UHH Newsletter

März 2011, Nr. 24

Aus­schrei­bun­gen

An die­ser Stel­le fin­den Sie eine Aus­wahl ak­tu­el­ler Aus­schrei­bun­gen, Wett­be­wer­be und Sti­pen­di­en, die Sie auch au­to­ma­tisch über den In­for­ma­ti­ons­dienst FIT: In­for­ma­ti­ons­dienst For­schung, In­ter­na­tio­na­les, Trans­fer be­zie­hen kön­nen.

Der In­for­ma­ti­ons­dienst FIT ist ein Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt der Uni­ver­si­tä­ten Kas­sel, Er­furt, Frank­furt, Gie­ßen, Göt­tin­gen, Ham­burg, Mar­burg und Os­na­brück, der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt, der Hoch­schu­le Fulda und der Fach­hoch­schu­le Gie­ßen-​Fried­berg.

In­no­va­tiv, klar und re­le­vant für die Kli­ma­for­schung: Kli­ma­Cam­pus lobt Wla­di­mir-​Pe­ter-​Köp­pen-​Preis aus

Der Kli­ma­Cam­pus zeich­net zum drit­ten Mal ex­zel­len­te Dok­tor­ar­bei­ten in der Kli­ma-​ und Erd­sys­tem­for­schung mit dem „Wla­di­mir-​Pe­ter-​Köp­pen-​Preis“ aus.

Der Preis wird jähr­lich für ta­len­tier­te Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler/innen aus­ge­schrie­ben, die im deutsch­spra­chi­gen Raum pro­mo­viert haben. Zum Zeit­punkt der Be­wer­bung soll­te die Pro­mo­ti­on nicht län­ger als zwei Jahre zu­rück­lie­gen, die Kan­di­dat/inn/en bei Fer­tig­stel­lung der Ar­beit nicht älter als 30 Jahre sein. Be­treu­er/innen, Pro­fes­sor/inn/en oder Ar­beits­grup­pen­lei­ter/innen schla­gen ge­eig­ne­te Ar­bei­ten vor, die zu­sam­men mit einem Emp­feh­lungs­schrei­ben beim Kli­ma­Cam­pus ein­ge­reicht wer­den.

Eine Jury re­nom­mier­ter Wis­sen­schaft­ler/innen wählt die bes­ten Autor/inn/en aus; die Ent­schei­dung trifft das wis­sen­schaft­li­che Lei­tungs­gre­mi­um des Ex­zel­lenz­clus­ters Cli­SAP (In­te­gra­ted Cli­ma­te Sys­tem Ana­ly­sis and Pre­dic­tion).

Preis­geld: 5.000 Euro

Be­wer­bungs­frist: 31. März 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Hans H. Ruthen­berg-​Gra­du­ier­ten-​För­der­preis

Die Stif­tung fiat panis schreibt den Hans Hart­wig Ruthen­berg-​Gra­du­ier­ten-​För­der­preis aus, um her­aus­ra­gen­de Di­plom-​ oder Mas­ter­ar­bei­ten auf dem Ge­biet der Er­näh­rungs­si­che­rung aus­zu­zeich­nen. Die Ar­bei­ten kön­nen fol­gen­den Wis­sen­schafts­dis­zi­pli­nen ent­stam­men:
  • Agrar­wis­sen­schaf­ten
  • Pflan­zen­pro­duk­ti­on ein­schl. Bo­den­kun­de und Pflan­zen­schutz
  • Tier­pro­duk­ti­on ein­schließ­lich Tier­hy­gie­ne und Fi­sche­rei
  • Agrar­tech­nik, Tech­no­lo­gie der Nah­rungs­mit­tel­be-​ und -​ver­ar­bei­tung
  • Er­näh­rungs­wis­sen­schaft
  • Agrar-​ und So­zi­al­öko­no­mie sowie Agrar­so­zio­lo­gie der Ent­wick­lungs­län­der
  • Öko­lo­gie, ins­be­son­de­re Res­sour­cen-​Ma­nage­ment und -​Schutz
  • Forst­wirt­schaft
Preis­geld: 7.500 Euro

Be­wer­bungs­frist: 30. April 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Karl Heinz Be­ckurts-​Preis für in­dus­tri­el­le In­no­va­tio­nen

Die Karl Heinz Be­ckurts-​Stif­tung ver­gibt einen Preis, um her­aus­ra­gen­de wis­sen­schaft­li­che und tech­ni­sche Leis­tun­gen zu wür­di­gen. Dabei kön­nen so­wohl ein­zel­ne Trans­fer­leis­tun­gen bzw. in­no­va­to­ri­sche Leis­tun­gen im Vor­feld des Trans­fers als auch Leis­tun­gen in der kon­ti­nu­ier­li­chen Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft aus­ge­zeich­net wer­den.Kan­di­dat/inn/en für den Preis müs­sen von Drit­ten vor­ge­schla­gen wer­den.

Preis­geld: 30.000 Euro

Be­wer­bungs­frist: 10. Mai 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Mus­ter­er­ken­nungs­preis für Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler/innen

Der Deut­sche Mus­ter­er­ken­nungs­preis ver­folgt das Ziel, her­aus­ra­gen­den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs in den Be­rei­chen Mus­ter­er­ken­nung, Com­pu­ter­se­hen und Ma­schi­nel­les Ler­nen zu för­dern. In­ter­na­tio­nal sicht­ba­re For­sche­rin­nen und For­scher in die­sen Fel­dern, die im Jahr der Preis­ver­lei­hung in der Regel das Alter von 35 Jah­ren noch nicht über­schrit­ten haben, kön­nen vor­ge­schla­gen wer­den. Ein Bezug der Kan­di­dat/inn/en zur Deut­schen Ar­beits­ge­mein­schaft für Mus­ter­er­ken­nung (DAGM) ist er­wünscht. Der Deut­sche Mus­ter­er­ken­nungs­preis wird von der Daim­ler AG ge­stif­tet.

Preis­geld: 5.000 Euro

Be­wer­bungs­frist: 13. Mai 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Deut­scher Plan­spiel­preis 2011

Mit dem Deut­schen Plan­spiel­preis wer­den her­vor­ra­gen­de wis­sen­schaft­li­che Ab­schluss­ar­bei­ten im The­men­spek­trum (der Lehr- bzw. Lern­me­tho­den) „Plan­spiel“ oder sei­nen Teil­be­rei­chen aus­ge­zeich­net. Die Ar­bei­ten sol­len einen Bei­trag zur Wei­ter­ent­wick­lung von Theo­rie und Pra­xis des The­men­fel­des leis­ten. Ziel des Prei­ses ist es, zu­meist un­ver­öf­f­ent­lich­te Ar­bei­ten all­ge­mein zu­gäng­lich zu ma­chen und damit einen Bei­trag zur Wei­ter­ent­wick­lung die­ser Me­tho­de zu leis­ten.

Neben drei Prei­sen für Stu­di­en­ab­schluss­ar­bei­ten kann noch ein Son­der­preis für Dis­ser­ta­tio­nen/Ha­bi­li­ta­tio­nen ver­lie­hen wer­den.

Preis­geld: 1. Platz 1.000 Euro, 2. Platz 750 Euro, 3. Platz 500 Euro

Be­wer­bungs­schluss: 16. Mai 2011

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen
 
Home | Impressum | Kontakt