag, 7. April, 18 Uhr
wo: Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Ham­burg, Von-​Mel­le-​Park 3, 20146 Ham­burg, Ver­nis­sa­ge im Vor­trags­raum/1. Etage, Aus­stel­lung im Erd­ge­schoss



JA­PAN-​WO­CHEN

Auf­takt­ver­an­stal­tung „Wis­sen schaf­fen, Wis­sen nut­zen“

JAPAN-WOCHEN
Das Sym­po­si­um bil­det den Auf­takt der Ja­pan-​Wo­chen an deut­schen Hoch­schu­len. Es wid­met sich dem The­men­kom­plex des Wis­sens­trans­fers und neuer Her­aus­for­de­run­gen, die sich Japan und Deutsch­land stel­len, vor dem Hin­ter­grund der für beide Na­tio­nen au­ßer­or­dent­lich wich­ti­gen Frage der Zu­kunft von Bil­dung und For­schung. Japan und Deutsch­land ver­ste­hen sich als tra­di­tio­nel­le und zu­gleich mo­der­ne Wis­sens­ge­sell­schaf­ten. Wis­sen ist das größ­te zu­kunfts­wei­sen­de Gut der bei­den Na­tio­nen. Wie wird Wis­sen vor dem Hin­ter­grund der neuen glo­ba­len und in­ter­nen Her­aus­for­de­run­gen in Japan und Deutsch­land ge­schaf­fen, wie wird es ge­nutzt?

An drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Tagen dis­ku­tie­ren ja­pa­ni­sche und deut­sche Ex­per­ten aus ver­schie­de­nen Wis­sen­schafts­dis­zi­pli­nen und Be­rufs­pra­xis über diese ge­mein­sa­men The­men.

Das Sym­po­si­um rich­tet sich so­wohl an Wis­sen­schaft­ler/innen und Ex­pert/inn/en ver­schie­de­ner Fach­rich­tun­gen als auch an Stu­die­ren­de und an die in­ter­es­sier­te Öf­f­ent­lich­keit.
Die Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung ist kos­ten­los. Um An­mel­dung wird ge­be­ten.

wann: 12. bis 14. April 2011
wo: Asi­en- ​Afri­ka-​In­sti­tut, Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Flü­gel­bau Ost, Ed­mund-​Sie­mers-​​Al­lee 1, 20146 Ham­burg

 
Home | Impressum | Kontakt